Kann man den Luftmengenmesser einfach ausstecken?

Daytch

macht Rennlizenz
Registriert
16 Juli 2006
Werde mir denächst mal einen offenen Luftfilter Testweiße einbauen um dann zu entscheiden wie ich weitermache. Vielleicht dann ne Carbon-Airbox.

Das Problem ist, so wie ich das sehe, dass man immer den Luftmengenmesser mit ausbaut wenn man den Luftfilterkasten rausnimmt.
Hat das jemand von euch schon mal so gemacht? Legt sich eine Meldung im Fehlerspeicher ab? Und was noch viel wichtiger ist, läuft der Motor so überhaupt noch gescheit?

Vielleicht gibt es ja auch eine Möglichkeit für einen Einbau mit Luftmengenmesser.
 
AW: Kann man den Luftmengenmesser einfach ausstecken?

Du weißt aber schon, dass Du dann ein neues Steuergerät brauchst, das die Luftmenge bestimmt! So einfach mal eine Carbon Airbox montieren ist nicht!
 
AW: Kann man den Luftmengenmesser einfach ausstecken?

Nein, das wusste ich nicht. Weil es anscheinend Leute gibt die das einfach so einbauen. Dachte eigentlich das sei so üblich.
Hmm, dann überleg ich das nochmal.
 
AW: Kann man den Luftmengenmesser einfach ausstecken?

Zudem erschließt sich mir der Sinn einer Airbox bei nur einer Drosselklappe nicht! Wenn es Dir nur um Sound geht nimm den Schaumstoff aus dem Soundgenerator! Bei einem "M" Motor macht das schon mehr Sinn, bringt aber auch nicht wirklich ein viel mehr an Leistung. Steigert nur den Benzinverbrauch. Schau Dir mal einen Artikel dazu an oder such bei Google mal unter Alpha-N Steuerung.
 
AW: Kann man den Luftmengenmesser einfach ausstecken?

Mir geht es eigenlich nur um den Sound, und das mit dem Schaustoff rausnehmen find ich dumm, da es ja nur innen laut wird.
 
AW: Kann man den Luftmengenmesser einfach ausstecken?

Bei abgestecktem LMM schaltet die Motorelektronik in einen besonderen Modus - das müßte im Fehlerspeicher landen, und das Gemisch wird anders eingestellt. Durch eine AU-Prüfung kommst Du so nicht, außerdem steigt der Spritverbrauch. Eine Leistungseinbusse müßte es eigentlich auch noch geben, aber da fängt die Spekulation bei mir an...

Länger würde ich den Motor so jedenfalls nicht laufen lassen, schon gar nicht unter großer Beanspruchung.
 
AW: Kann man den Luftmengenmesser einfach ausstecken?

ich brauch ein neues steuergeraet wenn ich einen offenen luftfilter einbaue?
...ganz sicher??? ;-)

ps: man muss den LMM nicht abstecken wenn man den Luftfilterkasten ausbaut. bei mir gings ohne...
 
AW: Kann man den Luftmengenmesser einfach ausstecken?

ich brauch ein neues steuergeraet wenn ich einen offenen luftfilter einbaue?
...ganz sicher??? ;-)

ps: man muss den LMM nicht abstecken wenn man den Luftfilterkasten ausbaut. bei mir gings ohne...
Du brauchst ein anderes Steuergerät, wenn Du die Luftmassenmesser ausbaust. Die Luftfilter kannst Du ohne Probleme wechseln, z.B. auf Sportfilter.
 
AW: Kann man den Luftmengenmesser einfach ausstecken?

ich brauch ein neues steuergeraet wenn ich einen offenen luftfilter einbaue?
...ganz sicher??? ;-)

ps: man muss den LMM nicht abstecken wenn man den Luftfilterkasten ausbaut. bei mir gings ohne...


Hippi sagte, dass man ein neues Steuergerät braucht, wenn man den LMM ausbaut und an die Stelle eine Airbox einbaut - was auch nachvollziehbar ist, weil das Steuergerät nunmal irgendwoher Daten braucht, um das Gemisch zu berechnen.
Zum Thema "offener Luftfilter pro und contra" gibt es reihenweise Beiträge hier im Forum.
Gruß
Prian
 
AW: Kann man den Luftmengenmesser einfach ausstecken?

Habe jetzt nachgelesen das man den Luftmassenmesser nicht ausbauen braucht. Muss mir das morgen nochmal anschauen. Wenn der drin bleibt kann man doch einfach einen offenen Lufi oder ne Airbox anschließen.

Heißt das jetzt Lufmengenmesser oder Luftmassenmesser?


Allerdings habe ich erschreckender Weiße auch gelesen das die Airbox nicht viel mehr Sound bringt. Muss mich mal schlau machen, habe mir noch die Homepage von "Green" angeschaut. Die haben auch nette Sachen für den Z4, sogar Kits mit TÜV.
 
AW: Kann man den Luftmengenmesser einfach ausstecken?

Bei der Benutzung einer Airbox musst Du Dein Steuergerät mit neuen Parametern füttern, die sich aus dem Öffnungswinkel der Drosselklappe und der Drehzahl des Motors zusammen setzen. Man bezeichnet diese Art der Motorsteuerung bzw. Gemischanreicherung auch Alpha-N Steuerung, die einen Luftmengenmesser, der im Ansaugstrom sitzt, ersetzt. Nachteile der Alpha-N Steuerung sind die Ungenauigkeiten in der Bestimmung der Öffnungswinkel, was zu einem überfetteten Gemisch bei niedrigen Drehzahlen führt und damit zwangsläufig den Verbrauch erhöht. Mit steigender Drehzahl wird dieser Fehler geringer, da der Drosselklappen Öffnungswinkel einer geringeren Änderung im Verhältnis zur Drehzahl ausgesetzt ist. Der Motor läuft also mit optimalem Gemisch bei höheren Drehzahlen. Folge dieser Steuerung ist eine Anhebung des fahrbaren Drehzahlbandes und damit eine Leistungssteigerung. Ist alles in allem eine komplizierte Sache und demnach bei einem Fahrzeug mit nur einer Drosselklappe vertane Liebesmühe, da die Einstellungen nie optimal sein werden, bei einem eigens programmierten Steuergerät. Die Fehler können sich nicht aufheben, wie bei 6 Drosselklappen bei einem S54 Aggregat. Der Motor würde niemals rund laufen. Aber ist natürlich ein Ansporn, den man an sich stellen könnte, wenn man im Winter nichts anderes zu tun hat! Sound bringt eine Airbox auch nur dann, wenn sie optimal abgestimmt ist, ansonsten hört es sich nach rotz an!
 
AW: Kann man den Luftmengenmesser einfach ausstecken?

Bei der Benutzung einer Airbox musst Du Dein Steuergerät mit neuen Parametern füttern, die sich aus dem Öffnungswinkel der Drosselklappe und der Drehzahl des Motors zusammen setzen. Man bezeichnet diese Art der Motorsteuerung bzw. Gemischanreicherung auch Alpha-N Steuerung, die einen Luftmengenmesser, der im Ansaugstrom sitzt, ersetzt. Nachteile der Alpha-N Steuerung sind die Ungenauigkeiten in der Bestimmung der Öffnungswinkel, was zu einem überfetteten Gemisch bei niedrigen Drehzahlen führt und damit zwangsläufig den Verbrauch erhöht. Mit steigender Drehzahl wird dieser Fehler geringer, da der Drosselklappen Öffnungswinkel einer geringeren Änderung im Verhältnis zur Drehzahl ausgesetzt ist. Der Motor läuft also mit optimalem Gemisch bei höheren Drehzahlen. Folge dieser Steuerung ist eine Anhebung des fahrbaren Drehzahlbandes und damit eine Leistungssteigerung. Ist alles in allem eine komplizierte Sache und demnach bei einem Fahrzeug mit nur einer Drosselklappe vertane Liebesmühe, da die Einstellungen nie optimal sein werden, bei einem eigens programmierten Steuergerät. Die Fehler können sich nicht aufheben, wie bei 6 Drosselklappen bei einem S54 Aggregat. Der Motor würde niemals rund laufen. Aber ist natürlich ein Ansporn, den man an sich stellen könnte, wenn man im Winter nichts anderes zu tun hat! Sound bringt eine Airbox auch nur dann, wenn sie optimal abgestimmt ist, ansonsten hört es sich nach rotz an!

