Kilometerstand rückstellen

Augenoeffner

Testfahrer
Registriert
9 Mai 2005
Hallo liebe ZZZ - Gemeinde,

seit dem mir vor zwei Wochen mein Zetti aufgebrochen wurde :furious: , habe ich ein neues Multiinstrument.

Der Kilometerstand steht jetzt allerdings bei 000000 Km. Weiß jemand von Euch ob es möglich ist den Original Kilometerstand von 53000 km wieder herzustellen?

Nach Auskunft des Freundlichen geht das nicht, genausowenig kann man wohl die Wartungsintervallanzeige auf den ehemaligen Stand zurücksetzen. Allerdings habe ich so meine Zweifel an seiner Kompetenz!
 
AW: Kilometerstand rückstellen

Klar geht das. Kuck mal in deine Tageszeitung und such nach "Tachotuning"
Sind meist irgendwelche Hinterhofwerkstätten oder nicht Deutsche Mitbürger die sich paar Euro nebenbei verdienen.


Ist sogar nicht illegal, nur beim Verkauf mußt es angeben
 
AW: Kilometerstand rückstellen

sind die daten nicht auf dem codierstecker gespeichert? dachte immer den muss man nur aus dem alten kombiinstrument ausbauen und ins neue einbauen &:
 
AW: Kilometerstand rückstellen

LatteBMW schrieb:
Ist sogar nicht illegal, nur beim Verkauf mußt es angeben
Sicher??:s Dachte, das hat sich 2005 geändert...Allerdings denke ich, der §22b StVG gilt wohl nicht unbedingt für eine "höherstellung" der KM-Laufleistung...


Grüße Benni
 
AW: Kilometerstand rückstellen

Der Kilometerstand steht jetzt allerdings bei 000000 Km. Weiß jemand von Euch ob es möglich ist den Original Kilometerstand von 53000 km wieder herzustellen?

Nach Auskunft des Freundlichen geht das nicht, genausowenig kann man wohl die Wartungsintervallanzeige auf den ehemaligen Stand zurücksetzen. Allerdings habe ich so meine Zweifel an seiner Kompetenz!


Hallo,

ich verstehe das so, dass "Augenöffner" seinen Tacho vorstellen will, also quasi den ordnungsgemäßen Kilometerstand auch dokumentieren möchte.

Rechtlich wurde, soviel ich weiss, nur das Zurückstellen geregelt. Das Zurückstellen ans sich war früher erlaubt (also der, der es tatsächlich durchführte machte sich nicht strafbar). Strafbar war es erst dann, wenn beim Verkauf nicht auf die Rückstellung hingewiesen wurde (durch den Verkäufer).

Mittlerweile ist auch die "Dienstleistung" - Tachozurückstellen an sich schon nicht mehr erlaubt (zumindest in Deutschland - in Holland wohl schon noch).

Bei der Rückstellung wird ein Gerät angeschlossen und der gewünschte Kilometerstand wird eingegeben - das sollte sowohl nach vorne wie auch rückwärts funktionieren.

Grüße

Ma_Ze
 
AW: Kilometerstand rückstellen

Ma_Ze schrieb:
Hallo,

ich verstehe das so, dass "Augenöffner" seinen Tacho vorstellen will, also quasi den ordnungsgemäßen Kilometerstand auch dokumentieren möchte.

Rechtlich wurde, soviel ich weiss, nur das Zurückstellen geregelt. Das Zurückstellen ans sich war früher erlaubt (also der, der es tatsächlich durchführte machte sich nicht strafbar). Strafbar war es erst dann, wenn beim Verkauf nicht auf die Rückstellung hingewiesen wurde (durch den Verkäufer).

Mittlerweile ist auch die "Dienstleistung" - Tachozurückstellen an sich schon nicht mehr erlaubt (zumindest in Deutschland - in Holland wohl schon noch).

Bei der Rückstellung wird ein Gerät angeschlossen und der gewünschte Kilometerstand wird eingegeben - das sollte sowohl nach vorne wie auch rückwärts funktionieren.

Grüße

Ma_Ze

Hallo Ma_Ze,

hab das genauso verstanden wie Du, "Augenöffner" will den ordnungsgemäßen KM-Stand herstellen, allerdings heißt es:
(1) Mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer
1. die Messung eines Wegstreckenzählers, mit dem ein Kraftfahrzeug ausgerüstet ist, dadurch verfälscht, dass er durch Einwirkung auf das Gerät oder den Messvorgang das Ergebnis der Messung beeinflusst,[...]


