"Kaltfahren" nach dem Driften

al2k

Fahrer
Registriert
17 Juni 2008
Hey zusammen,
ich war heute mit einem Kumpel auf einem abgesperrten Parkplatz ein paar runden driften und "Donuts malen" :-)

Muss danach der Wagen eigentlich auch immer erst noch lange "kaltgefahren" werden?
Bei den aktuellen Temperaturen wird der Motor ja eigentlich nicht so extrem heiß. Jemand schonmal Erfahrungen damit gemacht?
Temperaturanzeige im Auto zeigt immer die Mittelstellung an.
Die Drehzahl liegt dann beim driften ja hin und wieder auch gerne mal bei ca. 5.500.
Viele Grüße,
Alex
 
AW: "Kaltfahren" nach dem Driften

Grundsätzlich sollte ein Motor warmgefahren werden, bevor man hohe Drehzahlen fährt. noch viel mehr, wenns kalt ist, so wie jetzt.

Einen Motor "kaltfahren", nachdem er stark belastet wurde, ist nie ein fehler. allerdings ist es eher bei Turbomotoren wichtig, da der Turbolader sehr heiß wird (durch das Abgas) und bei einer zu schnellen abkühlung im Stand Spannungen entstehen. Ich bin zwar kein Experte, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass ein BMW-Saugermotor kalt gefahren werden MUSS, damit er nicht beschädigt wird. Schonender ist es aber bestimmt, weil auch beim Sauger manche Motorteile sehr heiß werden und beim Abkühlen Spannungen entstehen.
 
AW: "Kaltfahren" nach dem Driften

Einen Motor "kaltfahren", nachdem er stark belastet wurde, ist nie ein fehler. allerdings ist es eher bei Turbomotoren wichtig, da der Turbolader sehr heiß wird (durch das Abgas) und bei einer zu schnellen abkühlung im Stand Spannungen entstehen. Ich bin zwar kein Experte, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass ein BMW-Saugermotor kalt gefahren werden MUSS, damit er nicht beschädigt wird. Schonender ist es aber bestimmt, weil auch beim Sauger manche Motorteile sehr heiß werden und beim Abkühlen Spannungen entstehen.

Absolut korrekt. Läßt man ihnen nicht die Möglichkeit abkühlen zu können, gehen diese bei nächster Fahrt irgendwann in die "Luft". Es genügt aber, wenn man im Stehen den Motor noch eine Weile laufen läßt. Das genügt eigentlich. Machen die auf der Nordschleife auch immer so oder eben passender Weise direkt zum Tanken weiterfahren ;)

Sauger brauchen das nicht. Motorplatzer kommen da eher aus anderen Bedingungen hervor.
 
AW: "Kaltfahren" nach dem Driften

Grundsätzlich sollte ein Motor warmgefahren werden, bevor man hohe Drehzahlen fährt. noch viel mehr, wenns kalt ist, so wie jetzt.

Einen Motor "kaltfahren", nachdem er stark belastet wurde, ist nie ein fehler. allerdings ist es eher bei Turbomotoren wichtig, da der Turbolader sehr heiß wird (durch das Abgas) und bei einer zu schnellen abkühlung im Stand Spannungen entstehen. Ich bin zwar kein Experte, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass ein BMW-Saugermotor kalt gefahren werden MUSS, damit er nicht beschädigt wird. Schonender ist es aber bestimmt, weil auch beim Sauger manche Motorteile sehr heiß werden und beim Abkühlen Spannungen entstehen.

Sehe ich auch so, der Motor muss zwar nicht "kaltgefahren" werden, es reicht, wenn der Motor im Stand läuft und damit der Kühlkreislauf aufrecht erhalten bleibt.

Turbomotoren der frühen Generation sind reihenweise "gestorben" weil sie heiß abgestellt wurden.

Die Motoren der neuen Generation, bei BMW unter anderem z.B. der N52, N53 und N54 haben eine elektrische Kühlmittelpumpe, die auch bei abgestelltem Motor solange weiterläuft bis die Temperaturen ein motorverträgliches Maß unterschritten haben.

