Kameras über Kameras

Schneller blitzen als ne 250igstel sek... Bei Canon können das nur die einstelligen Modelle ( HiSpeed Modus ).
Bei Nikon kann das alte Modell D70 bzw. D80 zum Blitzen mit einer 1/4000 sek. überlistet werden, denn die haben einen elektronischen Verschluss...

Übrigens: Bei meiner D7100 kann ich die Blitzsynchronzeit auf 1/320FP einstellen und dann mit dem externen Blitz SB900 bis zu einer 1/8000 sek. blitzen :t

Wenn du also deine D5100 auch auf so eine "FP" Synchronzeit einstellen kannst, dann kannst du mit dem entsprechenden Zusatzblitz auch die kurzen Belichtungszeiten nutzen! (Bei dieser Einstellung wird der Blitz dann ganz oft hintereinander abgefeuert, also sinkt die Reichweite...)!
 
Der nötige Menüpunkt erscheint vermutlich erst, wenn ich den Blitz anschließe, ja?

Gruß,
Phil
 
Der nötige Menüpunkt erscheint vermutlich erst, wenn ich den Blitz anschließe, ja?

Gruß,
Phil
Steckt im Punkt Systemmenü, aber nur, wenn die 5100 das überhaupt kann. Das ist eine Funktion der Profi- und Semiprofi-Modelle. Ich glaub, die Consumer-Modelle können kein FP-Blitzen :(


Edit:

Okay, hab mir mal die Mühe gemacht und nachgeschaut:

The D5100 does not support Auto FP high speed flash sync -- you'll need to step up to the D7000 for that. The fastest shutter speed you can use is 1/200 sec.

Auf deutsch: Deine D5100 kann kein Highspeed FP-Blitzen... du müsstest upgraden auf die D7000, dann geht das! Der Body kostet bei Amazon momentan um die 750,- €, also relativ preiswert... Objektive hast du ja ;)





PS: mit der D7000 oder D7100 (1.100 €) hast du dann aber auch eine wirklich vernünftige DSLR-Kamera aus dem Semiprofi-Bereich. Die D7100 hat übrigens zurzeit markenübergreifend den besten Halbformatsensor (24 Megapixel ohne Tiefpassfilter davor)!
 
Im Netz habe ich dazu wiedersprüchliche Angaben gefunden, viele englische Seiten verneinen die Funktion.
Scheint leider zu stimmen.

Eine 7100 brauche ich nicht, bin ja völliger Einsteiger. Dann muss ich mich wohl erst einmal damit abfinden und ggf. auf ein Firmwareupdate hoffen.

Gruß,
Phil
 
Bei Nikon kann das alte Modell D70 bzw. D80 zum Blitzen mit einer 1/4000 sek. überlistet werden, denn die haben einen elektronischen Verschluss...

Übrigens: Bei meiner D7100 kann ich die Blitzsynchronzeit auf 1/320FP einstellen und dann mit dem externen Blitz SB900 bis zu einer 1/8000 sek. blitzen :t

Wenn du also deine D5100 auch auf so eine "FP" Synchronzeit einstellen kannst, dann kannst du mit dem entsprechenden Zusatzblitz auch die kurzen Belichtungszeiten nutzen! (Bei dieser Einstellung wird der Blitz dann ganz oft hintereinander abgefeuert, also sinkt die Reichweite...)!

im hispeedmodus kann ich auch bis zu 1/8000tel nutzen... nur die lichtausbeute der blitze für den aufzuhellenden bereich ist dann wirklich sehr dürftig. sinn macht das wenn es bis zu 1/500tel geht, auch wenn es hier dann auch schon merklich düsterer wird :rolleyes:

lg Maik
 
Welche Option meinst Du genau? Einige Bilder sind gut, aber andere find ich nicht so prall.. etwas überblitzt.

lg Maik
 
Mag noch jemand etwas zu den Korrekturlinsen erzählen?

