Klimaanlage kühlt nicht trotz Neubefüllung, Kompressor läuft, Bedienung regelt zw. Warm und Kalt

MichBeck

macht Rennlizenz
Registriert
3 Oktober 2010
Ort
Castrop-Rauxel
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Habe scheinbar gar keine Kühlleistung mehr obwohl ich heute hab nachfüllen lassen. Der Kompressor läuft hörbar und die Motordrehzahl steig auch etwas beim anschalten. Die Bedienung lässt sich regeln zwischen "Kühl" und "Heiß".

Was kann man denn da noch kontrollieren?
 
Also mein Kompressor lief auch noch hörbar hat aber halt nicht mehr richtig funktioniert sodass trotzdem nur warm kommt. Ne Werkstatt die da ihr Gerät hinhängt können normal nach der druckprüfung auch ne funktionsprüfung des Kompressors machen. Ansonsten kann es noch der Druckschalter sein.
 
Wenn es (einer) der Druckschalter ist läuft der Kompressor nicht - oder aber er läuft obwohl er nicht dürfte und stirbt dabei.
Kein Plan wie der Gebläsekasten aufgebaut bzw. die Temperaturregelung beim e85 realisiert wird; ich gehe aber mal fest von einer Klappensteuerung aus. D.h. der HWT wird permanent durchströmt, die Temperaturregelung - ob nun manuell oder automatisch - steuert ob die Luft nur durch den Klimaverdampfer oder auch durch den HWT strömt.
Möglicherweise ist der Klappenweg irgendwie blockiert daß der Kanal zum HWT nicht ganz geschlossen werden kann - oder besagte Klappe ist kein Vollmaterial sondern (mglw. aus Gewichtsgründen) mit Öffnungen versehen und durch ein Schaumstoff "geschlossen" wobei sich eben jener Schaumstoff im Laufe der Zeit auflöst und in Form von Flocken duch die Ausströmer geflogen kommt.
Ist mir zwar vom Z4 nicht bekannt, aber der ist ja auch noch nicht so alt....
Läuft der Kompressor wirklich? Also kannst Du optisch bestätigen daß die Kupplung anzieht und mitdreht - und nicht nur die Riemenscheibe?
 
Wenn es (einer) der Druckschalter ist läuft der Kompressor nicht - oder aber er läuft obwohl er nicht dürfte und stirbt dabei.
Kein Plan wie der Gebläsekasten aufgebaut bzw. die Temperaturregelung beim e85 realisiert wird; ich gehe aber mal fest von einer Klappensteuerung aus. D.h. der HWT wird permanent durchströmt, die Temperaturregelung - ob nun manuell oder automatisch - steuert ob die Luft nur durch den Klimaverdampfer oder auch durch den HWT strömt.
Möglicherweise ist der Klappenweg irgendwie blockiert daß der Kanal zum HWT nicht ganz geschlossen werden kann - oder besagte Klappe ist kein Vollmaterial sondern (mglw. aus Gewichtsgründen) mit Öffnungen versehen und durch ein Schaumstoff "geschlossen" wobei sich eben jener Schaumstoff im Laufe der Zeit auflöst und in Form von Flocken duch die Ausströmer geflogen kommt.
Ist mir zwar vom Z4 nicht bekannt, aber der ist ja auch noch nicht so alt....
Läuft der Kompressor wirklich? Also kannst Du optisch bestätigen daß die Kupplung anzieht und mitdreht - und nicht nur die Riemenscheibe?
Genau das am Ende erwähnte war genau bei mir der Fall … und dennoch war der Kompressor defekt. Meistens ist es doch nicht die komplizierte Version… einfach testen lassen, bei mir hat befüllen bei ATU (so n Sommer Deal) nichts gebracht, Werkstatt der ich vertrau aufgesucht, der hat mir direkt mit dem Gerät bestätigt dass der Kompressor defekt ist obwohl er läuft. Kompressor getauscht (glaub ein von Niesen hab ich gekauft) und seither Ruhe alles läuft.
 
Nur mal rein interessehalber: Die Kupplung hat angezogen und die Nabe hat sich gedreht; der Kompressor hat aber keinen Druck aufgebaut. Soweit korrekt?
Dann wurde nur der Kompressor getauscht - Kältemittel auch, na klar, vielleicht noch der Trockner - aber kein Verdampfer, Kondensator, Leitungen? Anlage gespült?
Gab es im Vorfeld irgendwelche ungewöhnlichen Entwicklungen? Klappern, Quietschen, Stinken?
Wurde mal überprüft ob vielleicht die Kupplungsbeläge total verschlissen sind?
 