Könnte eventuell schon Konsequenzen haben, da ja auch durch eine Einstellung der eigentlich korrekten KM-Angabe ja das Messergebniss auch "beeinflusst" wird (zwar im Positiven Sinne, aber dennoch "beeinflusst"), allerdings sehe ich persönlich es so, dass der Schutzzweck der Norm im konkreten Fall hierbei nicht betroffen ist, und wohl auch kein Vorsatz hinsichtlich eines Betruges vorliegt...

Aber vielleicht trotzdem vor der Maßnahme mal nen Anwalt konsultieren, das vermeidet im Zweifel Ärger...

Wie sehen es die anderen hier?

Grüße Benni
 
AW: Kilometerstand rückstellen

Hi zusammen,

unabhängig von eventuellen rechtlichen Konsequenzen (wobei ich mir in dieser Richtung der "Korrektur" eigentlich keine vorstellen kann, denn ein Zuwachs von 53.000km schädigt einen eventuellen Käufer nicht, sondern stellt ihn im Gegenteil sogar besser) kann man den Kilometerstand aus dem Codierstecker (da sollten die 53.000km nämlich noch liegen) schon auf das Display bekommen.

Allerdings würde ich mir dann nochmal die Papiere anschauen, auf denen der Austausch des Kombiinstrumentes dokumentiert wurde, nicht dass da dann drinsteht, dass die neue Instrumentenkombi bei 53.000km mit Displaystand 0km eingebaut wurde, Du jetzt auf 53.000km vordrehst und dann bei einem eventuellen Verkauf dann so dastehst, als hättest Du (Stand jetzt) 106.000km auf der Uhr.

Aber falls Du es machen willst:

1.) Du gehst, wie hier im Forum unter dem Navigationspunkt "Technik" im Thema "Bordcomputer ohne Bordcomputer" in's System.

2.) Hier wählst Du Test 9 aus, der Dir den Status km-Stand gibt.
Dabei erfolgt ein Abgleich zwischen den im Codierstecker und im EEPROM des Kombiinstrumentes abgelegten Kilometerständen.

Hier sollte nun eigentlich folgende Meldung im Display des km-Zählers auftauchen:
GWSZ <aktueller Wert des km-Stand-Anzeigers> und ein I, also wenn Du z.B. seit dem Tausch 521km gefahren bist <GWSZ 000521 I>.

Zudem sollte aber bei abweichenden Werten in den beiden Speicherbausteinen der rote Punkt unten im Display leuchten.

Dann, so sieht es die BMW-Theorie zumindest vor, kann man den höheren der beiden Speicherwerte auch auf den Speicher übertragen, in dem der niedrigere Wert vorliegt, also eigentlich genau das, was Du willst, indem der Rückstellknopf für den Tageskilometerzähler länger als 4 Sekunden gedrückt gehalten wird.
In diesem Vorgang werden auch die Daten der Service-Intervall-Anzeige wieder aus dem Codierstecker in den Speicher des neuen Kombiinstrumentes übergeben, so dass die SIA wieder zuverlässige Service-Zeiten anzeigt.

Viel Erfolg!

Tom
 
AW: Kilometerstand rückstellen

wenn bei einer BMW-NL oder vertragshändler der einbau eines neuen kombiinstruments oder tachoeinheit durchgeführt wird, dann wird dies im serviceheft genaustens dokumentiert. selbstredend mit originalem kilometerstand davor und dem aktuellen laut neuem kombiinstrument -falls gebraucht- oder eben 000000 bei einem neuem instrument. zusammen mit der detaillierten rechnung, ist somit im falle einer veräusserung des fahrzeuges alles in bester ordnung. auch rechtlich. anders wäre es, wenn du den kilometerstand in irgendeine richtung manipulierst, sei es auch nur aus "optischen" gründen für dich selbst. das bekommst du letztendlich nicht schlüssig dokumentiert. also mein tip: definitiv alles so original/unberührt lassen, wie es nach dem neueinbau kommt und sich am (optisch) jungfräulichen km-stand erfreuen...


mfg
 
AW: Kilometerstand rückstellen

Hallo Leute,
ich danke für die zahlreichen Tips :t . Allerdings muss ich wohl mal etwas klarstellen. Das Multiinstrument bzw. der Codierstecker sind nicht mehr vorhanden, da gestohlen!

Grüße
Andreas
 
AW: Kilometerstand rückstellen

Mann nun habt euch nicht so. Geh nach BMW oder zum TÜV. Der gibt Dir dann ne Bescheinung das alles seine richtigkeit hat. Ansonsten wirst ja wohl noch Rechnungen und TÜV Bescheinigung haben, wo der km Stand drauf steht.

Und nun mal ehrlich. Wer will mir das nachweisen, ob ich nun 10.000 oder 50.000 auf der Uhr habe (sofern ich den Wagen nicht verkaufe)???
Glaub ihr das die grünen irgendwelche Codierstecker auslesen?? :j
 
AW: Kilometerstand rückstellen

Hi,

ne die Grünen interessiert das sicherlich nicht, ob hier 50.000 km mehr stehen und prüfen können die das schon gar nicht. Und solange der Wagen nicht zum Verkauf steht kannst Du ja auch machen was Du willst (im Rahmen des TÜVs).
Benni3.0 sieht es genau richtig ... der Schutzzweck der Norm geht eher in Richtung eines Käufers der nicht betrogen werden soll und dem keine geringere Laufleistung vorgespiegelt werden soll.

Und unterschiedliche Laufleistungen von 50.000km kann ein Experte schon am Motorzustand sehen.

Aber ich denke mit einer ordentlichen Dokumentation in den Papieren sollte das alles kein Problem sein.

Grüße aus Ffm

Martin
 
AW: Kilometerstand rückstellen

Ma_Ze schrieb:
Benni3.0 sieht es genau richtig ... der Schutzzweck der Norm geht eher in Richtung eines Käufers der nicht betrogen werden soll und dem keine geringere Laufleistung vorgespiegelt werden soll.

Danke:t

Grüße Benni
 
AW: Kilometerstand rückstellen

pentatomic schrieb:
Hi zusammen,

unabhängig von eventuellen rechtlichen Konsequenzen (wobei ich mir in dieser Richtung der "Korrektur" eigentlich keine vorstellen kann, denn ein Zuwachs von 53.000km schädigt einen eventuellen Käufer nicht, sondern stellt ihn im Gegenteil sogar besser) kann man den Kilometerstand aus dem Codierstecker (da sollten die 53.000km nämlich noch liegen) schon auf das Display bekommen.

Allerdings würde ich mir dann nochmal die Papiere anschauen, auf denen der Austausch des Kombiinstrumentes dokumentiert wurde, nicht dass da dann drinsteht, dass die neue Instrumentenkombi bei 53.000km mit Displaystand 0km eingebaut wurde, Du jetzt auf 53.000km vordrehst und dann bei einem eventuellen Verkauf dann so dastehst, als hättest Du (Stand jetzt) 106.000km auf der Uhr.

Aber falls Du es machen willst:

1.) Du gehst, wie hier im Forum unter dem Navigationspunkt "Technik" im Thema "Bordcomputer ohne Bordcomputer" in's System.

2.) Hier wählst Du Test 9 aus, der Dir den Status km-Stand gibt.
Dabei erfolgt ein Abgleich zwischen den im Codierstecker und im EEPROM des Kombiinstrumentes abgelegten Kilometerständen.

Hier sollte nun eigentlich folgende Meldung im Display des km-Zählers auftauchen:
GWSZ <aktueller Wert des km-Stand-Anzeigers> und ein I, also wenn Du z.B. seit dem Tausch 521km gefahren bist <GWSZ 000521 I>.

Zudem sollte aber bei abweichenden Werten in den beiden Speicherbausteinen der rote Punkt unten im Display leuchten.

Dann, so sieht es die BMW-Theorie zumindest vor, kann man den höheren der beiden Speicherwerte auch auf den Speicher übertragen, in dem der niedrigere Wert vorliegt, also eigentlich genau das, was Du willst, indem der Rückstellknopf für den Tageskilometerzähler länger als 4 Sekunden gedrückt gehalten wird.
In diesem Vorgang werden auch die Daten der Service-Intervall-Anzeige wieder aus dem Codierstecker in den Speicher des neuen Kombiinstrumentes übergeben, so dass die SIA wieder zuverlässige Service-Zeiten anzeigt.

Viel Erfolg!

Tom

hmm? wie funktioniert das genau? könnte man so erkennen ob der Stand schonmal manipuliert worden ist? das würde mich doch sehr interessieren, ich haber aber leider die Anleitung nicht ganz verstanden. Ist ausser im tacho sonstwo der KM stand nocheinmal abgelegt?
 
Zurück
Oben Unten