Knarren Lenkung, domlager war es nicht

Emma Josi

Testfahrer
Registriert
11 Februar 2014
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo Gemeinde,

nachdem ich nun lange dieses Forum durchforstet habe, aber nichts passendes gefunden habe, öffne ich ein neues Thema auf die Gefahr hin, dass ich auf die SuFu hingewiesen werde.

Ich möchte gerne vorne links das Domlager wechseln. Allerdings habe ich nirgends eine Anleitung gefunden. Kann mir da jemand helfen? Welche Werkzeuge sind zwingend erforderlich? Benötige ich einen Federspanner oder gibt's da einen Trick wie das auch ohne klappt.

Es handelt sich um einen Z4 e85 Bj. 2007, 3.0 si

Ich danke euch schon jetzt für konstruktive Hilfe :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gemeinde,

nachdem ich nun lange dieses Forum durchforstet habe, aber nichts passendes gefunden habe, öffne ich ein neues Thema auf die Gefahr hin, dass ich auf die SuFu hingewiesen werde.

Ich möchte gerne vorne links das Domlager wechseln. Allerdings habe ich nirgends eine Anleitung gefunden. Kann mir da jemand helfen? Welche Werkzeuge sind zwingend erforderlich? Benötige ich einen Federspanner oder gibt's da einen Trick wie das auch ohne klappt.

Es handelt sich um einen Z4 e85 Bj. 2007, 3.0 si

Ich danke euch schon jetzt für konstruktive Hilfe :-)
Falls du ein Gewindefahrwerk hast, geht's in der Regel ohne Federspanner, ansonsten muss auf jeden Fall einer her. Aber vorsicht, die billige Baumarktvariante taugt nicht viel, außerdem steht die Feder unter enormer Spannung, Verletzungsgefahr!
Falls du dir das Zutraust, Schläuche am Federbein aushängen, Koppelstange ab, Federbeinaufnahme unten aufschrauben und spreizen, die drei Schrauben am Dom lösen und Federbein nach unten rausnehmen, an besten zweiten Wagenheber unter das Radlager, vorsicht die Bremsscheibe kippt nach außen, wenn das Federbein weg ist, hier vorher sichern.
Danach Feder vorspannen und oben mit einem Inbus kontern und die Schraube öffnen. Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
 
Vielen Dank. Gestern alles hinbekommen... Allerdings ist das poltern und knacken leider nicht weg. Hört sich an, als wenn das Armaturenbrett rappeln würde. Beim einlenken im Stand sowie bei unebener Straße. Sind gestern dem Lenkgestänge auf die Schliche gekommen. Wir meinen das poltern käme von dem Punkt, wo die Lenkstange Richtung fahrerraum verschwindet. Sitzt da ein Lager??? Kann/ sollte man eine Lenkstange ölen???
 
Die Klassiker wie z.B. die zwei Querstreben (Domstreben) im Motorraum habt ihr schon geprüft, bzw. ordentlich fest gezogen, oder?
 
Vielen Dank. Gestern alles hinbekommen... Allerdings ist das poltern und knacken leider nicht weg. Hört sich an, als wenn das Armaturenbrett rappeln würde. Beim einlenken im Stand sowie bei unebener Straße. Sind gestern dem Lenkgestänge auf die Schliche gekommen. Wir meinen das poltern käme von dem Punkt, wo die Lenkstange Richtung fahrerraum verschwindet. Sitzt da ein Lager??? Kann/ sollte man eine Lenkstange ölen???
Ein Lager sitzt unter dem faltenbalg und eines beim Rad. Das poltern beim fahren kann auch von den Hydrolagern kommen oder den zugstreben oder den querlenkern oder den Koppelstangen.
 
Koppelstangen und Querlenker wurden schon getauscht...
Werde gleich dann doch mal zum freundlichen fahren
 
habe auch das Problem bei meinem 3.0Si Coupe: ein Klacker-Geräusch irgendwo aus dem Lenkgestänge nur bei Holprigen Straßenbelag oder Kanaldeckeln... Koppelstangen u. Hydrolager wurden schon getauscht, aber brachte kein Erfolg.
Bin um jeden Tip dankbar, Gruß!
 
Hast du mal nach dem Lenkgetriebe geschaut? Bei meinem hatte ich auch die Geräusche. Hab dann die Koppelstangen und Hydrolager getauscht. Und nix gebracht. Die spurstangen waren bei mir leicht ausgeschlagen und beim wechsel ist die Ursache dann gefunden worden. Lenkgetriebe linke u. rechte Seite ausgeschlagen.
 
Aber Lenkgetriebe ist doch nur eine Einheit... weil du schreibst Linke u. Rechte Seite..?? hab erst 48.000km runter.
 
War bei mir auch lange auf der Suche nach dem Poltern der VA, welches bspw. beim (langsamen) Überfahren von Randsteinen oder auf Kopfsteinpflaster (~20-30km/h) auftritt. Letztendlich war es das Querlenkerlager der VA welches am unteren Motortragbock verschraubt ist. Da das aber bei den BMW Querlenkern nicht getauscht werden kann, gabs einen neuen Querlenker. Poltern ist so ungefähr bei 55000km (und 10Jahre Alter) aufgetreten.
Zuvor wurde teils erfolglos, teils mit leichten Verbesserungen getauscht:
- Domlager VA
- 'hintere' Querlenkerlager (=Hydrolager)
- Stabi-Gummilager VA
- Stabi Zugstreben VA

Kugelgelenke der Lenkung sind noch "alt". Jetzt ist wieder Ruhe im Gebälk
 
Zurück
Oben Unten