Nur mal rein interessehalber: Die Kupplung hat angezogen und die Nabe hat sich gedreht; der Kompressor hat aber keinen Druck aufgebaut. Soweit korrekt?
Dann wurde nur der Kompressor getauscht - Kältemittel auch, na klar, vielleicht noch der Trockner - aber kein Verdampfer, Kondensator, Leitungen? Anlage gespült?
Gab es im Vorfeld irgendwelche ungewöhnlichen Entwicklungen? Klappern, Quietschen, Stinken?
Wurde mal überprüft ob vielleicht die Kupplungsbeläge total verschlissen sind?
Soweit korrekt ja. Kältemittel wurde nur aufgefangen und wieder befüllt, war ja zuvor bereits befüllt worden und dicht war auch alles. Deswegen wurde auch nichts anderes am System getauscht. Nein es gab nichts unauffälliges einfach nur nicht mehr kalt und das auch ziemlich plötzlich.
 
Habe scheinbar gar keine Kühlleistung mehr obwohl ich heute hab nachfüllen lassen. Der Kompressor läuft hörbar und die Motordrehzahl steig auch etwas beim anschalten. Die Bedienung lässt sich regeln zwischen "Kühl" und "Heiß".

Was kann man denn da noch kontrollieren?
Kontrolliere mal deinen E-Lüfter. Das Problem hatte ich letztes Jahr bei einem e87.
Ich hatte auch keine Kühlleistung mehr und habe einen Klimaservice bei meiner freien Werkstatt machen lassen, weil ich davon ausging, dass zu wenig Kältemittel im Klimakreislauf ist (das Auto hatte noch nie einen Klimaservice gemacht bekommen).
Hat nichts gebracht. Der Mechaniker meinte, es sei der Kompressor. Also einen über Daparto geordert und einbauen lassen.

Hat auch nichts gebracht.
Habe dann den E-Lüfter kontrolliert und siehe da: Die Kabel vom E-Lüfter-Steuergerät zum Lüftermotor waren komplett weg-gegammelt. Reparatur nicht möglich, da das direkt am Lüfter angebrachte Steuergerät verklebt/vergossen ist und die Kabel komplett zu Kupferoxid umgesetzt waren.
Hab dann einen neuen E-Lüfter bestellt (ca. 200€?) und eingebaut und alles lief wieder einwandfrei.
Fazit: Geld für 2x befüllen und Kompressor +Einbau in den Sand gesetzt.
Die Werkstatt eierte herum, dass der Kompressor eh schon ziemlich am Ende war - aber es war eine klassische Fehldiagnose.
 
Kontrolliere mal deinen E-Lüfter. Das Problem hatte ich letztes Jahr bei einem e87.
Ich hatte auch keine Kühlleistung mehr und habe einen Klimaservice bei meiner freien Werkstatt machen lassen, weil ich davon ausging, dass zu wenig Kältemittel im Klimakreislauf ist (das Auto hatte noch nie einen Klimaservice gemacht bekommen).
Hat nichts gebracht. Der Mechaniker meinte, es sei der Kompressor. Also einen über Daparto geordert und einbauen lassen.

Hat auch nichts gebracht.
Habe dann den E-Lüfter kontrolliert und siehe da: Die Kabel vom E-Lüfter-Steuergerät zum Lüftermotor waren komplett weg-gegammelt. Reparatur nicht möglich, da das direkt am Lüfter angebrachte Steuergerät verklebt/vergossen ist und die Kabel komplett zu Kupferoxid umgesetzt waren.
Hab dann einen neuen E-Lüfter bestellt (ca. 200€?) und eingebaut und alles lief wieder einwandfrei.
Fazit: Geld für 2x befüllen und Kompressor +Einbau in den Sand gesetzt.
Die Werkstatt eierte herum, dass der Kompressor eh schon ziemlich am Ende war - aber es war eine klassische Fehldiagnose.
dann lief aber dein Lüfter generell nicht mehr oder? Lässt sich ja rasch überprüfen.
 
Habe scheinbar gar keine Kühlleistung mehr obwohl ich heute hab nachfüllen lassen. Der Kompressor läuft hörbar und die Motordrehzahl steig auch etwas beim anschalten. Die Bedienung lässt sich regeln zwischen "Kühl" und "Heiß".

Was kann man denn da noch kontrollieren?
Gleiches Problem habe ich auch seit letzer Woche. Magnetkupplung zieht an, E-Lüfter läuft, man merkt auch wenn man die Klima einschaltet das die Drehzahl hoch geht. Bei mir ist das komische an der ganzen Sache, bei Kaltstart des Motors läuft die Klima an und geht aber nach ca. 1-2 Minuten wieder aus. Läuft dann auch nicht mehr. Erst wenn der Motor wieder kalt ist. Klimamittel und Dichtheit wurde schon geprüft und auch neu befüllt. Keine Besserung leider. Werde mal bei gelegenheit den Druckschalter erneuern lassen. Hatte mal angefragt ob man die Klima erst entleeren muss, oder ob der Schalter einfach getauscht werden kann. Leider spalten sich die Antworten. Der eine sagt, kannst du ohne tauschen da ein Rückschlagventil unterm Druckschalter sitzt und dieser schließt. Der andere sagt, definitv erst leeren, Druckschalter erneuern und wieder befüllen. Aus diesem Grund warte ich auf einen Termin. Kannst ja mal berichten wenn du den Fehler gefunden hast.
 
