Blöde Sache heute - während einer entspannten Ausfahrt, die ca. 90 min dauern sollte, ist der Keilriemen kaputt gegangen.
Bissl Glück im Unglück, das Auto hatte ich zufälligerweise neben einer kleinen privaten Schrauberbude abgestellt. Aber die konnten ohne neuen Riemen auch nix machen.
Also ADAC angerufen ... dauert eine Stunde hieß es. Nach 3,5h kam dann der Abschlepper um die 40km nach Hause zu fahren. Die Laune war durch das Warten am Tiefstpunkt.
Schon während des Wartens habe ich mir den Schaden genauer angesehen, habe aber keinen Ursache gefunden.
Zuhause habe ich mir alles in Ruhe nochmal angesehen und den restlichen Riemen runtergenommen.
Lediglich am Spanner sehe ich Schleifspuren und das wäre für mich die einzige Ursache die ich finden konnte.
Wichtig zu wissen ist, dass ich im April einen neuen Spanner, neuen Riemen und einen neuen Generatorfreilauf montiert habe.
Bei letzteres musste der Generator raus, um den Freilauf runterzubekommen. Den Riemen jetzt mal ausgenommen - der Spanner und der Freilauf wurde nach Vorgabe montiert.
Und da wackelt auch nix und der Freilauf hat auch noch einen funktionierenden Freilauf. Gelaufen ist der Wagen nachdem Wechsel ca. 400km.
Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, dass ich den Riemen über die Rolle vom Spanner nicht exakt ausgerichtet habe. Das ist das einzige Element wo kein Keilprofil vorhanden ist.
Vom Riemen selbst hat es die ersten zwei Lagen komplett gelöst wenn man vor dem Auto steht (siehe Bilder) .
Die Außenflanke vom Riemen in Richtung Motor hat aber auch schon erste Stellen wo was aufdrieselt.
Seltsam finde ich jedoch, dass dies nur stellenweise auftritt. Schließlich rotiert jede Stelle des Riemens an allen Stellen des Motors gleichermaßen vorbei.
Bevor ich jetzt einen neuen Riemen montiere, sollte die Ursache geklärt sein. Habt ihr eine Idee?
Bissl Glück im Unglück, das Auto hatte ich zufälligerweise neben einer kleinen privaten Schrauberbude abgestellt. Aber die konnten ohne neuen Riemen auch nix machen.
Also ADAC angerufen ... dauert eine Stunde hieß es. Nach 3,5h kam dann der Abschlepper um die 40km nach Hause zu fahren. Die Laune war durch das Warten am Tiefstpunkt.
Schon während des Wartens habe ich mir den Schaden genauer angesehen, habe aber keinen Ursache gefunden.
Zuhause habe ich mir alles in Ruhe nochmal angesehen und den restlichen Riemen runtergenommen.
Lediglich am Spanner sehe ich Schleifspuren und das wäre für mich die einzige Ursache die ich finden konnte.
Wichtig zu wissen ist, dass ich im April einen neuen Spanner, neuen Riemen und einen neuen Generatorfreilauf montiert habe.
Bei letzteres musste der Generator raus, um den Freilauf runterzubekommen. Den Riemen jetzt mal ausgenommen - der Spanner und der Freilauf wurde nach Vorgabe montiert.
Und da wackelt auch nix und der Freilauf hat auch noch einen funktionierenden Freilauf. Gelaufen ist der Wagen nachdem Wechsel ca. 400km.
Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, dass ich den Riemen über die Rolle vom Spanner nicht exakt ausgerichtet habe. Das ist das einzige Element wo kein Keilprofil vorhanden ist.
Vom Riemen selbst hat es die ersten zwei Lagen komplett gelöst wenn man vor dem Auto steht (siehe Bilder) .
Die Außenflanke vom Riemen in Richtung Motor hat aber auch schon erste Stellen wo was aufdrieselt.
Seltsam finde ich jedoch, dass dies nur stellenweise auftritt. Schließlich rotiert jede Stelle des Riemens an allen Stellen des Motors gleichermaßen vorbei.
Bevor ich jetzt einen neuen Riemen montiere, sollte die Ursache geklärt sein. Habt ihr eine Idee?
Anhänge
-
IMG_20200808_112849.jpg171,5 KB · Aufrufe: 108
-
IMG_20200808_112904.jpg161 KB · Aufrufe: 109
-
IMG_20200808_162638.jpg195,2 KB · Aufrufe: 106
-
IMG_20200808_162708.jpg129,5 KB · Aufrufe: 104
-
IMG_20200808_162735.jpg238,3 KB · Aufrufe: 101
-
IMG_20200808_163627.jpg127,5 KB · Aufrufe: 101
-
IMG_20200808_163717.jpg168,4 KB · Aufrufe: 106
-
P1150240.jpg96,7 KB · Aufrufe: 103
-
P1150242.jpg191,3 KB · Aufrufe: 101
-
P1150244.jpg357,9 KB · Aufrufe: 100