Keramische Bremsbeläge

Habt Ihr keramische Bremsbeläge mal ausprobiert?


  • Umfrageteilnehmer
    46

PR4000

macht Rennlizenz
Registriert
30 Oktober 2014
Ort
Pattensen
Wagen
anderer Wagen
Liebe Bastler, Reparateure und Selbsthelfer,
ich würde gern ein paar Meinungen zu den keramischen Bremsbelägen einsammeln.
Das Wechseln der vorderen Bremsklötze liegt bei meinem Z an und da frage ich mich ob die Investition in keramische Bremsbeläge gerechtfertigt ist. Die sind ja ein ganzes Stück teurer, aber sind die auch besser als die "normalen"?
Wie sieht es mit dem Bremsstaub aus? Fällt der nur heller aus oder entstehen bei den Dingern weniger Ablagerungen an der Felge?
Freue mich über jeder Tipp, Ratschlag und Erfahrungsbericht. Leider bin ich mit der Suchfunktion zu dem Thema nicht weiter gekommen. :(
Danke
kh
 
Bremsstaub wird gräulich, ähnlich der oft silbernen Felge.
Daher bleibt die Felge "sauber".
 
Ich hatte mal die 'ATE Ceramic' auf der VA und bin echt begeistert, der Bremsstaub ist heller und subjektiv gesehen sehr viel weniger als bei Standardbelägen.

Das Bremsverhalten im Alltag ist nicht schlechter, bei Maximalbelastung lassen die Beläge aber ähnlich schnell nach wie Standardbeläge, deshalb habe ich jetzt gerade die 'EDC Yellow Stuff' drinnen, die halten zwar mehr aus haben aber auch mehr und dunkleren Staub (obwohl diese auch mit weniger Bremsstaub beworben werden). Nach einer Stunde Spass auf einer Rennstrecke waren die Felgen mit Standardbelägen (wie auch mit den EBC) pechschwarz, mit den 'ATE Ceramic' sah man ein wenig Verschmutzung.


Mein Favorit für den Normalbetrieb sind die 'ATE Ceramic', habe den 2. Satz auf der HA und werde die auch wieder auf der VA verbauen.
 
Ich fahre die EBC Redstuff auf der Vorderachse.
Wie sieht es mit dem Bremsstaub aus?
Die Felgen sehen quasi sauberer aus weil der Bremsstaub dann hell bzw gräulich ist. Also kein hässlicher schwarzer Bremsstaub mehr.
Du musst nur dran denken dass der weniger Putzen Effekt nur Sinn macht wenn deine Felgen Silber bzw Grau sind.
Bei Schwarzen Felgen würdest du quasi dann sonst wieder den helleren Bremsstaub sehen :D
Fällt der nur heller aus oder entstehen bei den Dingern weniger Ablagerungen an der Felge?
Ob es auch im Endeffekt weniger Bremsstaub bzw. Ablagerungen sind eher nein. Nur halt "unsichtbar".
Die sind ja ein ganzes Stück teurer, aber sind die auch besser als die "normalen"?
Im Vergleich zu den Original Belägen sind die EBC Redstuff nach meinem Empfinden aufjedenfall besser von der Bremsleistung.
Zu den ATE Ceramic kann ich nichts sagen.

Gruß Osama
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe die ATE Keramik mit ATE Scheiben seit 2 Jahren v. und h. drauf. Alles schön sauber, kaum Staub und Bremsen tun die auch. Merke da im Alltagbetrieb keinen Unterschied.
Hab die auch auf meinem E 90 T Car v. und h.. werde keine anderen mehr verbauen.
Meine Kollegen bewundern meine sauberen Felgen und Bremsanlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
EBC redstuff rundum,

Am Anfang beim einbremsen quietschen die Dinger wie ein Güterzug, aber die bremsleistung macht das weg, im Alltag problemlos zu fahren, auch wenn manche mäckern, preis Leistung und Haltbarkeit reicht völlig aus.
 
Herzlichen Dank für die vielen detaillierten Antworten.
Mittlerweile habe ich eine Seite von ATE gefunden auf der man auch Informationen findet:
http://www.ate.de/www/ate_de_de/the...uctinfo_ceramic_bremsbelaege_de.html?page=2#4
Aber die sind halt vom Hersteller und daher natürlich nicht so gut wie Eure Erfahrungen. ;)
Nachdenklich hat mich die Aussage gemacht:

Kann ich ATE Ceramic Bremsbeläge auch mit der PowerDisc oder mit gelochten Bremsscheiben verwenden?
Ja, dies ist technisch möglich. Die Bremsleistung bleibt bei dieser Paarung gleich hoch, wie bei einem ATE Original- oder OE-Bremsbelag. Das Zusammenspiel der beiden Bauteile kann aber zu einer erhöhten Geräuschentwicklung beim Bremsen führen. ATE Ceramic Bremsbeläge sind Beläge, die für den komfortablen Fahrer entwickelt wurden. Grundsätzlich empfehlen wir ATE Ceramic Bremsbeläge nur mit „normalen“ d.h. glatten Bremsscheiben zu kombinieren.

Bin mir noch nicht sicher was ich einbauen soll.
Vielleicht wird der Thread ja noch fort geführt. :) :-)
Ciao und nochmals Danke,
kh
 
Nachdenklich hat mich die Aussage gemacht:

Kann ich ATE Ceramic Bremsbeläge auch mit der PowerDisc oder mit gelochten Bremsscheiben verwenden?
Grundsätzlich empfehlen wir ATE Ceramic Bremsbeläge nur mit „normalen“ d.h. glatten Bremsscheiben zu kombinieren.


kh

Diese Erfahrungen haben bisher alle Probanten gemacht.
 
Diese Erfahrungen haben bisher alle Probanten gemacht.
Jo, das geht aus den meisten Threads so hervor.

Herzlichen Dank für die vielen detaillierten Antworten.
Mittlerweile habe ich eine Seite von ATE gefunden auf der man auch Informationen findet:
http://www.ate.de/www/ate_de_de/the...uctinfo_ceramic_bremsbelaege_de.html?page=2#4
Aber die sind halt vom Hersteller und daher natürlich nicht so gut wie Eure Erfahrungen. ;)
Nachdenklich hat mich die Aussage gemacht:

Kann ich ATE Ceramic Bremsbeläge auch mit der PowerDisc oder mit gelochten Bremsscheiben verwenden?
Ja, dies ist technisch möglich. Die Bremsleistung bleibt bei dieser Paarung gleich hoch, wie bei einem ATE Original- oder OE-Bremsbelag. Das Zusammenspiel der beiden Bauteile kann aber zu einer erhöhten Geräuschentwicklung beim Bremsen führen. ATE Ceramic Bremsbeläge sind Beläge, die für den komfortablen Fahrer entwickelt wurden. Grundsätzlich empfehlen wir ATE Ceramic Bremsbeläge nur mit „normalen“ d.h. glatten Bremsscheiben zu kombinieren.

Bin mir noch nicht sicher was ich einbauen soll.
Vielleicht wird der Thread ja noch fort geführt. :) :-)
Ciao und nochmals Danke,
kh

Ich bin erstaunt, dass die Suche nichts ausgespuckt hat, da es schon häufiger diskutiert wurde.
Daraus kam ich für mich zu folgendem Fazit:
ATE normale Scheibe und Keramikbeläge.

Schöne Grüße
 
Moin Moin

Ich fahre die Keramik auf dem Alpina seit 20000 km,einen Unterschied außer das die Felgen sauberer sind konnte ich nicht feststellen.
Ich muß dazu sagen, ich fahre immer orginal BMW-Scheiben und habe keine Probleme mit der Bremsleistung.

Beim Kauf waren gelochte Brembo montiert,aber nach der Rückrüstung auf orginal hat sogar das seltene Bremsen wieder Spaß gemacht.

gruß
Karsten
 
Kann man das ganze auch auf den E 89 übertragen,diese Erfahrungswerte?
Was sollte daran anders sein? Das Prinzip der Scheibenbremse gibt es ja schon lange und hat sich wenig verändert. Einziger baulicher Unterschied ist Festsattel oder Schwimmsattel. Heute haben die meisten Wagen Schwimmsattel E89 wie E85.
Ich werde wahrscheinlich die normalen Scheiben mit den Ceramic Belägen vorn ausprobieren und dann berichten. ATE selbst rät von der Kombination Power Disc und Keramik ab.
Die Felgen sind durch den Bremsstaub so schnell dreckig, das nervt echt.
 
ich hatte auf dem z3 ATE normale Scheiben mit ATE Ceramic und das war Käse. 1431723380708.jpg

1. die Beläge haben immer einen ganzen Tacken Temp gebraucht bis die richtig angefangen haben zu greifen. Aus dem kalten heraus in den ABS Regel Bereich war nicht möglich.
2. Bremsscheibe sah nach einiger Zeit so wie auf dem Bild aus und hatte zudem schon leichte Riefen.
3. Die Bremsscheibe setzt deutlich schneller Rost an als mit normalen Belägen und den bekommt man mit den Bremsscheiben sanften Ceramics schlecht wieder weg.

Das einzig gute, die Felgen waren sauber. Habe jetzt wieder standart Beläge drauf und damit sogar den Rostrand auf der Bremsscheibe fast zu 100% runter schleifen können.

Fazit: Wer Vielfahrer und vielbremser ist, für den sind die wohl eine gute Option. Wer seinen Zett nicht jeden Tag bewegt und auch nicht so der Typ ist der oft härter bremst, für den ist das eher nichts.

Das mit dem Rostrand ist nicht nur bei mir so habe das schon öfter beobachtet bei den Belägen und bei anderen.

Noch zum Thema Power Disk: eigentlich machen die mit Ceramics kein Sinn denn die Ceramics bilden eine Transferfläche auf der Bremsscheibe wodurch eben der Staub und das schonende Verhalten gegenüber der Scheibe erzeugt wird. Die Nuten der PD brechen diesen Transferfilm jetzt permanent, deswegen rät auch ATE von der Kombination ab. Soll funktionieren ist aber nicht wirklich so gedacht.

Andererseits könnten die Nuten dem Rostrand Problem gut entgegen wirken, da sie den Bremsbelag immer wieder schön plan schleifen.

Edit: Die Bremsscheiben mit diesem Blau-Grau ton haben mir auch nicht gefallen. Finde schön metallisch glänzende Scheiben besser wie sie bei normalen Belägen entstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem Post von Hel046 kann ich voll und ganz zustimmen. Perfekt beschrieben! Ich habe auf unseren anderen beiden Autos jeweils die ATE Scheiben mit den Keramik Belägen und es verhält sich exakt so! Der Wagen meiner Frau wird eher vorsichtig bewegt und nur zaghaft gebremst, da sehen die Scheiben vom Tragbild schon nach kurzer Zeit katastrophal aus. Besonders hinten. Das war mit den Serienteilen nicht so. Mit meinem Lastesel komm ich ganz gerne auch mal auf der letzten Rille angeflogen und bremse dann recht hart - da sieht das Tragbild wesentlich besser aus aber ehrlich gesagt richtig hart bremsen ist das irgendwie auch nicht. Und wenns mal schnell wird, wird die Bremse teigig. Der Bremsstaub ist auf silbernen Felgen tatsächlich weniger sichtbar, die Bremsleistung selbst hat mich aber nicht überzeugt.
 
Ok,dann bleibe ich bei altbewährtes
Lese ständig das ihr vorne erst zum wechseln kommt,kann das sein?
Bei mir sind die hinten erstmal dran,oder habe ich nicht richtig gelesen
 
Ich fahre die ATE Ceramic Beläge seit 4 Jahren. Erst VA später dann auch HA.
Ich bin sehr zufrieden und die Felgen verschmutzen deutlich weniger.
Ich werde die anderen Fahrzeuge in der Familie auch damit ausstatten.
Also ganz klar, Daumen hoch
 
So unterschiedlich kann die Wahrnehmung sein. Ich habe gerade eben drei Satz Scheiben und Beläge rundum für unsere drei Autos gekauft. Alles wieder original. Mit ATE und Co, besonders mit dem Bremsstaub reduzierten Zeugs bin ich durch.
 
