Kabelführung/Bruch Heckklappe?

Dad

Fahrer
Registriert
7 Februar 2007
Hi, ich hatte im Winter ein total festes Heckklappenschloss. Ging gar nicht mehr. Dabei hat es mir erstmalig die 25A Sicherung Nr. 35 durchgefeuert.
Nachdem ich das Schoss wieder in Gang gesetzt hatte war erstmal alles ok.
Leider ein Irrtum.
Immer (fast immer) wenn ich die Heckklappe auf/zu mache knallt mir anschließend beim Schließen die Sicherung durch.
Nun habe ich gelesen, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Kabelbruch vorliegt.
Meine Frage: auf welcher Seite, also welcher Kabelstrang der in die Heckklappe geht führt die Kabel für die Zentralverriegelung? Und, hat das Problem so schon mal Jemand gehabt?
Ist etwas nervig, ständig neue Sicherungen zu kaufen.
Gruß Dad
 
AW: Kabelführung/Bruch Heckklappe?

Hallo Dad,

Das Problem ist durchaus bekannt. Ich hab das zB auch. Bei mir liegt nur auf der in Fahrtrichtung linken Seite überhaupt Kabel. Die andere Seite führt nur Wischwasser.

Beim Zerlegen kann ich nur raten die Gewebeschläuche nicht zu zerstören. Die bekommt man nur im Zubehör, BMW führt die Teile nicht mehr.

Wenn man sich ein wenig dumm beim Löten anstellt(so wie ich), kann man schnell Probleme bekommen die gelötete Stelle wieder im Kofferraumdeckel unterzubringen. Daher mache ich nun den kompletten Strang im Kofferraum neu und verbinde diesen im Bereich der Rückleuchten(da ist Platz) mit Steckern mit dem alten Kabelbaum. Somit kann man den Kabstrang bei erneutem Defekt einfach austauschen. Sicher nicht unbedingt schön, aber wirklich schön gehts eh nicht.

Ansonsten mal im Forum suchen, wurd schon paar Mal besprochen des Thema.

Grüße

Christoph
 
AW: Kabelführung/Bruch Heckklappe?

Hi DAD,

sorry, auch wenn ich nicht sagen kann, welches Kabel jetzt genau für welchen Abnehmer vorgesehen ist, aber brechen tun sie wohl alle irgendwann mal.
Ich bin so ca. alle 8 - 9 Monate immer wieder in der Werkstatt, allerdings nicht beim blau/weißen, sondern so eine richtig schöne Hinterhofwerkstatt. Der flickt mir dann immer wieder die Kabel zusammen.
Scheint aber auch immer damit zusammen zu hängen, wie der Strang wohl gedreht ist, sprich welche Kabel "außen" bzw. ""innen" liegen, denn bei mir erwischt es fast immer nur die Heckscheibenheizung.
Beim nächsten Termin will mir der Meister aber ein längeres Stück im Ganzen auswechseln/ersetzen, damit die Flickstellen nicht wieder genau im Knick liegen.
Kosten liegen jedesmal so bei ca. 20 Euronen, damit kann ich besser (und länger) leben als bei BMW den gesamten Strang wechseln zu lassen, denn "flicken" tun die ja nicht.
Ist nun mal leider ein Schwachpunkt beim QP, aber Gleiches haben auch viele andere Marken, also: wir sind nicht ALLEIN ;x
 
AW: Kabelführung/Bruch Heckklappe?

ich habe vor 2 wochen alle kabel (15 stück q:) getauscht und gegen hochflexible ersetzt, die ich von der entwicklungsabteilung bei mir auf der arbeit *günstig* *hust* bekommen habe ^^ war eine heidenarbeit und war ganz schön am schwitzen ob ich alle 15 kabel durch den gummibalg bekomme, aber ging gerade so (wären es 16 gewesen hätte ich alt ausgesehen). das problem hierbei ist, daß hochflexible kabel eine dickere ummantelung haben. aber nun ist alles wieder heil, alles funktioniert, und wenn man am gummibalg hin und her drückt, denkt man da sind keine kabel drin, so flexibel sind die :7. kann mir nicht vorstellen, daß ich in die richtung nochmal probleme bekomme q:. "reingeflickt" habe ich die übrigens innen an der c-säule und im kofferraumdeckel (kabel rausgezerrt, knapp abgeknippst, gelötet und in die heckklappe zurück geschoben, damit die lötstelle nicht im bewegungsbereich ist)

flexible grüße,
andy
 
AW: Kabelführung/Bruch Heckklappe?

HM, das klingt ja nicht gerade toll. Momentan versuch ich einfach die Klappe nicht zu öffnen.
Aber mal zur Löterei. Muß ich das Dach / Himmel runter nehmen? Und wie habt Ihr das Kabel so weit rausbekommen, das man großzügig die kaputten Kabel ersetzen kann?
Vielleicht hat ja auch einer Bilder gemacht. Ich will mich am WE mal dranmachen. Die Kabel die ich brauche, wie stark und in welchen Farben müssen die sein? Und wie viele. Ich hätte gern das Material schon da bevor ich anfange alles auseinander zu nehmen.
Gruß Dad
 
AW: Kabelführung/Bruch Heckklappe?

Demontage


also an der heckklappe mußt du das riesen plastikteil wegmachen, das ist klar. außerdem die seitliche leiste am fenster, damit du die heckscheibenheizung vom kabelbaum ausstecken kannst.
im kofferraum selber fängst du bei dem plastikteil an, in dem man den rollo einhängt, und machst so viel teile weg, damit du die verkleidung der c-säule weg machen kannst. wenn du die weg hast, reicht das, am dachhimmel brauchst du gar nichts machen. du siehst dann eine nut in der c-säule, in der alle kabel nach oben laufen, umhüllt von so nem gewebeteil. wenn du soweit bist, brauchst du nichts weiter wegbauen. das kannst du ja mal machen und dir die sache anschauen, mit dem auto kannst ja trotzdem weiterfahren, auch wenn die verkleidungen weg sind

Vorgehensweise
(So habe ICH das gemacht)
Heckklappe auf (Verkleidungen waren schon lange weg, siehe oben) Die kabel laufen in der heckklappe zwischen fenster und "fensterrahmen" was die sache erschwert. hier rumfingern und heckscheibenheizung ausstecken, waren glaube 2 stecker. die kabel, die weiterlaufen zum wischermotor aus den kleinen clips holen, damit man mehr spiel mit den kabeln hat beim rausziehen. nun batterie abklemmen. den gummibalg der zwischen c-säule und heckklappe ist aus heckklappe und säule rausziehen. jetzt den kompletten kabelbaum zwischen c-säule und gummibalg abzwicken, NCIHT zwischen gummibalg und heckklappe q: das ist in sofern sinnvoll, weil dann die kabelstummel, die nun aus der heckklappe schauen, länger sind und so mehr spielraum lassen. gummibalg kann nun weggelegt werden, weil ja alle kabel durchtrennt sind. nun an diesen kabelstummeln aus der heckklappe vorsichtig ziehen damit man die kabel aus der heckklappe soweit wie möglich raus bekommt, damit man naher die lötstellen an den kabeln in der heckklappe hat und nicht im gummibalg. das wäre fatal, da lötstellen unflexibel sind und es für die gar keinen platz hätte. wenn man die kabel soweit wie möglich rausgezogen hat, immer nur 1 kabel kürzer abzwicken, damit man noch gut löten kann aber wie gesagt später auf jeden fall die lötstelle wieder in der heckklappe verschwindet. an das gekürzte kabel sofort das neue hochflexible kabel anlöten (mindestens 50 cm, je länger desto einfacher ist es später zu verlegen) und mit schrumpfschläuche isolieren. wie gesagt, immer eines nach dem anderen, dann kommt man nicht durcheinander. wenn man alle 15 kabel "an der heckklappe" angelötet und isoliert hat, kommt ein kniffliger teil %: alle kabel müssen durch das gewebeteil, das alle kabel umgeben hat (in dem gummibalg). steckt erst die dünnen durch, dann die dicken. anschließend muß der gummibalg auch über alle kabel und über das gewebeteil :) es sollten nun aber immer noch alle verbindungen von den alten kabeln zu den neuen sichtbar sein, da ich mir sicher bin ihr habt nicht 15 verschiedene kabelfarben :) steckt nun alle 15 kabel durch das loch in der c-säule, sodaß alle kabel im innenraum sind. nun müsst ihr die kabel farblich zuordnen, falls ihr andere kabelfarben benutzt habt.klebt "isolierbandschildchen" an die neuen kabel im innenraum und schreibt die farbe drauf, mit der es an der heckklappe verlötet ist und ob es ein dickes oder dünnes kabel ist (laie :) ) jetzt könnt ihr im innenraum, an der csäule den alten kabelbaum + eure neuen kabel so kürzen und verlöten, sodaß ihr kleine kabelschlaufen bekommt; das erleichtert das löten, ihr habt keine gefahr daß die kabel zu kurz sind und die schlaufen könnt ihr dann später in den unendlichen weiten der c-säule verschwinden lassen (ich habe alle 15 kabel mit flexibler rohrisolierung ausm baumarkt isoliert, damit die kabel in der c-säule nicht klappern können im schlimmsten fall)


Material

also ich bin elekro-laie und habe die kabel eine elektrofachkraft aussuchen lassen. soviel ich weiß sind es mindestens 4 kabel mit 2,5mm² querschnitt und noch ne menge kleinere, die ich dann bei der mintage nach auge ausgesucht habe, weil ich habe mich im vorfeld schon mit allen möglichen hochflexiblen kabeln eingedeckt, und hatte alle querschnitte vorrätig. daher kann ich dir leider keine genaueren angaben geben, sorry
ansonst noch schrumpfschläuche und das übliche zeug zum löten (ok, die 2,5er habe ich mit offener flamme gelötet, kolben war nicht heiß genug q:)

Zeitaufwand

Insgesammt habe ich 3 tage je ca 5 stunden gebastelt, immer sorgfältig und ohne hektik und genug pausen :)


Entschuldigt bitte die manchmal seltsame formulierung, ich habe die anleitung einfach so eingetippt, wie ich vor meinem geistigen auge alles nochmal gemacht habe :)


kann sein daß ich was vergessen habe, einfach fragen falls das der fall ist. die gewebeummantelungen habe ich NICHT längs aufgeschnitten, so konnte ich sie wieder verwenden, gerade in dem gummibalg und in der c-säule.
....zu dem thema könnte ich echt ein roman schreiben....

viele grüße,
andy
 
Zurück
Oben Unten