Keilriemen ist kaputt gegangen - Ursache unklar?!

Master3

Fahrer
Registriert
7 Juni 2014
Ort
Salem
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Blöde Sache heute - während einer entspannten Ausfahrt, die ca. 90 min dauern sollte, ist der Keilriemen kaputt gegangen.
Bissl Glück im Unglück, das Auto hatte ich zufälligerweise neben einer kleinen privaten Schrauberbude abgestellt. Aber die konnten ohne neuen Riemen auch nix machen.
Also ADAC angerufen ... dauert eine Stunde hieß es. Nach 3,5h kam dann der Abschlepper um die 40km nach Hause zu fahren. Die Laune war durch das Warten am Tiefstpunkt.

Schon während des Wartens habe ich mir den Schaden genauer angesehen, habe aber keinen Ursache gefunden.
Zuhause habe ich mir alles in Ruhe nochmal angesehen und den restlichen Riemen runtergenommen.
Lediglich am Spanner sehe ich Schleifspuren und das wäre für mich die einzige Ursache die ich finden konnte.

Wichtig zu wissen ist, dass ich im April einen neuen Spanner, neuen Riemen und einen neuen Generatorfreilauf montiert habe.
Bei letzteres musste der Generator raus, um den Freilauf runterzubekommen. Den Riemen jetzt mal ausgenommen - der Spanner und der Freilauf wurde nach Vorgabe montiert.
Und da wackelt auch nix und der Freilauf hat auch noch einen funktionierenden Freilauf. Gelaufen ist der Wagen nachdem Wechsel ca. 400km.

Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, dass ich den Riemen über die Rolle vom Spanner nicht exakt ausgerichtet habe. Das ist das einzige Element wo kein Keilprofil vorhanden ist.

Vom Riemen selbst hat es die ersten zwei Lagen komplett gelöst wenn man vor dem Auto steht (siehe Bilder) .
Die Außenflanke vom Riemen in Richtung Motor hat aber auch schon erste Stellen wo was aufdrieselt.
Seltsam finde ich jedoch, dass dies nur stellenweise auftritt. Schließlich rotiert jede Stelle des Riemens an allen Stellen des Motors gleichermaßen vorbei.

Bevor ich jetzt einen neuen Riemen montiere, sollte die Ursache geklärt sein. Habt ihr eine Idee?
 

Anhänge

  • IMG_20200808_112849.jpg
    IMG_20200808_112849.jpg
    171,5 KB · Aufrufe: 108
  • IMG_20200808_112904.jpg
    IMG_20200808_112904.jpg
    161 KB · Aufrufe: 109
  • IMG_20200808_162638.jpg
    IMG_20200808_162638.jpg
    195,2 KB · Aufrufe: 106
  • IMG_20200808_162708.jpg
    IMG_20200808_162708.jpg
    129,5 KB · Aufrufe: 104
  • IMG_20200808_162735.jpg
    IMG_20200808_162735.jpg
    238,3 KB · Aufrufe: 101
  • IMG_20200808_163627.jpg
    IMG_20200808_163627.jpg
    127,5 KB · Aufrufe: 101
  • IMG_20200808_163717.jpg
    IMG_20200808_163717.jpg
    168,4 KB · Aufrufe: 106
  • P1150240.jpg
    P1150240.jpg
    96,7 KB · Aufrufe: 103
  • P1150242.jpg
    P1150242.jpg
    191,3 KB · Aufrufe: 101
  • P1150244.jpg
    P1150244.jpg
    357,9 KB · Aufrufe: 100
Würde mich jetzt doch sehr wundert wenn ich den Riemen falsch eingelegt hätte. Letztlich gibts doch nur eine Möglichkeit. Sonst passt der nicht bzw. kann nicht gespannt werden.
Am N52B30 läuft der Riemen ganz anders als in deiner Beschreibung. Der geht von der Kurbelwelle zum Klimakompressor und zum Generator und dazwischen ist noch der Spanner. Mehr gibts nicht.
 
Ja kein Thema, wobei der Fahrzeugtyp doch unter meinen Usernamen steht :) :-)

Zu erwähnen ist noch folgendes, dass ich diese Teile verbaut habe.
Generatorfreilauf (INA-535 0183 10)
Keilrippenriemen (COT-6PK1830)
Spannarm, Keilrippenriemen (INA-534 0252 10)


Alles über Leebmann bezogen und die Teile wurden so hier im Forum an anderer Stelle empfohlen.
Zudem sind alle Teile als kompatibel markiert.
 
Diese Übersicht ist ganz nett:

Punkt 8 wäre mein Fall. Das würde wieder dafür sprechen, dass ich den Riemen nicht sauber ausgerichtet habe und das geht ja nur am Spanner.
An den anderen Rädern wird er ja geführt.
 
Diese Übersicht ist ganz nett:

Punkt 8 wäre mein Fall. Das würde wieder dafür sprechen, dass ich den Riemen nicht sauber ausgerichtet habe und das geht ja nur am Spanner.
An den anderen Rädern wird er ja geführt.
Du kannst den Riemen nicht ausrichten. Entweder sitzt er in den Führungen der Rollen oder eben nicht. Sollte es schleifen irgendwo, ist etwas falsch montiert/ausgeschlagen.
 
Du kannst den Riemen nicht ausrichten. Entweder sitzt er in den Führungen der Rollen oder eben nicht. Sollte es schleifen irgendwo, ist etwas falsch montiert/ausgeschlagen.
Das ist schon klar, dass er in den Rollen mit den Keilprofil fest drin sitzt und da nix falsch laufen kann. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die getauschte Rolle vom Generator nicht fluchtet. Der Generator ist nur in einer fixen Positionen montierbar und ebenso der Freilauf mit dem vorgegebenen Drehmoment.
Der Spanner hat eine glatte Oberfläche. Die Feder des Spanners erzeugt eine sehr hohe Kraft. Wenn nun beim entspannen der Riemen leicht versetzt ist, könnte dieser dauerhaft durch die hohe Spannkraft so laufen.
Sicher bin ich mir natürlich nicht. Oder richtet sich der Riemen automatisch auf der Spannrolle aus wenn er läuft?
 
Schau mal nach dem Luftfiltergehäuse, das schleift gerne mal am Riemen, wenn es nicht richtig eingehangen ist...
Hab damit auch schon zwei Riemen zerlegt beim N42
 
Wenn der Riemen richtig auf die Riemenscheiben aufgelegt ist, die Flucht und Winkeligkeit der Spannrollen passt, richtet sich der Riemen auf den Spannrollen anhand der Riemenscheiben aus. Wenn die Spannrolle oder einer der Riemenscheiben schräg stehen, bringt das natürlich ordentlich Reibung mit sich, woraus wiederum Wärmeentwicklung an den Reibstellen resultiert.
 
Ich habe gerade mal bei mir nachgeschaut. Die selbe Prozedur hatte ich auch erst kürzlich durchgeführt mit den identischen Teilen.
Also streifen kann da nichts am Luftfiltergehäuse, weil die Umlenkrolle beim N52B30 überhaupt nicht verwendet wird.
Ich könnte mir nur vorstellen, dass entweder der Riemen schon von Haus aus nicht O.K. war oder das es auf der Scheibe vom Klimakompressor um eine Rille versetzt war. Nur dort ist es überhaupt möglich. Allerdings ist auf Deinen Bildern ja der korrekte Verlauf zu sehen.
Also, falsch einstellen kann man auch nichts, ist ja alles fix vorgegeben. Bleibt eigentlich nur noch der Materialfehler.
 
Ich habe den Luftfilterkasten ausgebaut um ein schönes Bild auf alle Rollen zu bekommen. Wie Sevensommi sagt, der Luftfilterkasten spielt keine Rolle für den Riemen.
Die Rollen im eingebauten Zustand zu vermessen ist leider schwer.
Auf die Rolle des Spanners habe ich einen Messschieber gelegt und der ist genau bündig zur Riemenscheibe der Kurbelwelle. Also passt.
Die Rolle am Generator war nicht zu vermessen, aber sieht ebenfalls bündig aus zu den anderen Rollen.

An ein Materialfehler hatte ich auch schon gedacht. Aber natürlich sucht man zuerst den Fehler bei sich.

Da Donnerstag ein Fahrtraining angesetzt ist, muss das Auto wieder fit werden. Habe daher einen 6PK1830 Riemen von Gates bestellt. (15€ inkl. Versand bei Amazon)
Zur Vorsorge würde ich gerne noch einen zweiten Riemen bestellen den ich dann immer dabei habe. Welche Hersteller außer Conti kann man mal ausprobieren?
 

Anhänge

  • IMG_20200808_200104.jpg
    IMG_20200808_200104.jpg
    133,6 KB · Aufrufe: 89
  • IMG_20200808_200119.jpg
    IMG_20200808_200119.jpg
    130,8 KB · Aufrufe: 85
  • IMG_20200808_201208.jpg
    IMG_20200808_201208.jpg
    136,7 KB · Aufrufe: 84
Es gibt Fälle bei denen die Lima nicht in der Flucht sitzt weil die Fertigungstoleranz oder so iwie unzureichend ist.
Damit sitzt der Riemen dann leicht schief.
Ne andere Idee hab ich auch nicht.
Hast du vllt Ölverlust iwie vorne oder hast viel mit Bremsenreiniger gearbeitet ?
 
Ölverlust ist nicht. Aber ich hatte auf das verstärkungsblech, was vor dem motor sitzt, Korrosionsschutz gesprüht. Durch die arbeiten war so einiges zerkratz und das nackte blech hab ich damit besprüht. Könnte sein das was auf den riemen ging.
 
Ölverlust ist nicht. Aber ich hatte auf das verstärkungsblech, was vor dem motor sitzt, Korrosionsschutz gesprüht. Durch die arbeiten war so einiges zerkratz und das nackte blech hab ich damit besprüht. Könnte sein das was auf den riemen ging.
Davon reisst der nicht...und auch Öl ist eher sehr unwahrscheinlich bei den paar km die der montiert war.
 
Als ich bei mir gewechselt habe, ist mir aufgefallen, das der neu INA-Freilauf geringfügig anders ist. Ich habe dem damals keine weitere Beachtung geschenkt.

Aber, wenn ich mir die Bilder so anschaue, könnte es tatsächlich sein, das die Rillenriemen nach innen, also zur Lima hin, versetzt sind???


Ich muß mal suchen ob ich das alte Teil noch irgendwo habe...oder vielleicht habe ich doch mal aufgeräumt...wäre jetzt schlecht, aber meine Frau hat’s dann wahrscheinlich gefreut.
 
Ich denke der geringfügige Unterschied den du da mit dem Originalfreilauf fotografiert hast kann nicht der Grund sein. Sowas muss letztlich locker in der Toleranz sein.
Mir ist noch gekommen, dass der Generator nicht richtig positioniert ist. Aber wenn ich mir den Aufbau anschaue, kann er nicht falsch montiert werden. Beispielbild aus dem Internet mit dem Suchbegriff "N52 Generator"
Die Schraubenführungen sind klar definiert. In der TIS Anleitung kann ich auch nix finden, dass man da was ausrichten sollte. Also ist die Position fix und vorgegeben.

Um nochmal einen Messversuch zu starten, habe ich den kaputten Riemen aufgelegt und mir eine Messstelle gesucht. Gemessen habe ich die Außenkante des Riemens (zum Motor hin) gegen das Versteifungsblech vor dem Motor.
Ich habe mir die Mitte des Versteifungsbleches gewählt wo die beiden Hälften des Bleches zusammenliegen. Wer das Element kennt, weiß hoffentlich was ich meine.
Auch wenn das alles andere als exakt ist, aber ein Anhaltswert ist es.
Dabei ist der Abstand des Riemens von der Hauptriemenscheibe, Klimakompressor und Spannrolle nahezu identisch. Die Rolle am Generator jedoch ist etwas versetzt.
Ob das jetzt tatsächlich so ist oder einfach die Messung nicht passt oder das Blech an der Stelle nicht exakt ist.. ich weiß es nicht genau.

Vielleicht hat ja jemand Lust mit einem N52B30 das ebenfalls zu vermessen?! Dazu muss die Abdeckung und der Lüfter raus - eine Sache von 5min.

Im Startposting hatte ich es ja schon erwähnt, der Riemen zeigt keine durchgehenden Beschädigungen an der Außenseite. Also schleifen dürfte es auch nicht.
Die erste Rippe die sich gelöst hat sieht von der Außenseite völlig ok aus. Anbei ist ein Bild wo ich die Trennstellen aufeinander halte.
Es wirkt so, dass sich eher was im Riemen gelöst hat und dann hat sich das vermutlich irgendwo verfangen, was zum besagten Schadbild geführt hat.

So wirklich schlau werde ich nicht.

Edit: Vergesst es mit der Messung zum Verstärkungsblech. Das eignet sich dazu gar nicht, da dies asymmetrisch aufgebaut ist.
 

Anhänge

  • 2020-08-09 17_09_49-bmw n52 generator - Bing images.jpg
    2020-08-09 17_09_49-bmw n52 generator - Bing images.jpg
    79 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_20200809_173600.JPG
    IMG_20200809_173600.JPG
    238,2 KB · Aufrufe: 80
Zuletzt bearbeitet:
Auf diesem Bild sieht das für mich schon nach nicht richtig fluchtend aus:

IMG_20200808_200104_a.jpg

Wenn du den neuen Riemen hast (Gates und Conti passen,ich würde nix anderes kaufen,hatte bisher auch nie Probleme damit),leg ihn doch mal so auf die Klima- und die Generatorrolle,das sie mit den Rippen zur Spannrolle zeigt und der Riemen quasi die Rolle verdeckt aus der Position wie hier im Bild.
Sollte der Riemen hier dann schief über dem Rollenprofil liegen,weißt du ja sofort,was los ist.

Etwas anderes wüßte ich aktuell nicht,das sieht eindeutig nach nem Überhitzungsschaden durch falschen Lauf aus.


Greetz

Cap
 
Auf diesem Bild sieht das für mich schon nach nicht richtig fluchtend aus:

Anhang anzeigen 450813

Wenn du den neuen Riemen hast (Gates und Conti passen,ich würde nix anderes kaufen,hatte bisher auch nie Probleme damit),leg ihn doch mal so auf die Klima- und die Generatorrolle,das sie mit den Rippen zur Spannrolle zeigt und der Riemen quasi die Rolle verdeckt aus der Position wie hier im Bild.
Sollte der Riemen hier dann schief über dem Rollenprofil liegen,weißt du ja sofort,was los ist.

Etwas anderes wüßte ich aktuell nicht,das sieht eindeutig nach nem Überhitzungsschaden durch falschen Lauf aus.


Greetz

Cap
Also ich glaube nicht, das man das anhand des Bildes beurteilen kann. Ich hatte den Generator ja auch ausgebaut. Bei der Montage steckst Du die Schrauben durch die Bohrungen und ziehst diese an...fertig.
Da ist kein Spiel oder Luft was man ausgleichen oder einstellen kann.
Bleibt für mich erstmal ein Rätsel.?.&:
 
Wie ich schon sagte, da gab es mal Probleme bei einigen Limas mit der Positionierung der Antriebsrolle
 
Wenn du den neuen Riemen hast (Gates und Conti passen,ich würde nix anderes kaufen,hatte bisher auch nie Probleme damit),leg ihn doch mal so auf die Klima- und die Generatorrolle,das sie mit den Rippen zur Spannrolle zeigt und der Riemen quasi die Rolle verdeckt aus der Position wie hier im Bild.
Sollte der Riemen hier dann schief über dem Rollenprofil liegen,weißt du ja sofort,was los ist.

Etwas anderes wüßte ich aktuell nicht,das sieht eindeutig nach nem Überhitzungsschaden durch falschen Lauf aus.

Danke für das Bild. Den Eindruck hatte ich anhand des Bildes auch, aber ich wollte mich nicht festlegen weil durch den Winkel des Fotos viel verfälscht werden kann. Würde ich das Foto von weiter rechts machen, würde es wieder anders aussehen.
Aber trotzdem scheint es tatsächlich so, als ob die Rolle vom Generator zu weit innen sitzt. Warum auch immer...
Wegen diesem Sichttest - meinst du ich soll ein Dreieck mit dem Riemen um die Klima, Generator und Hauptriemenscheibe legen? Dann wäre die Spannrolle komplett verdeckt.

Wie ich schon sagte, da gab es mal Probleme bei einigen Limas mit der Positionierung der Antriebsrolle
Hast du da weitere Informationen?
Selbst wenn die Rolle minimal anders sitzt, muss dies doch in der Toleranz sein. Irgendwie will das nicht in meinem Kopf, dass ein flexibles Element wie der Riemen solche minimalen Unterschiede nicht ausgleichen können soll.
Mit dem gleichen Generator lief der Riemen vorher auch seine 110t km.

Mal angenommen das liegt an der Positionierung der Generatorrolle. Was wäre die Abhilfemaßnahme?
Die Rollen selbst scheinen sehr ähnlich aufgebaut zu sein. Gemäß Zeichnung hat die INA Rolle ein Abstand von 3,3mm von letzter Rille bis Außenseite die zum Generator zeigt. Das Maß habe ich auch schon auf anderen Herstellern der Rollen gesehen.
 

Anhänge

  • 2020-08-10 17_23_49-Generatorfreilauf INA 535 0183 10 Breite_ 34,4mm, Spezialwerkzeug zur Mont...jpg
    2020-08-10 17_23_49-Generatorfreilauf INA 535 0183 10 Breite_ 34,4mm, Spezialwerkzeug zur Mont...jpg
    49,8 KB · Aufrufe: 63
Der Riemen sollte halt von der unteren Rippenrolle zu der oberen im Bild liegen und dann kannst du ja rechts und links dran vorbeischielen um zu sehen,ob der Riemen zur Außenkante der Rolle schief ist.

Ist schlecht zu erklären.....


Greetz

Cap
 
Ich weiß was du meinst.
Wenn der neue Riemen da ist muss ich eh mal schauen wie der ganze Riementrieb läuft. Vielleicht fällt schon so was auf, was jetzt nicht sichtbar ist.
 
So neuer Riemen ist drauf. Leebmann war schneller also wurde es wieder den Conti. Der Gates von Amazon kommt erst morgen.
Alles sitzt richtig und es ist im montierten Zustand nix zu sehen wo was nicht passen könnte.
Mit laufenden Motor sind jedoch kleine Schwingungen an der großen Riemenscheibe der Kurbelwelle zu sehen.

Anbei ein Video dazu. Sorry für das Bildformat. Hab es schnell vom Handy auf Youtube getan.
Mit bloßen Auge würde ich sagen, dass die Scheibe vielleicht um ca. 0,5mm schwingt.
Alles andere läuft absolut sauber. Der Riemen schwingt nicht.
Weiterhin scheint die Spannkraft i.O. zu sein. Ich kann den Riemen mit dem Finger etwa 1-2cm bewegen.

Ist das mein Übeltäter?
Subjektiv betrachtet finde ich die Schwingungen minimal.
Oder hätte es meinen alten Riemen ebenfalls nach kurzer Zeit damit zerrissen, so dass es ein dummer Zufall war mit dem neuen Riemen?
 
Schwierig zu erkennen, aber dass die KW sich etwas bewegt ist normal. Da hängen ja ordentlich Kräfte dran. Siehe auch hier: https://www.newtis.info/tisv2/a/de/...s/11-engine/11-21-crankshaft-bearings/70i9w8y

Ich würde da jetzt keine Wissenschaft drauß machen sondern den neuen Riemen (mit dem Gates im Kofferraum) erstmal fahren und regelmäßig prüfen. Den Riemen bekommst du ja am Straßenrand gewechselt (hab ich auch schon gemacht :D)
Vielleicht machst du dir den ganzen Aufwand jetzt nur, weil du mal einen Produktionsfehler bekommen hast. Erst wenn das nochmal passiert, würde ich tief auf die Suche gehen.
 
Zurück
Oben Unten