K&N Filtereinsatz - macht das Sinn?

Wer hat einen K&N Luftfilter verbaut?

  • Ja, habe ich drin und merke gar nichts.

    Stimmen: 5 18,5%
  • Ja, habe ich drin und habe Mehrleistung.

    Stimmen: 1 3,7%
  • Ja, habe ich drin aber Minderleistung.

    Stimmen: 0 0,0%
  • Ich fahre "normale" Papierfiltereinsätze.

    Stimmen: 21 77,8%

  • Umfrageteilnehmer
    27

Chemnitzer

Fahrer
Registriert
29 Juni 2009
Ort
Bei Chemnitz
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo,

im Zuge meiner geplanten mapping Optimierung kam das Thema Luftfilter auf. Ich verwende aktuell einen Standard Motorluftfilter von "Mann". Alles paletti soweit, keinerlei Schwierigkeiten. Nun zur Frage: Wenn ich das mapping des Motorsteuergeräts individuell anpasse, wäre es natürlich sinnvoll jegliche Materialänderung vorher bzw. in diesem Zuge durchzuführen. Da es höchst unterschiedliche Rückmeldungen zum K&N Luftfilereinsatz gibt (Nein, ich will und werde nichts an der Ansaugung umbauen!) gibt, hier also nochmal das Thema. Die Bandbreite reicht von "...5 PS mehr..." über "...bringt gar nichts..." bis hin zu "...Leistungsverlust...". Wirklich repräsentative und sinnvoll reproduzierbare Leistungsmessungen bei denen es sich mal nicht nur im niedrigen einstelligen PS-Bereich abspielt, habe ich leider nicht gefunden.
Und 2 PS / 5 Nm mehr oder weniger ist meines Erachtens im Bereich der Messunsicherheit des Prüfsystems.

So, wer hat was beizutragen ;):geek:?
 
braucht doch kein Mensch. hatte sowas mal in einem T-Car verbaut. bis auf unrunden Leerlauf wegen verölter LMM hatte ich keinerlei Veränderung bemerkt...
Und zu dem Preis kann ich einige Papierfilter fahren.
 
Zum power macht es quasi nichts. Aber in combination mit eine Supersprint ESD macht es doch ein bisschen mehr sportlicher sound :-) Vielleicht auch mit eine original ESD?
 
K&N ist nix. Nehm nen Pipercross. Hab ich auch drin. Bringt zwar nix, gabs aber mal günstig bei ebay. :D
 
Hmm hab mir den K&N die Tage geholt. Laut GPS Messungen im Bereich von 100-200 waren fast 3 Sekunden drin 😎 konnte es auch nicht glauben.

Auch mit Serienanlage ein lauteres Ansauggeräusch. Vor allem wenn der Motor warm ist.
Die Thematik mit dem verölen des LMM würde ich auf zu viel Öl beim Reinigen schliessen. Hatte da eigentlich nie Probleme mit den andern K&N Filtern mit und hoffe das bleibt auch so 😂😂😂
 
Der K&N bringt nichts. Ausser jede Menge defekten Luftmassenmessern. So vorsichtig kann man den K&N garnicht reinigen und neu Ölen dass nicht der LMM böse reagiert. Ich habe mir den Spass gegönnt. Aber nach 2 defekten LMM die unmittelbar nach Reinigung des Filters gesponnen haben bim ich auf den Serienfilter zurück (Erfahrungen beim N52B30)
War bei mir auch so, allerdings nicht beim Z4.
 
Ich habe 7 Jahre einen K&N drin gehabt, jedes Jahr im Winter gereinigt geölt und eine woche trocknen lassen. Nie Probleme gehabt (M54B22)
 
Ich sag ja ich hab es auch nicht geglaubt...
auch wenn der eine oder andere sagen möchte „Bullshit“ oder Peng 😂😂😂
aber selbe Strecke samt Bedingungen ...

Vorher mit Serienfilter 21,3 sekunden
Nachher mit K&N 18,6 Sekunden.

Haben auch mehrere Messungen (3 vorher, zwei nachher) gemacht 😂

Für die, die es nicht glauben, dass 40% mehr Luft zu einer Leistungssteigerung führt, (auch wenn Sie nur bei 3% Mehrleistung in PS und 10% Accelerate bringen) es gibt Dynotests Messungen mit Serienfahrzeugen wo die Datenblätter dies ebenfalls ausweisen. Ganz nach dem Motto sei schlau und recherchiere.

Und um ehrlich zu sein ist es mir auch Wurscht 😂 Hauptsache mein Zetti bekommt gut Luft, denn der Filter musste eh neu 😂

Und aus meiner Erfahrung heraus ( mit meinem damaligen e46 M3) sind die Filtereinsätze meist besser als offene Sportluftfilter oder Ähnliches ...
 
😂 und unterm Strich gehe ich mal davon aus, dass der neue Wert jetzt eher wieder im Normalbereich ist und die Atmung wieder frei 😂 da der Papierfilter gut dicht war!

Laut Datenblatt sind 19,8 sec. Serie
Also ein effektiv Gewinn von 1,2sec Bzw. 6%.
Ist auch das was K&N verspricht 🤔
 
Ich fahre seit Besitz des Wagens (2012) einen K&N, schlichtweg weil er schon drin war.
Einen Defekt des LMM kann ich in den vergangenen 7 Jahren nicht vermelden.
Das Ding wird auch ganz normal ausgewaschen, neu geölt, dann bei warmen Temperaturen im Sommer "abgehangen", damit Überschüsse ablaufen können und wieder eingebaut.
Ob´s einen Unterschied zum Serienfilter macht - keine Ahnung.
Mir auch egal, das Teil ist jetzt einmal drin und verbleibt auch dort.
Würde ich jetzt wieder mit Papierfiltern anfangen, dann würde ich zwar die deutsche Wirtschaft ankurbeln - aber auch wieder in die Wegwerfgesellschaft zuordnungsbar sein. :p :P

Bitte nicht zu Ernst nehmen, ich halte tatsächlich auch Papierfilter (was die reine Filterleistung angeht) für die besseren, da bei weniger aufwendiger Wartung mehr Filterleistung anliegt !
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre seit Besitz des Wagens (2012) einen K&N, schlichtweg weil er schon drin war.
Einen Defekt des LMM kann ich in den vergangenen 7 Jahren nicht vermelden.
Das Ding wird auch ganz normal ausgewaschen, neu geölt, dann bei warmen Temperaturen im Sommer "abgehangen", damit Überschüsse ablaufen können und wieder eingebaut.
Ob´s einen Unterschied zum Serienfilter macht - keine Ahnung.
Mir auch egal, das Teil ist jetzt einmal drin und verbleibt auch dort.
Würde ich jetzt wieder mit Papierfiltern anfangen, dann würde ich zwar die deutsche Wirtschaft ankurbeln - aber auch wieder in die Wegwerfgesellschaft zuordnungsbar sein. :p :P

Bitte nicht zu Ernst nehmen, ich halte tatsächlich auch Papierfilter (was die reine Filterleistung angeht) für die besseren, da bei weniger aufwendiger Wartung mehr Filterleistung anliegt !
Same here 😊
 
Alleine schon die jährliche zeremonielle Prozedur des sorgfältigen Auswaschens und des peniblen Einölens hält mich von so einem Kauf ab. Dazu noch ein empfohlenes mehrtägiges Abhängen im Sommer bei warmen Temperaturen, damit man den LMM nicht schrottet. Das klingt ungefähr genauso reizvoll wie man damals per Hand Wäsche gewaschen hat. Und das alles für eine kleine homöopathische Leistungsspritze?

Wer daran Spaß hat, bitte, aber ich fahre im Sommer bei warmen Temperaturen lieber Zetti, anstatt meine kostbare Zeit mit so etwas zu verschwenden :D

PS: Ist nicht böse gemeint, es soll sich damit keiner angegriffen fühlen ;)
 
Fällt mir gerade ein, in meinem is steckt ja auch so einer, hatte der Vorbesitzer eingebaut. Jetzt muss ich doch tatsächlich mal schauen ob der nach 2 Saisons noch frei atmen kann.
 
Zurück
Oben Unten