Hi zusammen,
unabhängig von eventuellen rechtlichen Konsequenzen (wobei ich mir in dieser Richtung der "Korrektur" eigentlich keine vorstellen kann, denn ein Zuwachs von 53.000km schädigt einen eventuellen Käufer nicht, sondern stellt ihn im Gegenteil sogar besser) kann man den Kilometerstand aus dem Codierstecker (da sollten die 53.000km nämlich noch liegen) schon auf das Display bekommen.
Allerdings würde ich mir dann nochmal die Papiere anschauen, auf denen der Austausch des Kombiinstrumentes dokumentiert wurde, nicht dass da dann drinsteht, dass die neue Instrumentenkombi bei 53.000km mit Displaystand 0km eingebaut wurde, Du jetzt auf 53.000km vordrehst und dann bei einem eventuellen Verkauf dann so dastehst, als hättest Du (Stand jetzt) 106.000km auf der Uhr.
Aber falls Du es machen willst:
1.) Du gehst, wie hier im Forum unter dem Navigationspunkt "Technik" im Thema "Bordcomputer ohne Bordcomputer" in's System.
2.) Hier wählst Du Test 9 aus, der Dir den Status km-Stand gibt.
Dabei erfolgt ein Abgleich zwischen den im Codierstecker und im EEPROM des Kombiinstrumentes abgelegten Kilometerständen.
Hier sollte nun eigentlich folgende Meldung im Display des km-Zählers auftauchen:
GWSZ <aktueller Wert des km-Stand-Anzeigers> und ein I, also wenn Du z.B. seit dem Tausch 521km gefahren bist <GWSZ 000521 I>.
Zudem sollte aber bei abweichenden Werten in den beiden Speicherbausteinen der rote Punkt unten im Display leuchten.
Dann, so sieht es die BMW-Theorie zumindest vor, kann man den höheren der beiden Speicherwerte auch auf den Speicher übertragen, in dem der niedrigere Wert vorliegt, also eigentlich genau das, was Du willst, indem der Rückstellknopf für den Tageskilometerzähler länger als 4 Sekunden gedrückt gehalten wird.
In diesem Vorgang werden auch die Daten der Service-Intervall-Anzeige wieder aus dem Codierstecker in den Speicher des neuen Kombiinstrumentes übergeben, so dass die SIA wieder zuverlässige Service-Zeiten anzeigt.
Viel Erfolg!
Tom