Hallo an alle!
Ich überlege ernsthaft, mir einen Z4 E89 zuzulegen, hätte da aber noch einige Fragen/Bedenken an die Experten hier :)
Aktuell fahre ich noch einen 118i (E87) aus 2009. Diesen "erbt" nun meine Freundin, und so bin ich auf der Suche nach einem neuen Auto. Mein absoluter Traum wäre der Z4 E89, schon in meiner Kindheit/Jugend war er für mich das "Nonplusultra".
Sofern im Winter kein Salz auf der Straße ist, würde ich ihn die nächsten 2-3 Jahre auch im Winter fahren, ehe er dann eine wohlverdiente Rente als Zweitauto für den Sommer bekommt. Aktuell sind mir 2 Autos einfach zu teuer im Unterhalt. Mir ist absolut bewusst, dass der Z4 sicher kein praktisches Auto ist, und es als Daily praktischere und günstigere Alternativen gibt. Meine Angst ist nur, dass wenn ich noch 5-10 Jahre warte, es immer weniger gut erhaltene Exemplare gibt (ist ja mittlerweile auch nicht mehr der jüngste), und der Z4 irgendwann sicher wieder im Preis steigt, da er als 23/30i einer der letzten R6-Motoren hat und einfach zeitlos schön ist (Meiner Meinung nach VIEL schöner als der aktuelle). Die E86 sind ja nach meinen Beobachtungen trotz teilweise hoher Laufleistungen in den letzten Jahren preislich gut gestiegen, und echt teuer geworden. Ich bin wahrlich kein Z4-Experte, aber könnte mir durchaus vorstellen, dass das dem E89 auch "blüht". Mein Hauptproblem ist das Budget: Mehr als 15-17k will ich eigentlich nicht ausgeben, da ich aktuell noch studiere. Und nein, das Geld ist nicht von Papi, sondern durch zwei Jobs (einer als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität, der andere Wochenend- und Nachtschichten) selbst verdient.
- Zur Motorisierung: Am liebsten wäre mir der 23i, weil er noch ein 6-Zylinder ist, und der N52 Motor richtig robust sein soll. Dass der Thermostat bei um die 130-180k km fast zwangsläufig kommt, ist mir bewusst. Der 30i wäre natürlich die Königslösung und der Himmel auf Erden - aber weit außerhalb meines Budgets, wenn er noch einigermaßen gut in Schuss sein soll. Zusätzlich da sehe ich die Gefahr, dass er - ähnlich wie bei den 330/430 usw. - von den Vorbesitzern richtig gequält wurde, und der 35i ist mir einfach zu teuer, falls was kaputt geht. Außerdem brauche ich die PS eigentlich nicht, ich bin ein eher ruhiger Fahrer. Mit Blick auf mein begrenztes Budget wäre natürlich auch der 18i bzw. 20i interessant. Allerdings hört man vom N20-Motor ja die reinsten Horrorstories. Ist hier vielleicht im Forum jemand, der mit diesen Motoren Erfahrungen gemacht hat? Wenn man sich auf mobile alle Autos mit dem N20B20-Motor (besonders die als 28i) anschaut, haben locker 15-20% schon einen Austauschmotor bekommen. Da ich ja - zumindest für die nächsten Jahre bis zum Ende der Dissertation - einen Kilometerfresser brauche (ca.15k km/Jahr), bin ich mir da extrem unsicher, ob ich so ein Risiko eingehen sollte. Wäre es da nicht besser, etwas mehr Geld für einen 23i zu investieren, und sich dann die teuren N20-Reperaturen zu sparen? Etliche Leute sprechen von einer "tickenden Zeitbombe", wenn die 100k km-Marke überschritten wurde. Oder kommt der N20 einfach generell zu schlecht weg und liegt es mehr an "Möchtegern-Rennfahrern", die die Motoren bis zum letzten quälen?
- Größe: Dass der Z4 klein und eng ist, ist mir bewusst. Nichtsdestotrotz wird es für mich wahrscheinlich knapp, dass ich da überhaupt reinpasse: Ich bin zwar schlank, aber 1,92m groß. Mein Onkel (1,87m) hatte vor einigen Jahren auch mal einen E89, und hatte in alle Richtungen noch ordentlich Platz. In meinem aktuellen Einser habe ich mit Sitz ganz unten und ca 10 cm vor ganz hinten noch ca 5 cm nach oben zur Decke Platz und mehr als genug Beinfreiheit. Wie ist es im E89? Ich hab schon fast alle Foren abgegrast, da ist von "Ich bin 1,98 und habe ausreichend Platz" bis zu "Mit 1,88 ist der Z4 zu klein für mich" alles dabei. Die Quintessenz war aus diesen Berichten, dass die M-Sitze wohl deutlich mehr Platz für große Leute bieten, als die normalen Sitze. Gibt es hierzu Erfahrungen?
- Zum Preis: Was wären denn faire Angebote für einen Z4 - bzw. gibt es für mich überhaupt Hoffnung mit meinem Budget? Mehr als 110k km sollte er als 23/30i nicht haben, bei den N20 der Zuverlässigkeit geschuldet dementsprechend weniger (vllt so 70-80k?). Die Ausstattung und Farbe ist mir prinzipiell egal, besonders schön fände ich ihn in blau oder rot. Schön wäre auch, wenn das Interieur nicht rot wäre, das erinnert mich stark an zwielichtige Milieus :) Letztlich aber auch kein Ausschlussgrund, wenn die Technik passt.
- Wie viel Geld müsste man denn pro Jahr so in die Hand nehmen für unplanmäßige Instandhaltung? Kann man das grob sagen? Also: Was kommt relativ gesichert irgendwann für ein Problem? Und gibt es neben dem Verdeck (Kabelbaum/Hydraulik) noch andere Schwachstellen, auf die man unbedingt achten sollte? Wäre es sinnvoll, nach Kauf gewisse Dinge gleich vorbeugend zu erledigen? Ich denke an Getriebespülung, Verdeckrelais, etc.pp.? Wahrscheinlich auch von Motor zu Motor unterschiedlich?
- Zum Verkäufer: Ich hatte hier irgendwo gelesen, dass ob des Alters kaum mehr seriöse Händler den E89 führen. Sind das dann nur Unfallwagen/Reimporte usw.? Aber ist Privatkauf denn so viel besser? Beim Privatkauf gibt es ja gar keine Gewährleistung usw., bei Gebrauchtwagen ist doch ein Jahr gesetzlich vorgeschrieben? Bitte verbessert mich, falls das nicht stimmt. Und: Jeder rät von Reimporten ab. Ich würde ja lügen, wenn diese durch die deutlich geringeren Preise keine Versuchung wären. Aber wieso sollte man denn die Finger davon lassen, wenn man die ganze Historie und das Scheckheft rekonstruieren kann? Ist da das Risiko zu groß, hintergangen zu werden?`Aber das könnte mir ja gerade bei einem Privatverkauf ohne Gewährleistung ja erst recht passieren - oder liege ich da falsch?
Sorry für den halben Roman. Ich wäre wirklich über Antworten extrem dankbar!!
Wünsche allen noch einen schönen Abend :)
Ich überlege ernsthaft, mir einen Z4 E89 zuzulegen, hätte da aber noch einige Fragen/Bedenken an die Experten hier :)
Aktuell fahre ich noch einen 118i (E87) aus 2009. Diesen "erbt" nun meine Freundin, und so bin ich auf der Suche nach einem neuen Auto. Mein absoluter Traum wäre der Z4 E89, schon in meiner Kindheit/Jugend war er für mich das "Nonplusultra".
Sofern im Winter kein Salz auf der Straße ist, würde ich ihn die nächsten 2-3 Jahre auch im Winter fahren, ehe er dann eine wohlverdiente Rente als Zweitauto für den Sommer bekommt. Aktuell sind mir 2 Autos einfach zu teuer im Unterhalt. Mir ist absolut bewusst, dass der Z4 sicher kein praktisches Auto ist, und es als Daily praktischere und günstigere Alternativen gibt. Meine Angst ist nur, dass wenn ich noch 5-10 Jahre warte, es immer weniger gut erhaltene Exemplare gibt (ist ja mittlerweile auch nicht mehr der jüngste), und der Z4 irgendwann sicher wieder im Preis steigt, da er als 23/30i einer der letzten R6-Motoren hat und einfach zeitlos schön ist (Meiner Meinung nach VIEL schöner als der aktuelle). Die E86 sind ja nach meinen Beobachtungen trotz teilweise hoher Laufleistungen in den letzten Jahren preislich gut gestiegen, und echt teuer geworden. Ich bin wahrlich kein Z4-Experte, aber könnte mir durchaus vorstellen, dass das dem E89 auch "blüht". Mein Hauptproblem ist das Budget: Mehr als 15-17k will ich eigentlich nicht ausgeben, da ich aktuell noch studiere. Und nein, das Geld ist nicht von Papi, sondern durch zwei Jobs (einer als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität, der andere Wochenend- und Nachtschichten) selbst verdient.
- Zur Motorisierung: Am liebsten wäre mir der 23i, weil er noch ein 6-Zylinder ist, und der N52 Motor richtig robust sein soll. Dass der Thermostat bei um die 130-180k km fast zwangsläufig kommt, ist mir bewusst. Der 30i wäre natürlich die Königslösung und der Himmel auf Erden - aber weit außerhalb meines Budgets, wenn er noch einigermaßen gut in Schuss sein soll. Zusätzlich da sehe ich die Gefahr, dass er - ähnlich wie bei den 330/430 usw. - von den Vorbesitzern richtig gequält wurde, und der 35i ist mir einfach zu teuer, falls was kaputt geht. Außerdem brauche ich die PS eigentlich nicht, ich bin ein eher ruhiger Fahrer. Mit Blick auf mein begrenztes Budget wäre natürlich auch der 18i bzw. 20i interessant. Allerdings hört man vom N20-Motor ja die reinsten Horrorstories. Ist hier vielleicht im Forum jemand, der mit diesen Motoren Erfahrungen gemacht hat? Wenn man sich auf mobile alle Autos mit dem N20B20-Motor (besonders die als 28i) anschaut, haben locker 15-20% schon einen Austauschmotor bekommen. Da ich ja - zumindest für die nächsten Jahre bis zum Ende der Dissertation - einen Kilometerfresser brauche (ca.15k km/Jahr), bin ich mir da extrem unsicher, ob ich so ein Risiko eingehen sollte. Wäre es da nicht besser, etwas mehr Geld für einen 23i zu investieren, und sich dann die teuren N20-Reperaturen zu sparen? Etliche Leute sprechen von einer "tickenden Zeitbombe", wenn die 100k km-Marke überschritten wurde. Oder kommt der N20 einfach generell zu schlecht weg und liegt es mehr an "Möchtegern-Rennfahrern", die die Motoren bis zum letzten quälen?
- Größe: Dass der Z4 klein und eng ist, ist mir bewusst. Nichtsdestotrotz wird es für mich wahrscheinlich knapp, dass ich da überhaupt reinpasse: Ich bin zwar schlank, aber 1,92m groß. Mein Onkel (1,87m) hatte vor einigen Jahren auch mal einen E89, und hatte in alle Richtungen noch ordentlich Platz. In meinem aktuellen Einser habe ich mit Sitz ganz unten und ca 10 cm vor ganz hinten noch ca 5 cm nach oben zur Decke Platz und mehr als genug Beinfreiheit. Wie ist es im E89? Ich hab schon fast alle Foren abgegrast, da ist von "Ich bin 1,98 und habe ausreichend Platz" bis zu "Mit 1,88 ist der Z4 zu klein für mich" alles dabei. Die Quintessenz war aus diesen Berichten, dass die M-Sitze wohl deutlich mehr Platz für große Leute bieten, als die normalen Sitze. Gibt es hierzu Erfahrungen?
- Zum Preis: Was wären denn faire Angebote für einen Z4 - bzw. gibt es für mich überhaupt Hoffnung mit meinem Budget? Mehr als 110k km sollte er als 23/30i nicht haben, bei den N20 der Zuverlässigkeit geschuldet dementsprechend weniger (vllt so 70-80k?). Die Ausstattung und Farbe ist mir prinzipiell egal, besonders schön fände ich ihn in blau oder rot. Schön wäre auch, wenn das Interieur nicht rot wäre, das erinnert mich stark an zwielichtige Milieus :) Letztlich aber auch kein Ausschlussgrund, wenn die Technik passt.
- Wie viel Geld müsste man denn pro Jahr so in die Hand nehmen für unplanmäßige Instandhaltung? Kann man das grob sagen? Also: Was kommt relativ gesichert irgendwann für ein Problem? Und gibt es neben dem Verdeck (Kabelbaum/Hydraulik) noch andere Schwachstellen, auf die man unbedingt achten sollte? Wäre es sinnvoll, nach Kauf gewisse Dinge gleich vorbeugend zu erledigen? Ich denke an Getriebespülung, Verdeckrelais, etc.pp.? Wahrscheinlich auch von Motor zu Motor unterschiedlich?
- Zum Verkäufer: Ich hatte hier irgendwo gelesen, dass ob des Alters kaum mehr seriöse Händler den E89 führen. Sind das dann nur Unfallwagen/Reimporte usw.? Aber ist Privatkauf denn so viel besser? Beim Privatkauf gibt es ja gar keine Gewährleistung usw., bei Gebrauchtwagen ist doch ein Jahr gesetzlich vorgeschrieben? Bitte verbessert mich, falls das nicht stimmt. Und: Jeder rät von Reimporten ab. Ich würde ja lügen, wenn diese durch die deutlich geringeren Preise keine Versuchung wären. Aber wieso sollte man denn die Finger davon lassen, wenn man die ganze Historie und das Scheckheft rekonstruieren kann? Ist da das Risiko zu groß, hintergangen zu werden?`Aber das könnte mir ja gerade bei einem Privatverkauf ohne Gewährleistung ja erst recht passieren - oder liege ich da falsch?
Sorry für den halben Roman. Ich wäre wirklich über Antworten extrem dankbar!!
Wünsche allen noch einen schönen Abend :)