So gesehen müssten diese Motoren nicht kalt gefahren werden oder im Stand laufen...
...und dennoch, ich gönne meinem N54 und auch mir :w nach einer "Heizerei" noch ein paar Kilometer, bis die Öltemperatur wieder den im "Normalbetrieb" üblichen Wert erreicht hat, schaden kann das nie! :M

Gruß
Hannes
 
AW: "Kaltfahren" nach dem Driften

Jammerlappen :d :d :d

Gestern kam ich aus'm Büro, hab das Auto freigeschaufelt und bin keine 500 Meter zum anderen Ende des Parkplatzes gefahren um dort ma so richtig nach Herzenslust rumzudüsen ... das war ein Spaß!

Leider nicht ganz so viel Platz, denn zwei weitere Schlipsträger hatten nach ihrem Bürotag dieselbe kranke Idee :d :d

... der Motor war kalt ... -12°C waren es ... und es war mir soooowas von egal - der Motor hat immer schön Drehzahlen bekommen - nix groß unter 5.000 1/min ...

... ach ja, das Wichtigste: Motor läuft noch :M

Was soll man auch gegen seine Urinstinkte machen?!?
 
AW: "Kaltfahren" nach dem Driften

Den Motor warmfahren :b
 
AW: "Kaltfahren" nach dem Driften

also das würde ich keinem schönen reihensechser zumuten. und -12° sind nicht ohne. unser golf hat heute die ersten 10-20 umdrehungen richtig schön metallen gequietscht, da war sicherlich kein öl an den zylinderinnenwänden. :D

fröhliches driften jedenfalls noch. :)

Mfg
Phil
 
AW: "Kaltfahren" nach dem Driften

mhhhhhh schön Driften..........konnte heute nach nicht schlafen, zack in die Garage und ab auf den Parkplatz......schön wars.............um 02:00 Uhr war ich wieder zu Hause.....

Ihr könnt mich bestimmt verstehen......:t:t
 
AW: "Kaltfahren" nach dem Driften

Jammerlappen :d :d :d

Gestern kam ich aus'm Büro, hab das Auto freigeschaufelt und bin keine 500 Meter zum anderen Ende des Parkplatzes gefahren um dort ma so richtig nach Herzenslust rumzudüsen ... das war ein Spaß!

Leider nicht ganz so viel Platz, denn zwei weitere Schlipsträger hatten nach ihrem Bürotag dieselbe kranke Idee :d :d

... der Motor war kalt ... -12°C waren es ... und es war mir soooowas von egal - der Motor hat immer schön Drehzahlen bekommen - nix groß unter 5.000 1/min ...

... ach ja, das Wichtigste: Motor läuft noch :M

Was soll man auch gegen seine Urinstinkte machen?!?

Gar nix, weitermachen!!! :b :t:t
 
AW: "Kaltfahren" nach dem Driften

In der Regel gilt:

Öltemperatur x 100 ist Maximaldrehzahl!

Aber nun bitte nicht schreiben:
Was mach ich wenn das Öl minus Grade hat oder erst 10Grad etc.
Sind alle Teile des Motors mit Öl versorgt, hier reichen im Regelfall 10sek nach dem Starten, so halten die Teile schon recht viel aus, man sollte aber nicht über 3000u/min drehen.
Alles weitere siehe Regel oben!
Wer keine Ölanzeige hat:
Die berühmten 10km, danach ist das Öl eigentlich immer warm (wenns nicht grad wie jetzt minus 15Grad hat)

Sollte aber jeder selbst wissen was er macht!;)

Bei Saugmotoren ist "kalt" fahren nicht so wichtig wie bei Turbomotoren, hier ist es ein MUSS!
 
AW: "Kaltfahren" nach dem Driften

In der Regel gilt:

Öltemperatur x 100 ist Maximaldrehzahl!


HEHE, was mach ich denn dann beim Motorrad wenn ich 16000U/min drehen will? Das Öl vorher kochen?^^
Nee, is schon klar, is aufs Auto bezogen.

Ich war diese Nacht driften und komme grad wieder vom Parkplatz und meine Verbrauchsanzeige war zeitweilig auf 22Liter! Jetzt hat sie sich auf 15,6 eingependelt. Bei Normalfahrt steht sie bei mir immer so bei 11,6.
Wie siehts bei euch aus?
 
AW: "Kaltfahren" nach dem Driften

Guten Abend zusammen!
Vielen Dank schonmal für die reichliche Resonanz,dann kann ich ja beruhigt wieder loslegen :-)
Warm gefahren wird er selbstverständlich ;-)
Viele Grüße und weiterhin frohes Driften (auch wenn es nahezu das einzig Positive ist,das man den Autofahrer feindlichen momentanen Temperaturen abgewinnen kann...)
P.S. Ich bin auf die ersten Bilder gespannt ;-)
 
AW: "Kaltfahren" nach dem Driften

Die Motoren der neuen Generation, bei BMW unter anderem z.B. der N52, N53 und N54 haben eine elektrische Kühlmittelpumpe, die auch bei abgestelltem Motor solange weiterläuft bis die Temperaturen ein motorverträgliches Maß unterschritten haben.

So gesehen müssten diese Motoren nicht kalt gefahren werden oder im Stand laufen...
...und dennoch, ich gönne meinem N54 und auch mir :w nach einer "Heizerei" noch ein paar Kilometer, bis die Öltemperatur wieder den im "Normalbetrieb" üblichen Wert erreicht hat, schaden kann das nie! :M

Gruß
Hannes

Das ist nicht so ganz richtig. Das Problem ist eher das Motoröl, daß beim Abstellen des heißen Motors im Turbo "stehen" bleibt. Das Öl verkocht und verbrennt ganz einfach, wenn der Lader noch am Glühen ist. Durch das angelagerte und verbrannte Öl werden die Lager zusetzen bzw. kommt es sogar vor, daß sich durch die Ablagerungen in der Lagerschale vom Schaufelrad, das Schaufelrad in Richtung Gehäuse verschiebt. Dann schleifts und der Lader geht drauf. Das Kühlwasser hat damit gar nix zu tun. Darum immer schon nachlaufen lassen, damit der Turbo nicht mehr glüht. :t
 
AW: "Kaltfahren" nach dem Driften

Das ist nicht so ganz richtig. Das Problem ist eher das Motoröl, daß beim Abstellen des heißen Motors im Turbo "stehen" bleibt. Das Öl verkocht und verbrennt ganz einfach, wenn der Lader noch am Glühen ist. Durch das angelagerte und verbrannte Öl werden die Lager zusetzen bzw. kommt es sogar vor, daß sich durch die Ablagerungen in der Lagerschale vom Schaufelrad, das Schaufelrad in Richtung Gehäuse verschiebt. Dann schleifts und der Lader geht drauf. Das Kühlwasser hat damit gar nix zu tun. Darum immer schon nachlaufen lassen, damit der Turbo nicht mehr glüht. :t


Zumindest laut BMW ist das so schon richtig , :s beim N54 sind die Turbolader in den Kühlmittelkreislauf eingebunden, da bruzzelt nix und in der der technischen Beschreibung von BMW steht dort auf Seite 16 wortwörtlich:

Nach dem Abstellen des Motors kann die Pumpe weiterlaufen und die Wärme aus dem heißen Motor, bzw. auch aus den Turboladern beim N54 abführen. Die beiden Turbolader sind am Kühlmittelkreislauf des Motors angeschlossen. Die Pumpe ist auf einen Kühlmitteldurchsatz von 7.000 Liter/Stunde beim N52 und auf 9000 Liter/Stunde beim N54 ausgelegt....

Aber ich halte es mit dir, wie schon geschrieben gönn ich mir und meinem N54 Motor noch ein paar "ruhige" Extrakilometer bis er nicht mehr soooo schwitzt, schadet weder meinem Zetti noch mir! :M

Gruß
Hannes
 
AW: "Kaltfahren" nach dem Driften

Ich bemühe mich auch immer, nach einer etwas schnelleren Fahrt im 3-4 km Ruhe zu gönnen, bevor er abgestellt wird. Hab dann einfach das bessere Gewissen :)
 
AW: "Kaltfahren" nach dem Driften

Das ist nicht so ganz richtig. Das Problem ist eher das Motoröl, daß beim Abstellen des heißen Motors im Turbo "stehen" bleibt. Das Öl verkocht und verbrennt ganz einfach, wenn der Lader noch am Glühen ist. Durch das angelagerte und verbrannte Öl werden die Lager zusetzen bzw. kommt es sogar vor, daß sich durch die Ablagerungen in der Lagerschale vom Schaufelrad, das Schaufelrad in Richtung Gehäuse verschiebt. Dann schleifts und der Lader geht drauf. Das Kühlwasser hat damit gar nix zu tun. Darum immer schon nachlaufen lassen, damit der Turbo nicht mehr glüht. :t

Zusätzlich kommt das Problem der Drehzahl des Turboladers. Wenn der Wagen aus hoher Geschwindigkeit (z.B. Autobahn) gleich abgestellt wird, dreht der Turbolader noch bei über 100000 U/min und der Ölkreislauf bricht zusammen.
 
AW: "Kaltfahren" nach dem Driften

Die Drehzahl des Turboladers wird aber auch relativ schnell runter gehn... das Problem hättest du ja grundsätzlich wenn du im 1. Gang die Hofeinfahrt entlangfährst und kurz aufs gas gehst, dass die Motordrehzahl hoch geht. (=> Turbodrehzahl geht auch hoch) bis der Motor aus ist, ist der Turbo auch wieder bei kleiner Drehzahl angelangt.

gehen wir jetzt mal net davon aus, dass jemand auf der Autobahn vollgas fährt und dann ne vollbremsung macht und sich auf den Standstreifen stellt und den Motor ausmacht.
 
AW: "Kaltfahren" nach dem Driften

Habe auch am Samstag Abend noch mal richtig gedriftet bei mir ums Eck auf nen abgesperrten Parkplatz... war das ne heiden Freude..:d

Leider war das mein letzter Drift mit meinem Ex-Zetti da er leider gestern einen neuen Besitzer gekrigt hat.:#

Gruß Chris
 
AW: "Kaltfahren" nach dem Driften

Die Drehzahl des Turboladers wird aber auch relativ schnell runter gehn... das Problem hättest du ja grundsätzlich wenn du im 1. Gang die Hofeinfahrt entlangfährst und kurz aufs gas gehst, dass die Motordrehzahl hoch geht. (=> Turbodrehzahl geht auch hoch) bis der Motor aus ist, ist der Turbo auch wieder bei kleiner Drehzahl angelangt.

gehen wir jetzt mal net davon aus, dass jemand auf der Autobahn vollgas fährt und dann ne vollbremsung macht und sich auf den Standstreifen stellt und den Motor ausmacht.

...da hast du vollkommen recht! :t

Obwohl der Überdruck, den der Turbo auf der Saugseite aufgebaut hat beim Schließen der Drosselklappe über die Schubumluftleitungen in Richung Ansaugleitung entweicht, reduziert sich die Dehzahl sehr schnell, auch deshalb, weil er ja auf der Antriebsseite keine Abgasenergie mehr zugeführt bekommt, weil der restliche Abgasdruck über die Wastegateventile am Turbo vorbeigeleitet wird und anschließend der Motor sowieso steht...

Gruß
Hannes
 
AW: "Kaltfahren" nach dem Driften

war auch heut driften, allerdings mit meinem 190er... :t

nach 25min driften auf nem parkplatz war der motor knall heiss, anzeige fast im roten bereich, denke mal das er keine kühlluft bekommen hat wurd der halt zu warm., aber bin dann ne runde gefahren... das sogenannte "kaltfahren"...

:w:w:w:w

war das ein spass....:t
 
Zurück
Oben Unten