Bei Abklemmen des Heißfilmluftmassenmessers HFM, nicht LMM (=Luftmengenmessers der ist seit 20 Jahren out, auch wenn es noch in irgendwelchen Unterlagen stehen sollte), wird das spontan erkannt, ein Fehlerspeichereintrag vorgenommen und in den limp home Modus geschaltet.
Dieser basiert auf einer alpha/n Steuerung, die desshalb ungenauer ist, da sie nur für limp home benötigt wird !
Es gibt jedoch unzählige Applikationen, auch solche mit nur einer Drosselklappe, deren Lasterfassung ausschließlich diese Strategie nutzt ! Dann jedoch ohne Redundanz, d.h. bei Ausfall des Drosselklappengebers ist die Rest-Verfügbarkeit bei nahe Null !
(Fast alle Motorräder mit Einspritzung)
Die Genauigkeit der alpha/n Strategie ist jedoch immer schlechter als die einer HFM-Strategie, trotz überlagerter Korrekturen durch die Lambda-Regelung, die aber in o.g. (Fehler-)Fall deaktiviert sein dürfte.

Ein derartiges Ändern des Manifolds bringt von den Vollastwerten eher Nachteile, trotz Entfall des Luftfilters.
Das gilt insbesondere für das im Notlauf befindliche System mit gezielt/gewollt nicht optimaler Gemisch/Zündwinkelabstimmung (Kunde soll in die Werkstatt, da die Abgasvorschriften so nicht einhaltbar sind !)

Gruß
Michael
 
AW: Kann man den Luftmengenmesser einfach ausstecken?

und woran erkenne ich, dass in den "limp home modus" geschaltet wurde? gibts da eine lampe im cockpit?
heisst das, der LMM/HFM kann nur vom freundlichen getauscht werden? da dieser, augenblicklich die fehlermeldung beheben kann...
 
AW: Kann man den Luftmengenmesser einfach ausstecken?

und woran erkenne ich, dass in den "limp home modus" geschaltet wurde? gibts da eine lampe im cockpit?
heisst das, der LMM/HFM kann nur vom freundlichen getauscht werden? da dieser, augenblicklich die fehlermeldung beheben kann...

Die Check engine Lampe leuchtet dann wie oben beschrieben,
HFM-Tausch geht auch selber, sind ja nur wenige einfache Handgriffe !
Löschung über Diagnoseschnittstelle mit Tester od. Batterie abklemmen für > 20 sec (Radio, Memory-Einstellungen müssen tlw. neu gesetzt werden)
Evtl. geht der Reset auch über das Geheinmmenü ?

Gruß
Michael
 
AW: Kann man den Luftmengenmesser einfach ausstecken?

Ich hatte den Twister von Green eingebaut, der Sound ist einfach genial.
Habe ihn wieder ausgebaut, weil ich ein schlechtes Gewissen egen der Europlusgarantie habe.
Ich hatte den Twister schon im MX-5 drin. Schaut euch die Bilder auf der HP an.
 
AW: Kann man den Luftmengenmesser einfach ausstecken?

Ich finde keine Bilder auf deiner Homepage.
 
AW: Kann man den Luftmengenmesser einfach ausstecken?

Nee, kannst du auch nicht da sind nur vom MX-5 Bilder.
 
Zurück
Oben Unten