Gruß,
Phil
Da musst du mal ne Mail an Nikon schreiben... würde mich auch interessieren wie das bei starker Fehlsichtigkeit funktioniert mit diesen Korrekturlinsen. - Angeblich gibts da aber für jede Stärke etwas. :-)
 
Welche Option meinst Du genau? Einige Bilder sind gut, aber andere find ich nicht so prall.. etwas überblitzt.

lg Maik

Maik, ich meine FP Synchronisation, um bei Blitzeinsatz deutlich kürzere Verschlusszeiten zu erreichen.

Einige Kracher sind dabei und verdeutlichen ja was mit extremen Belichtungszeiten und Blitz möglich ist. Nicht, dass damit größtmögliche Natürlichkeit erreicht wird, aber teilweise beeindruckende Effekte im Zusammenspiel mit einem absichtlich leicht unterbelichteten Hintergrund.

http://www.dr-photographie.de/portfolio/?p=993

Peter, mache ich. Fraglich ist ja auch, ob man mit der DK-20C -3 (benötigst du bei der 7100 ebenfalls diese Linse?) den möglichen Bereich auf -3 erweitert oder bereits in Neutralstellung des Rädchens -3 erreicht. Da aber -2 nicht, aber -4 angeboten wird, kann ich mir Letzteres nicht vorstellen.

Mensch, fest vorgenommen heute was früher in die Federn zu springen und schon wieder nicht geschafft. Man kann sich aber auch dermaßen an dem Thema festfressen...:D

Gruß,
Phil
 
Mensch, fest vorgenommen heute was früher in die Federn zu springen und schon wieder nicht geschafft. Man kann sich aber auch dermaßen an dem Thema festfressen...:D

Gruß,
Phil

Bei der Uhrzeit hättest du auch gleich wach bleiben können und Brötchen holen :D

Was hat es mit diesen Korrekturlinsen auf sich? Ist das für Brillenträger ne alternative Sucherlinse?
 
Maik, ich meine FP Synchronisation, um bei Blitzeinsatz deutlich kürzere Verschlusszeiten zu erreichen.

Einige Kracher sind dabei und verdeutlichen ja was mit extremen Belichtungszeiten und Blitz möglich ist. Nicht, dass damit größtmögliche Natürlichkeit erreicht wird, aber teilweise beeindruckende Effekte im Zusammenspiel mit einem absichtlich leicht unterbelichteten Hintergrund.

http://www.dr-photographie.de/portfolio/?p=993

Peter, mache ich. Fraglich ist ja auch, ob man mit der DK-20C -3 (benötigst du bei der 7100 ebenfalls diese Linse?) den möglichen Bereich auf -3 erweitert oder bereits in Neutralstellung des Rädchens -3 erreicht. Da aber -2 nicht, aber -4 angeboten wird, kann ich mir Letzteres nicht vorstellen.

Mensch, fest vorgenommen heute was früher in die Federn zu springen und schon wieder nicht geschafft. Man kann sich aber auch dermaßen an dem Thema festfressen...:D

Gruß,
Phil

moin phil,

soooo hab mal geguckt. die canon hat diese hispeedfunktion und die verwendeten 580iger blitze auch ( die haben dort um auf die helligkeit zu kommen, 9 blitze kabellos verwendet ). dazu müsste deine cam nicht nur einen aufsteckbaren systemblitz mit fp sync. verwenden können, sondern auch die möglichkeit haben, diese kabellos zu bedienen. das ganze eben auch mit mehreren blitzen. falls deine cam sowas nicht mitmacht, kannst du die technik auch ein wenig überlisten, in dem du im normalmode fotografierst und entsprechend helle videoleuchten verwendest. das sollte dann auch mit dem hintergrund harmonieren.

was du auch machen kannst mit dem ersten oder zweiten verschlussvorhang experimentieren ( blitzmode )

lg Maik
 
Peter, mache ich. Fraglich ist ja auch, ob man mit der DK-20C -3 (benötigst du bei der 7100 ebenfalls diese Linse?) den möglichen Bereich auf -3 erweitert oder bereits in Neutralstellung des Rädchens -3 erreicht. Da aber -2 nicht, aber -4 angeboten wird, kann ich mir Letzteres nicht vorstellen.
Ach herrjeh... ich drehe inzwischen schon auf +2,0... also in die andere Richtung :(
 
