Kaufberatung im Bezug auf optimierte Dachhydraulik

z4cruiser*

Testfahrer
Registriert
14 Oktober 2016
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive30i
Hallo zusammen, ich bin hier mangels größerer Fachkenntnisse nur Leser dieses tollen Forums u. möchte mir nach diversen Anläufen einen gebrauchten Zetti e89 Facelift kaufen (35is oder 2.8i). Ich habe mich in die Materie eingelesen, auch hinsichtlich der Schwachstellen im Bezug auf Dach/Dachhydraulik/Pumpe etc.. Ab welchem Baujahr (Monat/Jahr) kann ich davon ausgehen, dass diese Problembereiche einigermaßen optimiert wurden, wobei ich nicht davon ausgehe, dass sie ganz behoben wurden. Danke u. LG:) :-)
 
Gar nicht. Natürlich DÜRFTE ein jüngeres Baujahr im Zweifelsfall später betroffen sein.
Letztlich kommt es ja doch wohl auf die Öffnungs- und Schließzyklen an, unabhängig vom Alter. Wenn ein Fahrzeug begutachtet wird, sollte man ganz besonders auf die von @RobbiZ4 in den einschlägigen Threads beschriebenen Problemzonen (Knickbereiche der Kabel- und Hydraulikführungen) achten. Falls hier dem "Laien" denn etwas auffallen kann :cautious:. Ansonsten anders Fahrzeug als einen E89 wählen :D
 
Ich glauben, @RobbiZ4 wird keine Lust haben, dieses Thema zum wiederholten Male widerzukauen.

Daher @z4cruiser*
Les dir die Beiträge von RobbiZ4 mal durch, dann wirst du schnell merken, dass es keine optimierte Dachhydraulik gibt.
Alles andere ist Kaffeesatz mit unklarem Ausgang.

.
 
Letztlich kommt es ja doch wohl auf die Öffnungs- und Schließzyklen an, unabhängig vom Alter.
Im Grunde richtig, allerdings abhängig von der Temperatur beim jeweiligen Bewegungsvorgang von geschätzt 3.000 in 10 Jahren. Es gibt aber keinen Zähler im System.
Bringt nichts, alle im Mittel 10 Jahre alten E89 haben einen gewissen Verschleiß im Hydraulikkabelbaum.

@z4cruiser*
Ansonsten ganz schnell die Internet-Gerüchteküche vergessen!


...sollte man ganz besonders auf die von @RobbiZ4 in den einschlägigen Threads beschriebenen Problemzonen (Knickbereiche der Kabel- und Hydraulikführungen) achten.
Sorry, aber bei keinem Fahrzeug kann man von außen im Dach etwas erkennen. Lediglich unfachmännische Reparaturen sind sichtbar, aber nicht der typische Verschleiß.

Nimm's positiv: der Rest des Fahrzeugs ist weitgehend ohne Systemmangel, abgesehen von dem ein oder anderen Turbolader oder Rückschlagventil. Kleinigkeiten. :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
z4cruiser: vielleicht hilft dir meine Erfahrungen bei deiner Suche etwas weiter. Ich fuhr einen 2.8i von 2013 (FL Modell) bis 2018 (85.000km) ich habe sehr oft das Dach geöffnet und geschlossen. Es gab mit diesen Fz nie irgend welche Probleme, werder mit der Dachsteuerung noch mit irgend etwas anderes. War ein super Fz.
 
Vielen Dank für eure Beiträge. Nachdem es demnach beim FL keine Änderungen im Bezug auf die Dachhydraulik gibt, werde ich einfach darauf achten, dass auf dem künftigen Zetti möglichst wenig km auf der Uhr sind u. damit das Dach tendenzielle weniger bewegt wurde. Herzliche Grüße aus Oberfranken! :thumbsup::thumbsup:
 
...werde ich einfach darauf achten, dass auf dem künftigen Zetti möglichst wenig km auf der Uhr sind..
Macht nur Sinn, wenn Du eine Kurzzeit-Nutzung anstrebst!

Ansonsten würde ich das tatsächlich anders sehen:
Es ist lediglich ein Verschleiß wie beim Bremsbelag. Ob der nun heute oder in 1 Jahr getauscht/saniert wird, ist völlig egal. Er muß irgendwann getauscht werden und dieser Aufwand gehört zu den Systemkosten. :) :-)


Update:
Du hattest von 2017 bis mindestens 2020 schon einen E89, wieso dann hier dieser neue Beitrag?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr gut beobachtet, Robbi ! :t Ja, ich habe bis Ende der letzten Saison eine Zetti 30i gefahren u. habe ihn dann in einer "Vernunftsentscheidung" aus Platzgründen verkauft. Bei den ersten Sonnenstrahlen in diesem Jahr habe ich dann aber sehr schnell gemerkt, dass ein Leben ohne Zetti zwar möglich, aber vollkommen sinnlos ist. :D Deshalb suche ich im Moment einen 2.8i, habe aber auch in mobile einen mMn interessanten 35is gefunden.

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?action=parkItem&id=341883325
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?action=parkItem&id=341893619

Wäre mal ganz interessant, eure Meinung zu den beiden Fz zu hören. Für Tipps bin ich immer dankbar. :thumbsup::thumbsup:
Herzliche Grüße aus Oberfranken
 
Der 35is macht doch einen sehr guten Eindruck, 2015 und noch weniger gelaufen wie meiner 😉.
Der Preis ist dem Markt entsprechend, aber das weißt du ja selbst!
Einfach mal anschauen, die Farbe ist schon 👍.
 
@z4cruiser*
Hallo! Wo ist denn Dein "Oberfranken"?
Ich habe so den Eindruck, Du weißt nicht wirklich, was Du suchst: 35is oder 28i ... ??? mehr prinzipieller Unterschied geht ja kaum und dann noch ein 2015er für ~38k und ein völlig andersfarbener für ~29k.
Hast Du keine genaueren Vorstellungen

Grüße aus der Gegend um FO
 
Der 28i ist immerhin schon glatte 10 Jahre alt.

Dafür, dass bei diesem Fahrzeug bereits eine Dachsanierung in Betracht gezogen (einkalkuliert) werden muss, erscheint mir der Preis recht hoch.

Ggf. Wäre vor Kauf zu klären (und schriftlich bestätigen zu lassen), das die Gebrauchtwagengarantie den Austausch des Hydraulikkabelbaums (und nicht nur das Material!) übernimmt. Dann wären der Motor und das Dach für 1 Jahr abgesichert.
 
Ich kenne Dein Budget nicht, aber im Vergleich finde ich den 28i mit älterem Baujahr und kleinem Motor zum 35is zu teuer.

Schade finde ich im 35is die einfache Kansas Ausstattung, statt des Design Pure Traction welches gerade mit Valencia sehr gut harmoniert.

P.S. meine Orange ist nur einen Monat älter und hat mit 42.000km eine ähnliche Laufleistung 😇.
 
@keksemann: "Mein" Oberfranken liegt in Bayreuth - seit 25Jahren Zugereister ... :) :-)
Und mit dem Übrigen hast du natürlich recht. Da hab ich schon eine große Bandbreite, the classical dilemma between the head and the heart ... Kopf trägt 4 Zylinder, Herz hätte gerne 6 Kammern ... :thumbsup: Hatte sogar schon den 2.0i vom neuen Modell in Betracht gezogen, aber ich finde den e89 mMn einfach BMW-bzw. Roadster-typischer mit der lang gezogenen Schnauze. Aber da gehen die Meinungen hier im Forum sicher auseinander... ;)
Danke für euere Meinungen bisher. :thumbsup:
 
Es gibt keine verbesserte Dachhydraulik, meines Wissens ueber gesamte Bauxeit identisch. Die Dackproblematik haengt davon ab in welchem Klima und bei welchen Temperaturen das Dach benutzt wird. Extreme Waerme altert die Isolierung der el Kabel zu den Sensoren und die Kupferadern, BMW hat hier geschlampt und mindersertige Qualitaet benutzt,. Meiner lebt im Sueden der USA undvdie Leitungen hab 8ch alle gegen hochflexible Silikonkabel ersetzt. Das Originalzeug 8st mir unter den Fingern zerbroeselt. E89 die in Deutschland gefahren werden sehen nicht diese Extremtemperaturen aber falls das Dach bei niedrigen Temperzturen haeufeig betaetigt wird treten trotzdem Kabbrueche nach einer gewissem Alter auf. Mein Vorsxhlag ist die Kabel gegen bessere Qualitaet austauschen wenn man einen E89 kauft.

Gruss
Rob
 
Ich versuche bei kalten Temperaturen keine Dachbewegung zu machen. Somit hoffe ich Kabelbrüche oder Hydraulikleitungsbrüche zu vermeiden bzw. es soweit wie möglich rauszuschieben. Bei warmen Temperaturen ist das alles elastischer /flexibel.
 
Da hast Du wohl recht:(. Aber ich kann ja ab meiner Nutzungszeit das versuchen positiv zu beeinflussen;)
:) :-).
Nö, nicht wirklich.
Dann müsstest Du das Dach zu schweißen.

Schau Dir mal die Bilder in folgendem Beitrag an:
So angerissen sehen wohl die meisten Hydraulikleitungen in unseren E89 aus.

Die bekommst Du weder durch Nichtnutzung noch durch Eincremen wieder jugendlich frisch. 8-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der große Reparaturaufwand an dem Metallklappdach wird sicherlich der Hauptgrund sein warum man sich wieder davon verabschiedet hat. Herstellungskosten und Reparaturkosten zu hoch. Es wird immer gesagt das zum Roaster/Cabrio ein Stoffdach gehört und das ist sicherlich in einigen Fällen richtig, aber es ist sicherlich auch einfacher ein Stoffvereck zu konstruieren. Es wird auch immer auf dem Kofferraumvolumen rumgehackt bei Metallklappdächern, aber das ist aus meiner Sicht bei dieser Gattung Auto zu vernachlässigen. Finde den E89 einfach schön wie er ist und hoffe das ich noch lange Freude dran habe.

Gruß Locky
 
Der große Reparaturaufwand an dem Metallklappdach wird sicherlich der Hauptgrund sein warum man sich wieder davon verabschiedet hat.
Sorry, auch das sehe ich anders.

BMW hat keine Reparaturkosten, egal ob wenig oder viel.
Der Kunde zahlt immer, insofern spielt das keine Rolle bei der Konstruktion. Mit 5€ Mehraufwand bei der Teilequalität ließen sich die Rep.Kosten deutlich reduzieren.

Frühere Aufwendungen in der Gewährleistungs- oder Kulanzphase hat größtenteils der Zulieferer übernehmen müssen.
Das ein Stoffverdeck günstiger in der Herstellung sein mag, dürfte eher ein Grund sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, auch das sehe ich anders.

BMW hat keine Reparaturkosten, egal ob wenig oder viel.
Der Kunde zahlt immer, insofern spielt das keine Rolle bei der Konstruktion. Mit 5€ Mehraufwand bei der Teilequalität ließen sich die Rep.Kosten deutlich reduzieren.

Frühere Aufwendungen in der Gewährleistungs- oder Kulanzphase hat größtenteils der Zulieferer übernehmen müssen.
Das ein Stoffverdeck günstiger in der Herstellung sein mag, dürfte eher ein Grund sein.

So sehe ich das auch :t
Es wird versucht, bei allen Teilen soviel Kosten wie möglich zu sparen. Wenn man irgendwie durch die Erprobung kommt, ist das ausreichend.

Da die Nachfrage im Cabrio-Segment stark rückläufig ist, hat sich BMW beim E89 Nachfolger wieder für ein Stoffdach entschieden.
Hier sind die Herstellungskosten wesentlich geringer.

Zum Amortisieren hoher Werkzeug- und Investitionskosten, die bei einem Klappdach angefallen wären, hätte man den Verkaufspreis bei den geringen Stückzahlen deutlich erhöhen müssen und wäre nicht mehr wettbewerbsfähig gewesen.

Die Aufgabe des Marketing bestand dann darin, das Stoffdach als das einzig richtige und passende Dach für einen Roadster zu definieren.
Und die vielen Vorteile: mehr Kofferraum, geringeres Gewicht usw.

Als hätte es das früher noch nie gegeben ...

Gruß
Toralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten