Kaltstart+Magerruckellösung von Vano-Tech?

Querlenker

macht Rennlizenz
Registriert
29 August 2014
Ort
Bei Stuttgart
Wagen
BMW Z4 e85 M roadster
Kennt das jemand und hat Erfahrung damit?
Das gaukelt der Motorsteuerung bei kalten bis mittleren Temperaturen eine kältere Temperatur vor so dass der Bereich um den Leerlauf anfettet.
Ich denke darüber übernimmt dann die Lambdaregelung.

Mein neuer Z4M orgelt beim Anlassen tatsächlich unterschiedlich lange.
Und er hat eine leichte Schwäche wenn man im Leerlauf Gas gibt. Wenn man im Leerlauf einen kleinen Gasstoß gibt, dann verschluckt er sich zuerst ein klein bisschen bevor er hochdreht. Danach ist alles super.
Das merkt man auch bei Anfahren, das ist ruckeliger als es sein müsste.

Der Motor ist geschmicklert, trotzdem verhält er sich ganz untenrum so wie beschrieben.
ist das bei Euch auch so?
Hat schon jemand diese Lösung von Vano-Tech probiert?
(Und nebenbei, hat schon jemand beim M die Vanos überholt und danach einen Unterschied gespürt?)
 
Dass der Wagen beim Start etwas orgelt ist normal und gewollt.
Das zickige Verhalten beim Kaltstart hat meiner nicht, er läuft gleich völlig normal, habe aber schon mehrere S54 erlebt die sich auch erstmal wie deiner verhalten. Gehört für mich etwas zum Charakter vom M ;)
Solange er nach einigen Minuten normal läuft, sollte alles ok sein.
 
Bei mir verhält sich das Anlassen exakt wie beschrieben. Auf dem Video im Link sehr gut zu sehen. Auch fällt die Drehzahl bei mir mal in den Keller wenn ich einen Gasstoß gebe, oder die Kupplung dann leicht dazu nehme um ins rollen zu kommen. Es orgelt auch immer unterschiedlich lange oder kurz. Bei kälteren Temperaturen meine ich, dauert es etwas länger. Ich habe mir angewöhnt erst loszufahren, wenn die Drehzahlfreigabe die 6000 freigibt und oder das Standgas runterregelt. Das dauert so ca. 2-3 Minuten bei mir. Vanos musste ich bei mir bisher nichts tun. Das funktioniert reibungslos. Was Daniel 93 auch schreibt, es gehöre zum Charakter empfinde ich genau so. Der Motor hat auf solche niedrigen Drehzahlen überhaupt keine Lust und verhält sich entsprechend biestig.
 
Meiner orgelt auch unterschiedlich lange, je nachdem ob kalter oder warmer Motor. Die Zeit dient der Ölpumpe um Druck aufbauen zu können, damit die Lager besser geschmiert werden bevor der Motor startet. Hat Dieter auch schonmal hier irgendwo erklärt. Das wurde irgendwann ich glaube 2004 oder 2005 beim S54 eingeführt.

Das Verschlucken hat meiner auch untenrum, auch manchmal so im 2. Gang bei niedrigen Drehzahlen.

Das ist eigentlich normal fürn S54, egal ob geschmicklert, mit/ohne Airbox, Serie,...
Als ich vom N52 auf den S54 umgestiegen bin, dachte ich der Motor fällt gleich auseinander, wie der Geräusche macht und sich zickig verhält. :D
 
Ich wüsste mal gerne ob das Verschlucken bzw. zickige Verhalten am Anfang ggf. baujahrabhängig ist und BMW da nochmal was gemacht hat? Meiner ist einer der letzten von 2008 und hat das noch nie gehabt, kenne es aber wie gesagt von anderen Modellen.
 
Zurück
Oben Unten