Hallo zusammen, danke schonmal für die Tips. Ich bin leider noch nicht wirklich weiter gekommen.
Ich kann bis jetzt nur sagen dass die Anlage neu befüllt wurde und kein offensichtliches Leck hat. Dass der Regler zwischen Warm und Kalt läuft und eine hörbare Umschaltung von Klappen stattfindet. Der Kompressor läuft auch hörbar an und die Motordrehzahl ist leicht erhöht.

Der Kompressor ist allerdings relativ laut, das könnte schon auf ein Problem hindeuten. Bevor ich aber auf Verdacht tausche versuche ich noch weiter einzugrenzen. Kann man irgendwo fühlen ob Kälte produziert wird? Dann könnte ich vielleicht schon drauf schließen ob der Kompressor prinzipiell geht?
 
ich versteh das Glaskugeln nicht... ich verweis nochmal darauf was ich vor ein paar Tagen geschrieben hat. Eine kompetente Werkstatt hängt ihr Gerät hin und weiß, ob der Kompressor funktioniert oder nicht. So war es bei mir, so ist es die Regel und wenn deine Werkstatt das nicht kann evtl. die Werkstatt mal wechseln. Und da das lesen bisher nicht zielführend war nochmal der verweis: Der Kompressor läuft trotzdem an und die Drehzahl geht auch runter, klar hängt ja mehr Last dran dennoch sagt das nichts - aber auch garnichts über die korrekte Funktion des Kompressors aus.

Dazu noch zu erwähnen: ich schraube wirklich alles selber am Auto was es so gibt, bis auf zwei Dinge: Lenksäule und Klimasystem aber dafür habe ich kompetente Leute :)

Abpumpen, Kompressor tauschen wieder befüllen (ohne neues Gas, weil wurde ja bereits befüllt) hat im übrigen 150€ gekostet.
 
Genau das am Ende erwähnte war genau bei mir der Fall … und dennoch war der Kompressor defekt. Meistens ist es doch nicht die komplizierte Version… einfach testen lassen, bei mir hat befüllen bei ATU (so n Sommer Deal) nichts gebracht, Werkstatt der ich vertrau aufgesucht, der hat mir direkt mit dem Gerät bestätigt dass der Kompressor defekt ist obwohl er läuft. Kompressor getauscht (glaub ein von Niesen hab ich gekauft) und seither Ruhe alles läuft.
Hey Gude, habe gleiches Problem. Heute in der Werkstatt gewesen und die Bestätigen mir das gleiche! Kompressor läuft, magnetkupplung zieht an, aber Kompressoren baut scheinbar keinen Druck auf. Drucksensor erneuert, kein Erfolg! Laut Mechaniker definitiv der Kompressor! Alles andere kann er ausschließen! Keine Leckage, Lüfter läuft auch… jetzt Verlagen die inklusive kompressor 1000 Euro! Ist das wirklich so umständlich den Kompressoren auszubauen? Teilewert sind 400 Euro. Gruß Andy
 
Das ist nicht kompliziert, Kompressor hängt neben seinem eigenen Riemen nur an dem Halter, das sind glaub 4 Schrauben… wie ich im Beitrag oben erwähnt hab hab ich ein Kompressor von Nissens gekauft, Einbau ohne Rechnung ohne Gas hat 150€ gekostet… weil Gas war ja schon drin.
 
Das ist nicht kompliziert, Kompressor hängt neben seinem eigenen Riemen nur an dem Halter, das sind glaub 4 Schrauben… wie ich im Beitrag oben erwähnt hab hab ich ein Kompressor von Nissens gekauft, Einbau ohne Rechnung ohne Gas hat 150€ gekostet… weil Gas war ja schon drin.
Ich werde mir ein zweites Angebot holen. Wenn ich den Kompressor selbst besorge, kostet dieser mich knapp 350 Euro. Vielleicht komme ich mit Einbau am Ende auf 600 EURO. Das ist Okay. Schade das deine Werkstatt so weit weg ist :(
 
Ich werde mir ein zweites Angebot holen. Wenn ich den Kompressor selbst besorge, kostet dieser mich knapp 350 Euro. Vielleicht komme ich mit Einbau am Ende auf 600 EURO. Das ist Okay. Schade das deine Werkstatt so weit weg ist :(
Beachte nur: wenn du ihn selbst kaufst und mitbringst wird dir die Werkstatt wahrscheinlich keine Gewährleistung geben, so war es bei mir auch und wir haben das dann unter der Hand ausgemacht, wenn was mit dem Kompressor ist hast du ja immernoch die Hersteller Garantie aber im Idealfall hat man da ja seine Ruhe bei nem Neuteil.
 
Hallo! Habe ein ähnliches Problem. Anlage wurde neu befüllt (war knapp unter der Hälfte der Füllmenge), Ansteuerung der Kompressor-Kupplung funktioniert (sprich Kupplung dreht sich nur mit wenn A/C an und vice versa), kein Fehlercode oder dergleichen, jedoch wird nicht gekühlt. E-Lüfter läuft auch. Druck im System ist ca 7bar. Bin etwas am verzweifeln und vermute, dass der Kompressortausch nicht die Lösung ist.

Danke für eure Meinungen!
 
@Bumbum Vor knapp 2 Wochen ging sie noch ordentlich, hab sie auf einer ~700km langen Fahrt laufen gehabt. Danach aufgrund schönen Wetters offen gefahren und nicht verwendet. Justament zuletzt aufgedreht und keine Kühlleistung gehabt. Beim Betätigen des A/C Schalters in der Bedienung hört man auch das "Schalten" der Klappen im Innenraum. Mein nächster Gedanke ist, den Druckschalter bzw. den Trockner zunächst zu erneuern, da noch günstige Teile. Muss ich hier vorab das Kühlmittel mittels Gerät in Werkstatt "evakuieren" oder geht auch "Ratsche und Gabelschlüssel"? :) Ersteres steht zwar in einem deiner vorherigen Posts, aber lediglich die Frage, ob auch ohne möglich.
 
Wer hat's befüllt und was sagt der dazu?

Die Befüllstationen haben in der Regel auch Manometer, von denen man die Werte ablesen kann und sieht, was der Kompressor/Kältemittelkreislauf macht. Ein Kälteanlagenspezialist kann dadurch feststellen, ob der Kompressor bzw. das Regelventil defekt ist oder aber der Trockner verstopft ist. Den Druckschalter kannst du mit einem Diagnosegerät prüfen, da siehst du die Abschaltbedingungen (wenn ich das richtig in Erinnerung hab). Man erkennt aber, wenn der Kompressor etwas tut, das Druckgefüge ändert sich, im Niederdruckkreislauf geht der Druck nach unten, während er im Hochdruckkreislauf nach oben geht. Selbst bei Nullhub fördern die Kompressoren, also sollte die Nadel ausschlagen, wenn der Kompressor anzieht. Überfüllung sorgt übrigens auch für schlechte Leistung, da der Hub nicht korrekt eingeregelt werden kann. Das Ventil im Kompressor regeln den Saugdruck ein.

Wenn du an eine Anlage dran gehst, welche voll befüllt ist und das Kältemittel in die Atmosphäre entweichen lässt kannst du dir übelste Verbrennungen holen. Noch dazu ist das eine Straftat und wäre eine Umweltschweinerei. Also vor dem basteln an der Anlage -> entleeren lassen.
 
Danke. Im Bestfall sollte sich ja bei Betätigung der A/C im Hoch (+)- bzw. Niederdruck(-) Manometer etwas tun. Werde mir eine 2te Meinung einholen, da ich nicht unnötig auf Verdacht den Kompressor gemäß Meinung "Werkstatt ums Eck" tauschen möchte, wenn z.B die Trocknerpatrone oder irgendein anderes Kleinteil getauscht gehört. Wesentlicher Unterschied betreffend Teilekosten und Tauschaufwand. Werde berichten wies weitergeht und was es nun war.
 
Gude, kurz zu meinem aktuellen Fall:

Klimaanlage lief immer nur kurz an (1-2 Min) und schaltet dann direkt ab.
Kältemittelservice durchgeführt, nur 500 gramm in der Anlage. Klima neu befüllt. gleiches Spiel wie vorher.
Nach 1-2 Minuten schalter die Klima ab. Nach langem suchen, prüfen etc. Vermutung auf Kompressor, obwohl die Magnetkupplung anzieht und auch
der Lüfter läuft, Druckgeber wurde auch erneuert, alles ohne Erfolg.
Gesten den Klimakompressor erneuern lassen und alles läuft wieder wie es soll.
Das, obwohl der Kompressor nach Check eigentlich alle Anforderungen erfüllen konnte wie Magnetkupplung, Drehzahlanpassung etc.
Bei meinen alten Kompressor hat innerlich was gefressen und dadurch konnte er den Druck nicht halten. Das hört man richtig wenn man die Welle dreht.

Kompressor von NRF für 200,00 EURO plus Trockner für ca. 20 EURO gekauft. (Z4 3.0)

 
Zurück
Oben Unten