Klackern beim Motor abstellen

Benster

macht Rennlizenz
Registriert
20 April 2011
Ort
München
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35i
Ich habe schon länger das Problem, dass der Motor beim Abstellen so ein Klackergeräusch macht. Ich habe davon mit dem Handy mal ein Video gemacht. Leider 20 MB groß :eek: :o - sorry. Es klingt so, als ob da etwas gewaltig Spiel hätte. Es macht meist Klack, klack, klack. Also bei jeder Restumdrehung des ausgehenden Motors klackert es. Das ist meist so, aber auch nicht immer. Manchmal tut es das komischerweise nicht.

Das Geräusch geht komplett weg, wenn ich die Kupplung trete. Ich habe das Gefühl, dass es eher aus der Mitte des Fahrzeugs kommt. Kann es aber schwer orten.

Zusätzliche Symptome, die aber nicht zwingend damit zu tun haben müssen: Meine Pedale vibrieren. Manchmal mehr, manchmal weniger. Genaugenommen vibriert der ganze Innenraum leicht. Das Vibrieren ist sehr fein, also nicht richtig störend. Man merkt es hauptsächlich im Pedal. An Tagen, an denen es stärker vibriert, klirren manchmal ein paar Kunststoffteile bei bestimmten Drehzahlen. Die Frequenz steigt parallel zur Motordrehzahl. Beim Kuppeln kommt es mir manchmal so vor, als ob irgendwas im Antriebsstrang locker ist, es macht dann manchmal klack beim Einkuppeln des nächsten Ganges, besonders, wenn etwas Last drauf ist. Dann "hoppelt" der Wagen etwas, weil es so eine Art Rückschwingung gibt. Bei voller Last oder bei keiner Last und sanftem Einkuppeln merk ich kaum was. Allgemein fällt auf, dass die Kupplung etwas rupft, zumindest fühlt es sich so an. Die Kupplung öffnet auch erst sehr spät. Der 1.-3. Gang lässt sich etwas schwerer einlegen, ab und an ratscht es auch leicht.

Aber: Manchmal (seltenst (1 Tag von 100) mach ich den Motor an, es lässt sich normal schalten und es vibriert nichts. Hält aber meist nur ein paar KM an.

was kann das sein?

Zweimassen Schwungrad? Kupplung? Mittellager? Kardanwelle? Hardyscheibe?

Link zum Video:
http://s63.photobucket.com/albums/h159/Benheng/?action=view&current=03042012003.mp4
 
Also ich würde mal die Hardyscheibe tippen, zumindest was das "hoppeln" beim Einkuppeln betrifft...aber bin mir da auch nicht sicher, kenne das Problem nur von den alten Porsches (v.a. 968er).

Das klackern kann ich jetzt nich genau sagen, da wäre das Video doch sehr hilfreich :) Ist das klackern in etwa so, als wenn man einen alten Traktor abstellt, oder wie genau hört es sich an ;)?

Gruß
Felix
 
Oh sry, ich bin doch ein Depp....:D

Ok, das Geräusch in der Weise kenne ich eig nur von anderen Fabrikaten.
Könnte aber dennoch sein, dass "nur" die Hardyscheibe noch einen nach"knallt", da ich die beim Z4 noch nicht genau unter die Lupe genommen habe, bin ich mir nicht sicher.

Wenn du ne Hebebühne hast, oder an eine rankommst, Karre mal hochbocken und die Sache genauer begutachten, und mal an der Kardanwelle bisschen rütteln etc., bei Gelegenheit gleich mal nachschauen, ob die Hardyscheibe "ausgenudelt" ist.(wenn das geht)

Habe meine bei ca. 99000-100000km tauschen lassen, da ich ein leichtes "hoppeln" und minimales klackern (naja, das ist Ansichtssache, für mich war es ein klackern....) hatte.
Daraufhin einfach auf "gut Glück" tauschen lassen, und seitdem alles TipTop. Das Ding kost ja nicht die Welt.

Da ich aber keineswegs falsche Infos rausgeben will, sind das aber nur Vermutungen auf eigener Erfahrungsbasis und keine sicheren Diagnosen.

MfG

Felix
 
Hey Andy,

hab sowas auch schon befürchtet. Vermutung, oder schon mal selbst erlebt?
 
Zweimassenschwungrad
Das wäre auch mein Tipp.

Ich würde ebenfalls sagen, rau auf eine Hebebühne bei der alle Räder in der Luft hängen und Motor an anwerfen und ausschalten sodass das Geräusch reproduzierbar ist. An der Kupplungsglocke einen Schraubendreher halten und den Knauf gegen das Ohr drücken, so kannst Du das Geräusch besser lokalisieren.

Dabei auch die Kardanwellenlagerung und die Hardyscheibe prüfen. Die nicht beweglichen Teile berühren ob die irgendwie schwingen.

Während das Auto auf der Bühne ist, kannst Du mit leichtem Bremsen versuchen Last auf den Antriebsstrang zu bringen - einfach mal durchprüfen, das sollte auffallen.
 
Hi Frank,

danke für die Antwort. Kann es durch diese Vibrationen zu Folgeschäden kommen? Ich hab das ja jetzt auch schon ne Weile, manchmal kaum wahrnehmbar, manchmal vibriert es schon deutlich im Fuß, bzw. im Innenraum. Kann man ein ZMS reparieren, oder muss das ausgetauscht werden? Sind ja ganz schön teuer di Dinger 8-). Ich kann wahrscheinlich mit Kupplungstausch und ZMS mit ca. 1000 Euro rechnen, oder?
 
Ich kenne das, wenn ein Ausrücklager rauh läuft. Aber das man nichts höhrt und nur beim Abstellen scheppert es wie als ob da 5cm Spiel wären? Die Tatsache, dass eine gedrückte Kupplung das Geräusch eliminiert, spricht natürlich dafür. Ich hätte geacht, dass es dem ZMS egal ist ob Kupplung oder nicht.
 
Ist nur als Ergänzung der Fehlerliste zu verstehen, keinesfalls als Ferndiagnose.:) Das Vibrieren spricht in der Tat für das ZMS. Deine Preisvorstellung lag nicht schlecht. BMW ruft für den Kupplungssatz 290, für das ZMS 700 € auf. Dazu kommen Kleinteile (Simmeringe Kurbelwellenausgang / Getriebeeingang sollten gleich mitgemacht werden, wenn der Wagen schon seziert wird) und ein nicht unerheblicher Arbeitslohn. Und weil der relativ hoch ist, lohnt es nicht ein paar € durch Teilreparatur der Kupplung zu sparen (wenn das ZMS in Ordnung ist, bleibt es natürlich drin) und ein Jahr später den Rest nachzuholen.
 
Ungewollte Vibrationen können immer Folgeschäden verursachen - ich würde mit der Diagnose nicht allzulange warten und danach konkret entscheiden wann und in welchem Umfang das repariert wird.

Bei mir ist die Hardyscheibe recht rissig. Diese Reparatur zögere ich gerade hinaus bis die Kupplung hin ist - aber die hält und hält und hält :t
 
Meiner hat es beim abstellen des Motors auch,aber wie Du schon sagtes bei betätigter Kupplung ist es beim ausmachen weg.So ist es bei mir und so mache ich es auch immer.Deswegen stört es mich nicht.
 
Spricht was dagegen ein ZMS vom Gebrauchtteilehändler zu nehmen? Er gibt eine Funktionsgarantie. Ist das ZMS den generell ein Verschleißteil? Ich hätte eher gedacht, dass man Pech haben kann und es fällt aus, oder läuft auch mal eben 300.000 KM. Oder etwa nicht? Das würde mir ca. 500 Euro sparen, was ne Menge ist. Kupplung kommt sowieso neu.

@Andi 1. Aber meine Vibrationen werden langsam echt nervig -es kitzelt dauernd im Fuß :D und schalten lassen sich die ersten 3 Gänge auch bescheiden.

Hast du auch Vibrationen?

Ich werd mal zu BMW fahren und mir das anschauen lassen :(
 
Ich habe mehrere Z4 3.0i/si jetzt gesehen, die dieses Geräusch haben, auch schon nach geringer Laufleistung. Scheint völlig normal zu sein. Ist vermutlich das Getrag Getriebe, das diese Geräusche verursacht. Scheint aber nichts ernstes zu sein, wenn auch nicht schön.
Das Geräusch hat mit den Vibrationen nichts zu tun. Das Geräusch taucht glaub ich auch nur bei warmem Getriebe auf. Probier das mal. Wenn der Motor kalt ist, kurz anmachen und dann wieder aus. Dann klackert es normaler Weise nicht.
 
Hmm ok, ich habs schon auch bei einem anderen gehört aber auch mit über 100T km Laufleistung also wusste ich nicht obs normal it...komisch auf jeden Fall, dass man nix bei betätigter Kupplung hört ... Du warst also wegen dem Klackern gar nicht bei BMW, sie haben nur die Vibrationen beseitigt?
 
Ich war wegen beidem bei BMW. BMW ist leider komplett ratlos, woher die Vibrationen kommen. Sie vermuten, dass sich die Vibrationen vom Auspuff über das Getriebe übertragen. Mein Wagen klingt auch brummiger wenn er stärker vibriert. Daher tippe ich derzeit darauf, dass etwas mit der Steuerung der Auslassseite nicht 100% stimmt. Das könnte das Vanos oder aber z.B. der Nockenwellensensor sein. Komisch ist nur, dass es sporadisch besser ist. Daher tippe ich momentan auf Elektronik und will den Nockenwellensensor Auslass tauschen. Ich bekomme den Stecker aber irgendwie nicht ab?!?! Der sitzt bombenfest auf dem Sensor.

