kleine graue Klappe

Stef 86

Testfahrer
Registriert
27 Juni 2011
Hallo,

als ich am Soundgenerator rumgebastelt hab hab ich ne Gummiklappe entdeckt. Sie befindet sich an nem gebogenen Rohr zum Innenraum im Motorraum unterm Pluspol . Irgendwas befindet sich in dem Rohr. Dachte zunächst an ein Insektennest, kann aber auch Dreck oder Aktivkohle oder ähnliches sein.
Was ist das genau, muss ich das reinigen?

P1000433.JPG P1000434.JPG

Danke, Stefan
 
es kommt unter anderen vorne zwischen der motorhaube und der winschutzscheibe rein, da wo die scheibenwischer sitzen...

kipp dort mal wasser rein und beobachte wo es rauskommt

Gruß
 
es kommt unter anderen vorne zwischen der motorhaube und der winschutzscheibe rein, da wo die scheibenwischer sitzen...

kipp dort mal wasser rein und beobachte wo es rauskommt

Gruß
Genau, den Ablauf sollte man unbedingt frei halten, denn sonst säuft der Scheibewischermotor ab wenn ich mich richtig erinnere aus Berichten im Forum.
 
Danke :t Von dem Dingens wusste ich bisher noch garnichts, geschweige denn dessen Existenz.
 
N'abend,

Ich habe seit längerem Probleme mit Wasser im Fußraum und die BMW-Pfuscher bekommen es einfach nicht hin...
Mir ist aufgefallen dass genau diese Kappe/Lippe für den Ablauf fehlt...da scheint dann ja wohl auch das Wasser direkt zwischen filziger Verkleidung und Blech in das Loch der Spritzwand für den Soundgenerator reinzulaufen...Klasse.
Bzw es sieht auch sehr verdächtig danach aus, als ob es auch so einfach reinlaufen könnte...der Soundgenerator wird verdächtig lose an die Spritzwand rangedrückt. Soll das wirklich so sein?
Dabei habe ich denen noch gesagt sie sollen die Abläufe kontrollieren...dass hätte man sogar ohne Demontage gesehen...

Und nebenbei: Nachdem die angeblich meine Türen abgedichtet haben, meinen die ja sogar dass es normal sei dass die Türgriffblenden innen sich so dämlich abspreizen. Nachdem ich mir das dann persönlich angeschaut und die untere Nase wieder korrekt hingebogen habe passt es plötzlich und rastet perfekt ein.
Komisch vor dem BMW-Besuch passte es genauso...was ein Verein.


Könnte mir einer die Nummer der Dichtung nennen...ich finde die einfach nicht. Ach und weiß jemand etwas bezüglich der Dichtheit des Soundgenerators bzw dessen gefühlten Anpressdrucks?


Grüße
 
Der Schlauch vom SG wird tatsächlich nur recht lose in die Muffe gesteckt, sitzt aber recht dicht.
 
Hi,

also ich meinte die riesige 'Dichtungsmanschette" die sich gegen die Spritzwand drückt :-) . Du auch?
Die Muffe des SG-Schlauches selbst hat anscheinend auch eine Ausrichtungsnase und der SG selbst ebenso...leider bekomme ich die nicht wirklich in Flucht.

Mir macht die Dichtung des Wischerkastens aber mehr Sorgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok mit Dichtung meinte ich eher Wasserablaufventil oder Abführung...
Also ich habe mir mal die Dichtung des SG-Rohrs an der Spritzwand angeschaut: die lag wirklich nur an!
Und als ich sie mir noch genauer angeschaut habe, viel mir auch deren eigentliche Montage-Weise auf! Die muss wenn man den Schlauch ausbaut fest in der Spitzwand verbleiben...dafür gibt es eine sture Dichtlippe, die unbedingt!!! sich um die Blechkante schmiegen(eher pressen) muss.

Also Dichtmanschette vom Rohr trennen und nur die Dichtung selbst mit zwei Händen kräftig in die Blechkante des Lochs rein- und andrücken...dann Schlauch reingesteckt und mit Schlauchschelle auf SG so gut wie es geht geschnallt.

Also sowas sollte doch eine BMW-Werkstatt hinbekommen oder...:-( ?

Habe nun hunderte Liter Wasser auf die Windschutzscheibe und Abläufe gekippt...es scheint als würde nun endlich kein zusätzliches Wasser eindringen.
But Time Will Tell.


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Schlauch vom SG wird tatsächlich nur recht lose in die Muffe gesteckt, sitzt aber recht dicht.
Ok jetzt habe ich kapiert welchen Teil du als lose empfindest...ja nur bei mir war Rohr+"Muffe" auf Abstand zur Spritzwand, also lose. Ich denke das ist selten dämlich.
Problem wurde behoben, mal sehen was es gebracht hat. :-)
 
  • Like
Reaktionen: RST
Nachdem ich nun alles Trocken gelegt und in etlichen Autohäusern rumgefragt habe, weiß ich nun mit Sicherheit endlich die Artikelnummer des Ablaufventils/Klappe.
Wasserablaufventil: 64318370067

Wie man sieht ein Gleichteil...das aber im Katalogbereich für den Zett E85/86 nicht zu finden war...aber im 89...
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese graue Kappe fehlt garantiert bei jedem 2. Z4 E85.
Da ich mich nicht nur im Kofferraum aufhalte, sondern mich auch mit dem Thema Scheibenwischer/Fett beschäftige, mach ich bei fast jedem Pumpenumbau auch die Motorhaube auf und mach oben die Gitter sauber und weise auf die insgesamt 2 Abläufe hin.
Dort wo keine Klappe ist, läuft das Wasser einfach senkrecht runter und nicht erst im Bogen und dann senkrecht runter.
Und dort wo die Klappe fehlt, ist das Loch immer frei, da war noch nie was verstopft....


.
 
Ich habe mir schon diese Ablaufhilfe bestellt. Mir ging es halt auch darum, dass Fließ und Blech zueinander abgedichtet sind...das läuft sonst teilweise einfach dazwischen.
Ich hatte aufgrund des lose angeflanschten Soundgenerators schon einen riesen Wasserschaden und werde darauf achten mit dem Finger oder was auch immer den Ablauf von unten sauber zu halten.
Falls die Kappe Versteifungsrippen hat, werden die halt rausgeknipst. Aber man kann die Kappe auch recht einfach von unten wieder herausnehmen! :-)

OT:
Ob es was bringt mein Autohaus bei der BMW Ag zusammenzustauchen weil die nie wie ich es wollte, die korrekte Funktion der Abläufe überprüft haben und ich nun schon Hammerite im Innenraum verstreichen musste?
Für die relativ schlecht ausgeführte Arbeitsleistung/Nachbesserungen wollten die auch immer wieder Geld sehen und um den Teppich trockenzulegen haben die den ausgetreten...wer selbst schonmal den Teppich ausgebaut hat, weiß dass der dann auch an den Styroporeinsätzen brechen kann.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Nabend...

Auch bei mir fehlen Klappe und Bogen unter dem Wischerkasten und das Wasser läuft senkrecht und unkontrolliert die Spritzwand runter.

Zum Glück wird der Zetti nur bei Sonnenschein bewegt, dennoch möchte ich das Problem lösen.

Die genannte Teilenummer 64318370067 scheint beim E85 nicht zu existieren. Lediglich der E89 wird aufgeführt.

Daher meine Frage, kommt das genannte Teil auch beim E85 zum Einsatz? Wohin muss der Bogen zeigen, damit im Motorraum nix absäuft?

Danke und Gruß
 
Wasserabläufe Z4 E85:
upload_2018-6-13_23-29-58.png

Wasserablauf links
i 51 71 7 018 221
rechts
i 51 71 7 018 222


upload_2018-6-13_23-30-56.png

64 11 6 915 179







Eins von den dreien wird es sein, keine Ahnung welcher genau da jetzt gemeint ist
 
Daher meine Frage, kommt das genannte Teil auch beim E85 zum Einsatz? Wohin muss der Bogen zeigen, damit im Motorraum nix absäuft?
Beim E85 ist das Teil auf der Fahrerseite eigentlich nicht im Programm. Es stamm noch vom e46 / e89.
Viele, eher die meisten E85 haben diesen Winkel gar nicht und man kann diesen für den E85 auch nicht nachbestellen, da gar nicht vorgesehen :D
Normalerweise läuft das Wasser einfach senkrecht nach unten. Da würde ich mir keine Gedanken machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim E85 ist das Teil eigentlich nicht im Programm. Es stamm noch vom e46.
Viele, eher die meisten E85 haben diesen Winkel gar nicht und man kann diesen für den E85 auch nicht nachbestellen, da gar nicht vorgesehen :D
Normalerweise läuft das Wasser einfach senkrecht nach unten. Da würde ich mir keine Gedanken machen.

Dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil.. Muss morgen mal nachschauen, wie das bei mir aussieht... ich erinnere mich aber, diverse Abläufe da vorne gereinigt zu haben..
 
Wasserablauf Beifahrerseite

Ablauf.jpg




Ablauf Fahrerseite

wasseraublauflinks.jpg

Und dieser graue "Stopfen" war und ist nie im Ersatzteilkatalog vom E85 erwähnt.

Meist fehlt der "graue Winkel" und es ist nur eine Öffung senkrecht nach unten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das bedeutet dann doch aber, daß man sich das E46 Teil kauft und fertig, oder?
 
Das bedeutet dann doch aber, daß man sich das E46 Teil kauft und fertig, oder?
Warum willst du das kaufen, wenn es für den E85 nicht vorgesehen ist? EDIT: Wer einen Soundgenerator verbaut hat, der sollte sich diesen grauen Stopfen doch lieber besorgen (Hintergrund im Video Beitrag )

Warum soll das Wasser nicht einfach senkrecht nach unten laufen dürfen? Warum soll da ein 90° Grad Bogen eingebaut werden? Der dann auch gerne mal verstopft. EDIT 2: Diese Aussage trifft nur zu, wenn wirklich kein Soundgenerator verbaut ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung, wollte nur dem Suchenden helfen... und frage mich dabei, warum das Teil anscheinend teilweise verbaut worden ist...mehr nicht
 
Vielen Dank für die Infos. Mir ging es um den grauen Bogen auf der Fahrerseite. Der fehlt bei mir und (so wie Pixelrichter damals schon schrieb) bei vermutlich jedem zweiten auch.

Warum soll das Wasser nicht einfach senkrecht nach unten laufen dürfen? Warum soll da ein 90° Grad Bogen eingebaut werden? Der dann auch gerne mal verstopft
Weil es augenscheinlich ab Werk verbaut ist? Oder woher kommen die Bilder von E85 mit grauem Bogen? Bin etwas ratlos.
 
Zurück
Oben Unten