Kaffevollautomat

QP1999

macht Rennlizenz
Registriert
30 Mai 2007
Ort
NRW
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hi zusammen, habt ihr eine Empfehlung für einen Kaffevollautomaten? Folgendes sollte er erfüllen:

- Aufgrund Platzmangel in der Küche eher klein und kompakt
- Wartungsarm; sprich sollte nicht nach jedem Kaffee gereinigt werden
- Einfache Handhabung

Dankeeee. 😀
 
Wir haben den VW Käfer unter den Kaffeevollautomaten: DeLonghi ECAM 22.110 … und zwar schon seit Anfang 2012!!!
Warum? Weil Madame das Ding nach ausgiebiger Recherche gekauft hat. Erst später habe ich festgestellt, dass dieses Modell ein Glücksgriff war. Wenn man nur ein bisschen technisches Verständnis hat, kann man es komplett zerlegen (ohne irgendwelche Plastikteile zu zerbrechen), reinigen, und einfach reparieren. Anleitungen und Ersatzteile gibt es massenweise im Netz. Es gibt wirklich für jedes Problem die passende Antwort und Hilfestellung.

Ich kann das Gerät nur empfehlen, wenn man auf die o.a. Eigenschaften wert legt. Das Modell wird auch nach wie vor angeboten (mittlerweile schon ab 260 €).
Zum Entkalken nehmen wir den Eilfix Entkalker - 1 kg Pulver sollte bei normalem Kaffeekonsum für den Rest Deines Lebens reichen. Damit spart man sich den teuren DeLonghi-Entkalker in Flüssigform.

Die Maschine ist 43 cm tief, die Breite beträgt 24 cm und die Höhe 35 cm - ich habe keine Ahnung, ob man das mittlerweile kleiner hinbekommt. Ich könnte mir vorstellen, dass kompaktere Bauweisen zu Lasten der Reparaturfreundlichkeit gehen würden. Was Dir wichtiger ist, kannst nur Du für Dich abwägen.

Wartungsarm ist immer so eine Sache… wir haben über die Jahre eine Art Hassliebe entwickelt. Die scheixxx Maschine weiß genau, dass ich morgens Kaffee brauche und erpresst mich (und explizit NICHT !!!! meine Partnerin :mad:) durch Aufgaben wie „Auffangbehälter voll!“, „Kaffeebohnen alle, aber ich habe Dir zum Auffüllen erstmal heißes Wasser in die Tasse gepinkelt!“, „Oh, mir ist gerade aufgefallen, dass ich mal wieder entkalkt werden muss.“ (nicht so schlimm, ist ca. alle 3 Monate dran, kann man auch schleifen lassen) und „Störung, ich bin dreckig und muss gereinigt werden.“ (kommt so alle 4-6 Wochen vor, aber auch nur dann, wenn man es wirklich eilig hat und schnell noch eine Tasse für den Start in den Tag benötigt <- so ein Verhalten kenne ich eigentlich nur von Druckern).
DAS alles macht sie NUR bei mir!!!!!!!!

Auf der anderen Seite ist sie dann auch wieder brav und macht ihren Job als mittlerweile festes Familienmitglied auch 'ne ganze Weile tiptop. Irgendwie erinnert mich das an mein Z3 Coupé 🤔
Sie benötigt etwas Liebe und Zuneigung, scheint sich eine Art Betreuungsperson für Wehwehchen und Hintern abwischen zu suchen, ist zeitweise etwas zickig, hat aber ein gutes Herz, wenn sie nach einigen Jahren der Rettungsmaßnahmen merkt, dass sie „dazugehört“ nicht nur für einen kurzen Auftritt bis zur ersten leichten Inkontinenz in die Küche gestellt wurde..

Die ersten Probleme fingen eigentlich erst nach 8 Jahren an. Alles ließ sich lösen: Dichtungen ausgetauscht, verkalkte/verstopfte Teile im Inneren gereinigt, ein kleiner Stein im Mahlwerk… der größte Defekt war eigentlich der Totalausfall und auch hier war die Leistungsplatine, die für die Stromzufuhr der Platine zuständig ist, mit Lötkenntnissen für ca. 10 € repariert.
Ohne die eigenen (einfachen) Reparaturmaßnahmen wäre die Maschine in den über 13 Jahren allerdings schon 3-4 mal beim Service oder im Müll gelandet. Ich habe mit anderen Maschinen allerdings auch keine alternativen Langzeitbeziehungen aufbauen können, da diese Kaffee-Diva den tristen morgendlichen dunklen Küchenraum alleine unter ihrem Glanz erstrahlen lassen möchte.


 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten