Elias
macht Rennlizenz
- Registriert
- 27 Februar 2006
- Wagen
- BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Liebe Gemeinde,
neben dem Z4 habe ich noch einen 318i (Facelift Kombi, Bj 2009) in Gebrauch, der mit einem Magermix-Motor N43B20A ausgerüstet ist und inzwischen 166.000 km abgespult hat.
An sich gibt es für dieses Fahrzeug passendere Foren. Da ich aber seit Jahren hier "zu Hause" bin und die Erfahrung gemacht habe, dass es hier auch Experten gibt, die zu anderen als den hier im Fokus befindlichen Z-Modellen qualifizierte Aussagen treffen können, möchte ich es auch hier versuchen, Hilfen zur Lösung zu finden.
Anfangs war alles prima. Bei einer Laufleistung von ca. 30.000 km begann der Motor dann, wie eine Nähmaschine zu rattern. Aber nicht immer, sondern reproduzierbar nur in folgender Situation:
Im Laufe der Zeit wurde es langsam schlimmer, ohne sich grundsätzlich zu verändern, also das Drehzahlband etwas größer, etwas länger in den Warmbetrieb hinein, lauter etc.
Bei ca. 85.000 km wurde nachgesehen, ob die Steuerkette bzw. deren Spanner Probleme machen. Das war nicht der Fall. Weil aber der Motor so weit schon offen war, wurden Kette und Spanner trotzdem getauscht. Hinsichtlich Rattern keine Änderung.
Ab ca. 130.000 km wurde es so stark, dass auf dem Höhepunkt des Ratterns (klingt inzwischen nicht mehr nur wie eine Nähmaschine, sondern wie ein ausgeleierter Mähbalken am Traktor) die Motorlampe anging (die große unten im Display) mit der Aussage (lt. Bedienungsanleitung), dass jetzt die Abgaswerte nicht mehr garantiert werden können. Aber das Tollste: In dem Moment, wo der Gong erklingt und die Motorlampe angeht, hört das Rattern schlagartig auf und der Motor läuft, wie die Kirche es verlangt.
Zwischenzeitlich ging zusätzlich auch die kleine Motorlampe oben rechts im Dispay gelegentlich an. Dabei wurde dann im Fehlerspeicher abgelegt, dass der Öldruck (gelegentlich) zu gering sei. Inzwischen wurde deshalb das Hydraulikventil und der Öldrucksensor ausgewechselt. Ergebnis: keine Änderung.
Dann der Fehler 2A99: "Synchronisation Auslass-Nockenwelle (Bank 1) zu Kurbelwelle - Wert außer Bereich". Aus diesem Grund Tausch der beiden VANOS-Magnetventile, um zu sehen, ob der Fehler zur Einlassseite wandert. Nach der ersten Nacht kam beim Warmlaufen wieder die große Motorlampe wie zuvor. Noch vor dem nächsten Fehlerspeicherauslesen kam dann bei Vollast (ca. 210 km/h auf dem Tacho; real 200) Gong und rote Öllampe. Ölstand war dann ca. 20% (Min = 0%, Max = 100%). Motor aus, Motor an: Kein Ölstand mehr beanstandet. Dann Fehler ausgelesen:
Ich danke schon einmal jedem, der bis hierher gelesen hat. Nach dieser leider sehr langen Schilderung die Kernfrage: Kann jemand zur Lösung dieses Problems beitragen? Ich habe schon viel dazu gesucht und gelesen, aber was ich fand, trifft die Sache jeweils nur teilweise. Vage Vermutungen scheinen hier nicht mehr weiterzuhelfen. Daher versuche ich jetzt diesen Weg.
neben dem Z4 habe ich noch einen 318i (Facelift Kombi, Bj 2009) in Gebrauch, der mit einem Magermix-Motor N43B20A ausgerüstet ist und inzwischen 166.000 km abgespult hat.
An sich gibt es für dieses Fahrzeug passendere Foren. Da ich aber seit Jahren hier "zu Hause" bin und die Erfahrung gemacht habe, dass es hier auch Experten gibt, die zu anderen als den hier im Fokus befindlichen Z-Modellen qualifizierte Aussagen treffen können, möchte ich es auch hier versuchen, Hilfen zur Lösung zu finden.
Anfangs war alles prima. Bei einer Laufleistung von ca. 30.000 km begann der Motor dann, wie eine Nähmaschine zu rattern. Aber nicht immer, sondern reproduzierbar nur in folgender Situation:
- Wagen ist kalt (d. h. mehrere Stunden nicht gelaufen, insbesondere über Nacht gestanden - Außentemperatur spielt aber kaum eine Rolle),
- Wagen ist mindestens 300 m gefahren,
- Motor läuft im Teillastebereich, anfangs nicht im Schub, später auch im Schub
- Motor dreht zwischen 1500 min^-1 und ca. 2200 min^-1 - nie unter 1500 min^-1
Im Laufe der Zeit wurde es langsam schlimmer, ohne sich grundsätzlich zu verändern, also das Drehzahlband etwas größer, etwas länger in den Warmbetrieb hinein, lauter etc.
Bei ca. 85.000 km wurde nachgesehen, ob die Steuerkette bzw. deren Spanner Probleme machen. Das war nicht der Fall. Weil aber der Motor so weit schon offen war, wurden Kette und Spanner trotzdem getauscht. Hinsichtlich Rattern keine Änderung.
Ab ca. 130.000 km wurde es so stark, dass auf dem Höhepunkt des Ratterns (klingt inzwischen nicht mehr nur wie eine Nähmaschine, sondern wie ein ausgeleierter Mähbalken am Traktor) die Motorlampe anging (die große unten im Display) mit der Aussage (lt. Bedienungsanleitung), dass jetzt die Abgaswerte nicht mehr garantiert werden können. Aber das Tollste: In dem Moment, wo der Gong erklingt und die Motorlampe angeht, hört das Rattern schlagartig auf und der Motor läuft, wie die Kirche es verlangt.
Zwischenzeitlich ging zusätzlich auch die kleine Motorlampe oben rechts im Dispay gelegentlich an. Dabei wurde dann im Fehlerspeicher abgelegt, dass der Öldruck (gelegentlich) zu gering sei. Inzwischen wurde deshalb das Hydraulikventil und der Öldrucksensor ausgewechselt. Ergebnis: keine Änderung.
Dann der Fehler 2A99: "Synchronisation Auslass-Nockenwelle (Bank 1) zu Kurbelwelle - Wert außer Bereich". Aus diesem Grund Tausch der beiden VANOS-Magnetventile, um zu sehen, ob der Fehler zur Einlassseite wandert. Nach der ersten Nacht kam beim Warmlaufen wieder die große Motorlampe wie zuvor. Noch vor dem nächsten Fehlerspeicherauslesen kam dann bei Vollast (ca. 210 km/h auf dem Tacho; real 200) Gong und rote Öllampe. Ölstand war dann ca. 20% (Min = 0%, Max = 100%). Motor aus, Motor an: Kein Ölstand mehr beanstandet. Dann Fehler ausgelesen:
- 2A99: "Synchronisation Auslass-Nockenwelle (Bank 1) zu Kurbelwelle - Wert außer Bereich"
- 30C1: "Öldruckregelventil - Ansteuerung fehlt / fehlerhaft" (Jawohl, das gerade erst ausgetauschte!)
- 2A85: "Nockenwellensteuerung - Ansteuerung Auslass-Nockenwellenmagnetventil fehlerhaft"
Ich danke schon einmal jedem, der bis hierher gelesen hat. Nach dieser leider sehr langen Schilderung die Kernfrage: Kann jemand zur Lösung dieses Problems beitragen? Ich habe schon viel dazu gesucht und gelesen, aber was ich fand, trifft die Sache jeweils nur teilweise. Vage Vermutungen scheinen hier nicht mehr weiterzuhelfen. Daher versuche ich jetzt diesen Weg.