Kauftipp Scheinwerfer Aufbereitung

Moin,
Politur hält nur leider nicht lange vor. Die SW werden wieder trübe und man muss die Arbeiten wiederholen. Alternative sind Sets zum Schleifen und Behandeln mit Klarlack, diese sind nur streng genommen leider nicht TÜV-konform. Wenn man das gut macht, ist es nach meiner Erfahrung aber problemlos. Saubere glatte Oberfläche, tadelloses Leuchtbild. Ich hatte beim TÜV damit bislang keine Probleme.
Gruß Olli
 
Keramik im Plastiktütchen auf einem "Brillenputztuch".....das ist warscheinlich die revolutionäre Technologie dahinter.:roflmao:

So wie ich das sehe ist es das übliche Ami-Blabla (Ceramic, Technologie, .... warscheinlich aus der Weltraumforschung...) und da ist alles drinne aber mit Sicherheit keine Keramik. :maledevil:
Hat vielleicht mal in selben Regal wie eine Keramik gelegen.:sneaky:
...wobei ich auch nicht glaube das eine echte Keramik wirklich dauerhaft den Kunststoff schützen würde.



Kurzfristige Besserung bekommt man mit den verschiedensten Methoden (solche Aufbereitungssets, klassisch schleifen und polieren oder auch mit Lösungsmitteln bedampfen.

An lackieren wird aber kein Weg vorbei führen, wenn man eine "dauerhafte" (also über Jahre im Alltag haltbare) Lösung möchte. Nicht umsonst macht da jeder Hersteller genau so. Alles andere ist nur ein Provisorium.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte meinem Schwager dieses Set hier von Meguiar's besorgt und er hat es an seinem alten Seat im Oktober 24 getestet. Top Resultat. Sieht heute noch genau so aus. Und der Wagen steht immer draußen.

Meguiar's

Untitled.jpg



2025-03-11 13.10.21.jpg2025-03-11 13.10.29.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte meinem Schwager dieses Set hier von Meguiar's besorgt und er hat es an seinem alten Seat im Oktober 24 getestet. Top Resultat. Sieht heute noch genau so aus. Und der Wagen steht immer draußen.
Bekanntermaßen erfahren Scheinwerfer ja auch die höchste UV Belastung und die meisten Waschanlagenbesuche in den Monaten Oktober bis März :whistle: sorry, aber der musste sein:roflmao:.
 
Nur als Alternative: Für 100€ kriegt man es auch professionell vom Lackierer gemacht, der einen echten Schutzlack aufträgt.
Ist aber natürlich ebenfalls ein Grauzonenvorgang, weil vermutlich nicht im Straßenverkehr zugelassen wegen unfreigegebenen Veränderungen am sicherheitsrelevanten Bauteil (Abtrag und Lackierung von ein paar µm).
 
Zugelassen nicht, aber ist es ordentlich gemacht, hat der TÜVer keine Chance gegen die Behauptung: "Habe lange gesucht, um zwei neuwertige Gebrauchte zu finden."
Dmitry's Garage hat sich extra eine Maschine gekauft, um Widerstandsfähigkeit von Keramik etc gegen UV-A-Strahlung zu testen. Schutz ließ sich bislang nicht nachweisen.

1mag.jpg

Gibt noch die Ultimate-Version, die 18 Monate Standzeit verspricht.
 
Für 100€ kriegt man es auch professionell vom Lackierer gemacht
🤣🤣🤣 Wer drauf steht.

Also ich bin Lackierer und habe meine beiden Scheinwerfer mit Klarlack versiegelt/lackiert. Die Arbeit ist intensiv und ich denke mal eher mit 100 Euro pro Scheinwerfer kommt das eher hin.
Ich habe erstmal den alten Klarlack komplett runter geschliffen und dann immer feiner im Schliff geworden. Heißt, mit 240er angefangen und dann mit 400er, alles trocken mit dem Exenterschleifer. Anschließend, Nassschliff 600,800,1000,2000,3000. Danach sieht der Scheinwerfer schon echt gut aus 😁
Bevor der Klarlack aufgetragen wird, habe ich noch einen klaren Haftvermittler zur Sicherheit verwendet. Ein 3000er Nassschliff ist schon ziemlich glatt und um Haftungsprobleme auszuschließen, hab ich den Vermittler benutzt. Der nächste Schritt waren zwei Spritzgänge Klarlack, danach noch ordentlich poliert.
Ich habe das ganze natürlich im ausgebautem Zustand gemacht und die Scheinwerfer vor dem Lackieren auch abgeklebt.
Das Lichtbild "meiner" Scheinwerfer, hat sich dadurch nicht verändert und wenn schon, dann in einem Bereich, den ich und auch der TÜV nicht merken.
Das ganze geht übrigens auch mit den Nebelscheinwerfern.
 
Ich vermute, dass die 100€ für ein bereits geschliffenes Paar Scheinwerfer geschätzt waren.
@Painter Und wie lange ist das her? Gibts ne Langzeiterfahrung mit den lackierten Leuchten?
 