Ich gehöre wohl auch zu denjenigen, die keine guten Erfahrungen mit ATE Ceramic gemacht haben.

Hatte es auch mal testweise auf der Hinterachse montiert. Am Anfang gab es auch keine Probleme. Nach ein paar Monaten zeigten sich schon erste Spuren auf den Scheiben, die Bremse quietschte mit täglich zunehmender Tendenz und die Bremsleistung wurde immer schlechter. Nach knapp einem Jahr hatte ich genug davon. Auf den Scheiben konnte man erkennen, dass der Belag jeweils nur noch auf zwei kleinen Streifen von vllt. je 1mm anlag. Das war bereits schon mit Riefenbildung auf der Scheibe. Bremswirkung zu diesem Zeitpunkt war hinten gefühlt 0 und stark verzögert.

Insofern flog der Mist komplett runter und es kamen auch neue Scheiben drauf. Dieses Mal war es Standard-ATE-Klötze. Diese quietschen inzwischen zwar auch schon wieder bei normalen Bremsungen wie ein Güterzug, aber sie bremsen immerhin. Werden wohl trotzdem bald ausgetauscht, weil es irgendwie nervt.
 
Hmm, da die Schere der Meinungen da weit auseinander geht, gibt es vielleicht ein Problem mit Produktpiraterie?

http://www.ate.de/www/ate_de_de/themen/neu_produktmarkenschutz_de.html

Wo habt Ihr denn eure Teile her?

Sicherlich hängt die Funktion von vielen Faktoren ab, so empfiehlt Ate auf jeden Fall beim Wechsel auf Kermikbeläge aich den Bremsscheibentausch.
Da sollte man dann auch in das Produktregal von Ate greifen um eine ideale Kombination zu gewährleisten.
Letztendlich hat wohl die Fahrweise den größten Einfluss ;)

Das hier ist auch eine schöne Seite ..
 
...Wo habt Ihr denn eure Teile her?

Sicherlich hängt die Funktion von vielen Faktoren ab, so empfiehlt Ate auf jeden Fall beim Wechsel auf Kermikbeläge aich den Bremsscheibentausch. ...

Der Hinweis auf Fälschungen ist sicherlich wichtig und richtig. Da es aber kein no-name-ebay-Händler in meinem Fall war und die Werkstatt zugelieferte Teile genau kontrolliert, kann ich das wohl als Fehlerquelle nahezu ausschließen.

Scheiben hatte ich damals ebenso erneuern lassen und welche von ATE ausgewählt.

Es kann jeder versuchen. Der Einsatz, ca. 350€ für VA und HA, für den Test ist zwar im Zweifel ärgerlich, aber dennoch überschaubar.
 
In meinem Fall waren Beläge und Scheiben neu von ATE und aus einem Namenhaften Shop. Habe mir alles genau angeschaut und bin sicher es war keine Fälschung.

Das Ergebnis der Ceramik lässt sich aber recht einfach erklären. Da die Beläge sehr schonend zur Scheibe sind wird es schwer damit einen auftretenden Rostrand oder allgemein gröbere Verschmutzungen auf der Scheibe wieder zu entfernen. Vor allem im Winter wurden die Scheiben immer schlimmer.
 
Ich habe die ATE Power Disc schon parat liegen. Da kommen die Original ATE Klötze dazu und gut ist.
Selbst bei scharfer Fahrweise habe ich mit den Teilen von ATE gute Erfahrung gesammelt und wenn man bremst staubt es halt. ;)
Habe vorher hier viel gelesen, die keramischen Beläge sind wohl eher für "normale" Fahrweise und für gutes Aussehen erdacht.
 
Zurück
Oben Unten