Kaltstart und Standgasgeschehen

MichBeck

macht Rennlizenz
Registriert
3 Oktober 2010
Ort
Castrop-Rauxel
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo,

kennt sich jemand aus, wie die Gemischbildung beim M54 Kaltstart und Standgas ist und was passiert, wenn ich dann mit dem Leerlaufregler spiele? Trau mich nicht im Inpa im Stand den LLR einfach aufzumachen, kein Plan ob er dann durchgeht?

Hintergrund ist, dass er mir beim Kaltstart abstirbt, wenn ich nicht leicht Gas gebe. Nach ein par Sekunden hält er seine Standdrehzahl aber von allein. Ist da dann zu wenig Sprit oder zu wenig Luft im Spiel? Kann ich das irgendwie herausfinden?

Gruß
Michael
 
Hallo Micha;) hast du schon mal Kurbelwellensensor und Nockenwellensensoren getauscht? Du hast ja schon lange damit zu kämpfen.. der Leerlauf bei warmen Motor ist i.O.?
Dein Kompressor ist im Leerlauf ausgekuppelt oder? Die Software wäre ggf noch ein Übeltäter...?
Letzten Endes hast du ja schon alles probiert und kontrolliert..ebenso die Vanos ist gemacht.. Luftmassenmesser würde mir noch einfallen...
 
Nicht, dass Du den jetzt mit Deinem Kompressorumbau kaputtgetunt hast??
 
Blödköppe :p :P

@ElZetto

Nein die Sensoren hab ich nicht gemacht aber die erscheinen mir auch nicht plausibel. Nach den ersten par Sekunden läuft er ja stabil im Stand. Nur bis dahin muss ich ihn mit ganz wenig Gas wachhalten. Das ist auch komplett verschieden. Mal muss ich garnix machen dann läuft er sofort stabil und mal muss ich 10 Sekunden am Gas stehen damit er nicht ausgeht. Fehlercodes hab ich keine.

Ich meine der Kompressor ist immer eingekuppelt aber die Drosselklappe vor dem Kompressor zu im Stand. Er bekommt also nur Luft über den LLR. Und den hab ich im Verdacht. Den hab ich zwar vor einiger Zeit mal gereinigt (da ist er mir im warmen abgesackt, das ist aber ok jetzt) aber evtl. ist das alte Teil zu träge...

VANOS ist gemacht bis auf die Magnetventile. LMM ist auch neu. Unterdrucklecks alles geprüft.

Im Sommer geht´s nochmal zum Abstimmer. Evtl. muss er nur den Kaltstart anpassen aber ich möchte technische Fehler vorher gern ausschließen.

Bleibt mir wohl nix anders übrig als den LLR auf Verdacht zu tauschen.
 
Kurze Info: Am LLR lag es nicht...

Technisch fällt mir nix mehr ein. Werte stimmen, keine Fehlercodes. Geht immer noch sporadisch aus die ersten 3 Minuten.

In ein par Wochen geht er wieder zur Abstimmung.
 
Gib mir mal deine Adaptionswerte durch.

Bis 5% regelt er über den Leerlaufregler, danach kommt die Drosselklappe hinzu.

Im Kaltstart fährt er erstmal blind nach Adaption und fettet natürlich an. Wenn die Sonden warm werden fängt er an richtig zu regeln.

Irgendwas passt nicht. Kannst mir gerne auch deine Einspritzzeiten durchgeben. Wenn du Gas geben musst dann fehlt ihm anscheinend Luft, würde ich jetzt auf die schnelle Tippen. Falschluft etc kannst du ausschließen?
 
Wie kann ich die Daten auslesen? Inpa hab ich.

Kann es nicht auch sein dass Sprit fehlt? Er stinkt nämlich überhaupt nicht nach Benzin wenn das ein paar mal passiert.

Falschluft hab ich mehrfach geprüft. Bisher hab ich da nix gefunden.
 
Ist eher unwahrscheinlich. Beim Ottomotor wird passend zur Luftmasse eingespritzt und nicht umgekehrt. Wenn du Gas gibst wird er nur noch mehr Luft zulassen und das Gemisch daran anpassen, also da passt was nicht ganz.

Inpa auf den Motor und dann bei Analogwerten findet sich das im Bereich Gemisch/Abgas etc. Den genauen Wortlaut kenne ich jetzt nicht.
 
Du solltest doch die Luftpumpe für den Kaltstart haben?

Schau dir mal das Foto genauer an.

luftpumpe01.JPG


So kam der Kunde zu mir. Der Schlauch zur Luftpumpe war einfach weg und lag unten hinter dem Lüfterrad.

Wenn ich hier kpl. falsch liege, einfach melden, ich nehms wieder raus.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Evtl. ist die Luftpumpe ja an sich defekt?

Wie kann man das prüfen?

.
 
Die Frage ist ja eh wann sie angehen müsste. Wenn ich sie von Hand ansteuere läuft se. Ich mein sie startet auch öfter mal mit ... hab ich aber nicht sooo drauf geachtet in letzter Zeit.
 
Nur wenn der Motor wirklich kalt war. Aber die Pumpe dürfte den Motorlauf nicht interessieren die bläst nur Luft in die Abgase ein.
 
@Hell046
Hier mal par Screenshots mit Inpa von vorhin.
 

Anhänge

  • 20190902_212037n.jpg
    20190902_212037n.jpg
    215 KB · Aufrufe: 13
  • 20190902_212059n.jpg
    20190902_212059n.jpg
    304,5 KB · Aufrufe: 13
  • 20190902_212135n.jpg
    20190902_212135n.jpg
    231,9 KB · Aufrufe: 14
  • 20190902_212219n.jpg
    20190902_212219n.jpg
    228,1 KB · Aufrufe: 14
Da sieht soweit erstmal alles gut aus, also liegt im Rahmen. Einzig die 10% beim Leerlaufsteller sind etwas auffällig.

Das einzige was mir jetzt noch einfällt wäre dass er bei den Einspritz Zeiten an irgendeine Grenze kommt aber im Leerlauf wäre das ziemlich untypisch.

Du hast auch ein Automatik Getriebe richtig?
 
Mag sein dass die 10% vom LLR vom Kompressorsetup kommen!?

Ich hab größere EV verbaut. Das wurde bei der Abstimmung natürlich berücksichtigt und war gewollt. Kann ich die Einspritzzeiten auch auslesen?

Ja ich hab Automatik, wieso?
 
Ah die Infos sind schon wichtig. Jetzt wäre es interessant zu wissen ob die Einspritzzeiten zu kurz werden bei den größeren Ventilen, sodass die außerhalb der Spezifikation laufen.

Einspritzzeiten findest du auch in einem Reiter der Analogwerte. Das könnte man sich auch noch anschauen beim Kaltstart. Möglicherweise sind die so kurz, sodass die EV zu langsam sind (bzw. die Menge zu groß) und das Gemisch nicht sauber passt. Würde zu dem Gas geben passen.

Das wäre so das nächste was ich mir anschauen würde und dazu noch die kleinste Einspritzzeit deiner verbauten Ventile. Das dürfte im ms-Bereich liegen.
 
Ah stimmt da hab ich einen Wert für EV 1 gesehen in ms. Dann les ich das mal aus im kalten und wenn ich ihn grad gestartet hab.

...wobei er ja beim Kaltstart eigentlich länger einspritzen müsste als im Standgas wenn er warm ist!? :unsure:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten