Kaufberatung im Bezug auf optimierte Dachhydraulik

Der 28i ist immerhin schon glatte 10 Jahre alt.

Dafür, dass bei diesem Fahrzeug bereits eine Dachsanierung in Betracht gezogen (einkalkuliert) werden muss, erscheint mir der Preis recht hoch.

Ggf. Wäre vor Kauf zu klären (und schriftlich bestätigen zu lassen), das die Gebrauchtwagengarantie den Austausch des Hydraulikkabelbaums (und nicht nur das Material!) übernimmt. Dann wären der Motor und das Dach für 1 Jahr abgesichert.
der Kahn hat doch erst 49.000 km auf der Uhr, und wenn er ein überdachtes Zuhause (Garage , Carport etc.) dasnn ist doch das Risiko einer bald fälligen Dachsanierung wohl eher äußerst gering, oder täusche ich mich da?
 
Kann ich so nicht bestätigen.
erst 49.000 km auf der Uhr, und wenn er ein überdachtes Zuhause (Garage , Carport etc.) dasnn ist doch das Risiko einer bald fälligen Dachsanierung wohl eher äußerst gering, oder täusche ich mich da?
Risiko ist niemals digital, sondern immer eine statistische Verteilung:
1 Kernkraftwerk geht am 1. Tag kaputt, ein anderes AKW erst nach 200.000 Jahren. Somit ist das mittlere Risiko 1 Störfall alle 100.000 Jahre. So hat man sich das auch bei Tschernobyl und Fukushima "schöngeredet".

Nicht anders verhält es sich mit den egalwo im Z4 verbauten Komponenten.
 
Zuletzt bearbeitet:
so ist das mit den Statistiken ;)
vermutlich müsste man dann noch tiefer in`s Detail gehen um herauszufinden wie hoch der jeweilige Anteil der zerbröselten Kabelbäumen bei Laternenparkern und wohltemperierten Garagenparkern ist.. und in`s Verhältnis dazu dann die Öffnungs- u. Schließvorgänge setzen...



Kann ich so nicht bestätigen.

Risiko ist niemals digital, sondern immer eine statistische Verteilung:
1 Kernkraftwerk geht am 1. Tag kaputt, ein anderes AKW erst nach 200.000 Jahren. Somit ist das mittlere Risiko 1 Störfall alle 100.000 Jahre. So hat man sich das auch bei Tschernobyl und Fukushima "schöngeredet".

Nicht anders verhält es sich mit den egalwo im Z4 verbauten Komponenten.
Ich haber 2009er mit intakten Leitungen und 2014 mit zerrissenen Leitungen gesehen, egal ob elektrisch oder hydraulisch.
 
so ist das mit den Statistiken ;)
vermutlich müsste man dann noch tiefer in`s Detail gehen um herauszufinden wie hoch der jeweilige Anteil der zerbröselten Kabelbäumen bei Laternenparkern und wohltemperierten Garagenparkern ist.. und in`s Verhältnis dazu dann die Öffnungs- u. Schließvorgänge setzen...

;) Das wäre ja fast schon ein Thema für eine wissenschaftliche Arbeit mit vielen Einflussfaktoren: Alter, Laufleistung, Differenzierung zwischen Garagen und Laternenparkern ist nicht ausreichend (z.B. Garage nur in der Nacht; tagsüber unter freiem Himmeln - in der prallen Sonne im Sommer), Farbe (bei Schwarz ist die Erwärmung der Leitungen viel höher als bei hellen Farben), Anzahl der Dachöffnungen und bei welchen Temperaturen, Fertigungstoleranzen usw...

Die jüngsten E89 sind jetzt auch schon 6 Jahre alt.
Bei meinem ersten E89 trat der Kabelbruch im Dach bereits nach 5 Jahren auf...
Mit dieser Schwachstelle muss man beim E89 einfach leben und mit der Reparatur rechnen.
Da hilft alle Kaffeesatzleserei nichts.

Gruß
Toralf
 
Zurück
Oben Unten