Auch da sollte es was passendes geben. :D

Der Frühling kommt und ich stelle fest, dass sich eine ca. 5mm große Spinne mit dem 18-55 Nikkor nur unzureichend einzufangen lässt...:cautious:
Stattdessen hatte das drollige Insekt erhebliches Interesse am Urwald meiner Extremitäten und begann sogleich mit dem Weben eines Netzes. Hatte offensichtlich einen langen Winter hinter sich und entsprechend Kohldampf. Ein Krümel vom Kuchen hat es dann etwas beruhigt. :d

PMM-D5100%2520%2520DSC_0110.JPG


https://picasaweb.google.com/106959...authkey=Gv1sRgCJ3A3_LE_YTe2QE&feat=directlink

Gehe ich näher ran, wird der Nahbereich des Objektivs unterschritten und das Objekt kann nicht mehr fokussiert werden. Hilft hier eine Makrolinse? Oder ist die Lösung ein Zoom-Objektiv mit 200-300mm Brennweite?

Gruß,
Phil
 
Hier hilft eine Makrolinse und nur die!

Bei meinem 70 - 200 mm F2.8 Objektiv hast du eine Minimale Naheinstellungsgrenze von 1,5 Meter. Stehst also noch weiter weg.

Eine echte Makrolinse hat einen entsprechend variablen Vergrößerungsfaktor.
Ich empfehle hier mal das Video von Karl Taylor bei Youtube zu Makroobjektiven. Kann es leider aber grad nicht suchen.

Das 18-55 inkl. 2 Extenderringen bringt aber schon brauchbare Ergebnisse laut dem Video.
 
Nur: Bei Makrolinsen haut das Insekt/Tier sehr oft ab ... da hilft Tele dann doch wieder.
 
das ist eine geduldsaufgabe mit macros... und man kann z.b. eine eidechse auch in den kühlschrank packen, bevor man sie fotografiert :b

lg Maik
 
Hm, ist immer eine Gradwanderung.

Allerdings würde ich niemals nie nicht dafür Tiere in den Kühlschrank packen. :)
 
Hm, ist immer eine Gradwanderung.

Allerdings würde ich niemals nie nicht dafür Tiere in den Kühlschrank packen. :)


was fotografen für macroaufnahmen in kauf nehmen, ist treckenweise wirklich unglaublich... so manch gut fotografierter käfer etc. lebt nicht mehr....

die kühlschrankgeschichte kann man machen. ist im grunde nichts anderes wie ein kälteeinbruch über nacht. danach sind die tiere wieder fit. ich kenne etliche schlangenhalter, die ihre tiere mangels kalter winter, im kühlschrank überwintern lassen.

lg Maik
 
Was taugen eigentlich Infrarot Fernauslöser? Hat jemand Erfahrung?
 
Funktionieren je nach Modell ganz gut .. spricht theoretisch nix dagegen ... nur brauchen sie Sichtkontakt zum Empfaenger ... Funk loest von irgendwoher aus, also auch hinter der Kamera, hinter deinem Ruecken, in deiner Tasche....
 
Sonntag hat doch so schön die Sonne geschienen, zeigt doch mal was ihr aus den schönen Wetter gemacht habt (sofern die Kamera dabei war)
Hab ein paar Fotos am Rhein gemacht, hatte aber bisher nicht einmal Zeit zum sichten :(
 
sonntag bin ich nur gefahren... werd aber die tage mal ein paar neue bilder machen, da jetzt tatsächlich auch mal die felgen halbwegs sauber waren/ sind...:sneaky:

für meine art autos zu fotografieren ist das wetter häufig "zu schön".... in den nächsten tagen sollte das aber passen :geek:

lg Maik
 
Zurück
Oben Unten