BMW hat mir damals die KGE getauscht und vermutete die Vibrationen als Ursache für eine defekte KGE. Die lagen leider falsch. Die konnten mir nur anbieten fröhlich zu tauschen auf meine Kosten, aber ohne Erfolgsgarantie. Das macht natürlich keinen Sinn.

Bei betätigter Kupplung hört man deshalb nichts, weil die Schwingungen dann nicht auf das Getriebe übertragen werden (Kraftschluss getrennt....) Denn auch im Leerlauf ist die Getriebeeingangswelle mit dem Motor verbunden und dreht mit.
 
Also, die Hardy-/SGF-/Gelenkscheibe geht sicher nicht bei Laufleistungen unter 100tkm kaputt, außer da schaut zufällig aus unerklärlichen Gründen schon das Gewebe raus, ansonsten ist die i.O. Auch kleine Risse stören hier nicht. Des Weiteren dreht die Kardanwelle im Stand nicht mit, nur das Getriebe im Leerlauf oder ausgekuppelt nur der Motor + ZMS. Ergo kann die Gelenkscheibe schonmal nicht das Problem verursachen.

Ich habe im Übrigen das selbe Problem und meine Reparaturhistorie bei meinem E85 3.0si ist folgende:
Beim BMW Händler das Rasseln im warmgefahrenen Zustand bemängelt, daraufhin wurde das Getriebe ausgebaut um sich das genauer anzuschauen. Hat man mir dann auf einer Werkbank präsentiert, dass es beim Drehen der Welle klackert. Also hat man auf Euro+ ein neues Getriebe bestellt und mir ein Kupplungssatz für den Einkaufspreis verkauft. Soweit so gut, ließ sich danach super präzise schalten und alles, neue Kupplung auch drin. Mittlerweile ist es aber wieder genauso laut, wenn nicht sogar lauter als vorher. Also wieder zum BMW Händler und das beanstandet. Die haben sich das nochmal angeschaut, mit BMW München Rücksprache gehalten und mir mitgeteilt, dass das wohl normal sei und zu keinem Fehler führen kann. Haben wohl viele Fahrzeuge...
Was mich hierbei nur wundert ist, warum dann überhaupt beim ersten mal das Getriebe getauscht wurde?!
Jedenfalls hats nichts gebracht. Ich habe auch das ZMS angesprochen, wurde aber wohl von BMW abgelehnt, weils wohl auch nichts bringen soll. Ist einfach miserabler Stand der Technik. Am besten einfach nie stehen bleiben, oder wenn doch dann die Kupplung treten oder die Musik laut machen. Dann nervt das Geräusch auch nicht so...
Falls es jemand doch dauerhaft wegbekommen hat, kann er aber gerne Bescheid geben! ;-)
Ansonsten reicht mir das erstmal als Aussage von BMW, solange nichts gravierendes dadurch kaputt geht, werde ich wohl solange damit leben, bis ich mir ein neues Auto zulege...
 
Also, die Hardy-/SGF-/Gelenkscheibe geht sicher nicht bei Laufleistungen unter 100tkm kaputt, außer da schaut zufällig aus unerklärlichen Gründen schon das Gewebe raus, ansonsten ist die i.O. Auch kleine Risse stören hier nicht. Des Weiteren dreht die Kardanwelle im Stand nicht mit, nur das Getriebe im Leerlauf oder ausgekuppelt nur der Motor + ZMS. Ergo kann die Gelenkscheibe schonmal nicht das Problem verursachen.

Ich habe im Übrigen das selbe Problem und meine Reparaturhistorie bei meinem E85 3.0si ist folgende:
Beim BMW Händler das Rasseln im warmgefahrenen Zustand bemängelt, daraufhin wurde das Getriebe ausgebaut um sich das genauer anzuschauen. Hat man mir dann auf einer Werkbank präsentiert, dass es beim Drehen der Welle klackert. Also hat man auf Euro+ ein neues Getriebe bestellt und mir ein Kupplungssatz für den Einkaufspreis verkauft. Soweit so gut, ließ sich danach super präzise schalten und alles, neue Kupplung auch drin. Mittlerweile ist es aber wieder genauso laut, wenn nicht sogar lauter als vorher. Also wieder zum BMW Händler und das beanstandet. Die haben sich das nochmal angeschaut, mit BMW München Rücksprache gehalten und mir mitgeteilt, dass das wohl normal sei und zu keinem Fehler führen kann. Haben wohl viele Fahrzeuge...
Was mich hierbei nur wundert ist, warum dann überhaupt beim ersten mal das Getriebe getauscht wurde?!
Jedenfalls hats nichts gebracht. Ich habe auch das ZMS angesprochen, wurde aber wohl von BMW abgelehnt, weils wohl auch nichts bringen soll. Ist einfach miserabler Stand der Technik. Am besten einfach nie stehen bleiben, oder wenn doch dann die Kupplung treten oder die Musik laut machen. Dann nervt das Geräusch auch nicht so...
Falls es jemand doch dauerhaft wegbekommen hat, kann er aber gerne Bescheid geben! ;-)
Ansonsten reicht mir das erstmal als Aussage von BMW, solange nichts gravierendes dadurch kaputt geht, werde ich wohl solange damit leben, bis ich mir ein neues Auto zulege...

Das was dir da passiert ist, nennt sich Kundenfreundlichkeit, oder Kundendienst. Das hab ich auch grad hinter mir. :g

Ich hatte ein klopfen/klackern beim Einlenken und gleichzeitigem Bremsen, dazu noch ausgekuppelt, also kein Gang eingelgt. Für mich sehr störend, da auch mechanische Bewegungen am Bremspedal zu spüren waren. Gefahren Geschwindigkeit war ca. 10km/h bis zum Stillstand.
Da noch Gebrauchtwagengarantie drauf war, haben die sich erbarmt einige Teile zu tauschen. Und irgendwann war die Fehlerquelle gefunden. Es war ein Lager an der Zugstrebe.
Nach kurzer Zeit ging das aber wieder los, also wieder hin. Die habens nochmal getauscht, schon Zähneknirschend......
Nach nun fast einem Jahr ist das Geräusch wieder da. Und was glaubst du was die dann zu mir gesagt haben?

Der Meister tauschte die Teile, damit der Kunde zufrieden ist, sich gut aufgehoben fühlt, "Ja man kümmert sich um mich, ist doch Klasse".
Aber irgendwann ist dieses kümmern auch mal vorbei, man soll doch bitte schön damit leben. Solche Geräusche macht doch jedes Fahrzeug mal. Mal mehr, mal weniger.
Es handelt sich in diesem Fall um einen Benz, gekauft in einer Mercedes Niederlassung. Da biste auch erst mal der König.... aber nicht sehr lange.

Dir wurde das Getriebe nur aus Kundenfreundlichkeit gewechselt, in der Hoffnung du bist mit der Marke BMW sehr zufriegen, kommst aber bitte NIE mehr wieder zu uns deswegen :rolleyes:

.
 
Tjo, ich merke schon, dass ich nicht allein war.

Ich hatte mich vor einer Weile in einen Ausrücklagerfred eingeklinkt und es wurde bei der Beschreibung von eurer Seite auch darauf getippt. Als ich dann beim Händler war und das Ganze vorgestellt habe, kam direkt der Einwurf "ZMS ist wahrscheinlich". Also Wagen da lassen zur genaueren Analyse (sprich Warmfahren durch den Serviceleiter und Begutachtung). BMW hat Kulanzantrag angelehnt: das ist ein normales Geräusch innerhalb der Toleranzen. Es handelt sich nicht um einen Defekt oder eine Fehlfunktion. Daraufhin habe ich protestiert: das Geräusch ist nämlich abhängig von der Außentemperatur und "Bewegungsart", sprich von der Bauteiltemperatur selbst. Als ich erklärte, dass so ein Geräusch bei einem Wagen dieser Preisklasses und mit diesem Prestige so nicht akzeptabel sein kann, hatte der Händler ein Einlenken und hat es bei der Euro+ noch mal mit Nachdruck probiert.
Resultat: Teiletausch und Materialkosten wurden vollständig ersetzt.

So weit, so gut: nun, nach ca. 750km in dieser Saison ist das Geräusch wieder da, deutlich leiser, mit Radio an nicht hörbar. An der Ampel ist der Motor lauter und beim Ausmachen des Aggregats drücke ich die Kupplung und lasse es so, wie es ist. Meine Freude an diesem Auto haben die ganzen Reparaturen mir nicht genommen - das Denkmal "technische Perfektion im Antrieb= BMW" aber sehr wohl eingerissen.

Gruß, Micha
 
nur mal so eine Gedanke: könnte es nicht sein das die Motorlagerung (Gummipakete) durch sind und dadurch die Vibrationen entstehen ? Ich könnte mir auch das Klackern dadurch vorstellen, der Motor wackelt also zu sehr am Rahmen ? Wie gesagt nur so ein Gedanke....

LG
Oliver.
 
Nein, das ist es nicht. Meine Motorlager sind wegen der Vibrationen neu gekommen. Kein Unterschied. Außerdem kann man das Klackern deutlich Richtung Kupplungsglocke/Getriebe eingrenzen ;)
 
Zurück
Oben Unten