Moin
meine Scheinwerfer haben viele mini Steinschläge , dachte erst es ist Staub von innen 😏
da muss man wohl Lange polieren
um dies raus zu polieren,
 
Und wie lange ist das her? Gibts ne Langzeiterfahrung mit den lackierten Leuchten?
Ja, das ist jetzt gut 2 Jahre her und sieht immer noch top aus. Mein Z steht immer draußen und wird das ganze Jahr gefahren. Werde jetzt im Frühjahr den Lack komplett aufpolieren und die Scheinwerfer in dem Zuge gleich mit machen.
 
Anschließend, Nassschliff 600,800,1000,2000,3000. Danach sieht der Scheinwerfer schon echt gut aus 😁
Bevor der Klarlack aufgetragen wird, habe ich noch einen klaren Haftvermittler zur Sicherheit verwendet. Ein 3000er Nassschliff ist schon ziemlich glatt und um Haftungsprobleme auszuschließen, hab ich den Vermittler benutzt.
Mal eine laienhafte Frage: Wenn man eh überlackiert, reicht dann nicht ein 2000er oder gröber? Ich hätte vermutet, der Klarlack füllt dankbar die unebene Oberfläche.
Ich vermute, dass die 100€ für ein bereits geschliffenes Paar Scheinwerfer geschätzt waren.
Nee, das war der Preis für ausgebaute, ungeschliffene Scheinwerfer. Sieht schon gut 4 Jahre neuwertig aus.

Aber die Preise im reichen Bayern sind auch nicht die Preise im armen Ruhrpott :D .
 
Wenn man eh überlackiert, reicht dann nicht ein 2000er oder gröber?
Wenn du den Kunststoff auf dem Scheinwerfer grob schleifst, wird er ja matt und lichtundurchlässig/milchig. Je feiner du schleifst umso klarer wird das ganze. Man kann das während des schleifens, zwischen den Schritten, gut testen, in dem man zb Silikonentferner aus einer Sprühflasche, auf den sauberen Kunststoff sprüht. Der Silikonentferner verfliegt zwar schnell, aber in dem Moment, wo er nass drauf ist, kann gut erkennen wie das Ergebnis sein wird. Unter 2000er Schliff würde ich nicht gehen.
Ich habe damals sogar den ersten Klarlack komplett trocknen lassen und noch mal alles mit 2000er nass geschliffen und nochmal Klarlack drauf gemacht. Ist dann glatt wie ein Porsche 😂
 
Hör bloß auf! 😐 Da Kämpfe ich schon die ganze Zeit mit. Hab mittlerweile alles ringsherum abgedichtet und diese Belüftung verändert, weil die originale sich zu setzt. Keine Chance, sind immer feucht.
Noch ein Grund auf M Front umzusteigen 😅
... Und ich behaupte weiterhin das die Dichtung an den Leuchtmitteln das Problem ist.... Gibt da irgendwo einen Threat in den ich das Mal genau beschrieben hatte....🤔

Wollte damals von den Original Lampen auf LED wechseln - vorher dicht - mit dem neuen Leuchtmitteln Aquarium... Alles versucht incl Silikonfett zur Abdichtung..... Keine Chance.... Die alten Leuchtmittel wieder rein.... Und sofort wieder dicht.....
 
Zugelassen nicht, aber ist es ordentlich gemacht, hat der TÜVer keine Chance gegen die Behauptung: "Habe lange gesucht, um zwei neuwertige Gebrauchte zu finden."
LOL das kann dem TÜVer sowas von egal sein, was du behauptest, wie lange du suchen und wie teuer du das bezahlen musst.
Es ist nicht zulässig und wenn er es entdeckt bzw. du es sagst und er sich daran festbeißen will, dann hast du
!!!

Mancher Prüfer freut sich allerdings auch einfach über klare Scheinwerfergläser an nem alten Auto, fragt einfach nicht weiter und gut is...
 
Und ich behaupte weiterhin das die Dichtung an den Leuchtmitteln das Problem ist....
Ja, das habe ich auch gelesen und da wurde erwähnt, dass man um die Birne im eingebauten Zustand, eine Bytulschnur zusätzlich um die Dichtfläche drücken sollte. Hab ich gemacht, kann man auch wirklich gut verarbeiten. Ist ähnlich wie Knetgummi, hat aber nicht's gebracht 😐
 
Tüv prüft, ob die Trübung die Hell-Dunkel-Grenze beeinflusst. Falls ja, fällst Du durch. Falls nein, muss es Hinweise auf Manipulation geben. Gibt es die nicht, wie sollte unterschieden werden, ob poliert wurde oder sich der Scheinwerfer einfach nur im sehr guten Originalzustand befindet?
Messgeräte hat der Prüfer keine und Vergleichsdaten auch nicht.
 
Hör bloß auf! 😐 Da Kämpfe ich schon die ganze Zeit mit. Hab mittlerweile alles ringsherum abgedichtet und diese Belüftung verändert, weil die originale sich zu setzt. Keine Chance, sind immer feucht.
Noch ein Grund auf M Front umzusteigen 😅
Dann hast Du einen funktionslosen Schalter für Nebelscheinwerfer im Innenraum.
 
Zurück
Oben Unten