Kompressor in den si-Motoren

globi

Fahrer
Registriert
4 März 2006
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35is
Würdet ihr einen Kompressor (z.B. Infinitas SK2) unabhängig vom Kleingeld in euren si einbauen lassen? Was halten diese Magnesium Motoren überhaupt aus?

Ich habe mir diverse Threads angekuckt und die meisten sind ja ziemlich zufrieden mit solchen Kompressorkits. Ich frage mich allerdings wann der Kompressor eingebaut wurde: beim Neukauf oder erst nach Ablauf der üblichen 2-Jahre Garantie. Hat schon jemand negative Erfahrungen mit Kompressoren gehabt?
 
AW: Kompressor in den si-Motoren

Was halten diese Magnesium Motoren überhaupt aus?

Nicht mehr ... der Block Arbeitet schon an seiner Grenze ... Da steckt BMW in der Sackgasse.
siehe Doppelturbo .. der hat keinen Magnesium Block ... :t :t
 
AW: Kompressor in den si-Motoren

Na toll ;x Da freut man sich auf den brandneuen si Motor und schon befindet man sich in einer Sackgasse.

:j :B Tausche si gegen i :B :j
 
AW: Kompressor in den si-Motoren

Harry3005 schrieb:
Nicht mehr ... der Block Arbeitet schon an seiner Grenze ... Da steckt BMW in der Sackgasse.
siehe Doppelturbo .. der hat keinen Magnesium Block ... :t :t
Sehe ich auch so - ist nun ausgereizt.

Geringer Ladedruck wird zwar noch machbar sein ... aber bei 265 PS ... wieviel Mehrleistung soll da kommen? Da ist man doch schon fast am M-Roadster dran.

Ich habe micha uch mit dem Thema beschäftigt, bin sogar extra 600 km hin geeiert, um eine Probefahrt zu machen. Die hat mich aber absolut nicht überzeugt ... die Mehrleistung ist zwar spürbar, aber nicht so, als dass es mehrere tausend Euro und etwaige Risiken wert wäre.

Und ja, es gab schon mehrere Kompressorschäden mit mehr oder weniger schweren Folgen. Gar nicht mal solange her, da hat jemand einen gebrauchten Z4 mit Kompressor gekauft gehabt und das Teil ging kaputt ...
 
AW: Kompressor in den si-Motoren

Wie lange glaubst du, dass es noch dauern wird bis es solche Kits gibt? Der si-Motor ist ja mittlerweile einige Monate im Umlauf und bis jetzt habe ich noch nicht viel Zubehör gefunden ausser Chips denen ich nicht traue.
 
AW: Kompressor in den si-Motoren

Dieser Sicherheitsfaktor ist von BMW auf "107%" spezifiziert.
 
AW: Kompressor in den si-Motoren

globi schrieb:
Wie lange glaubst du, dass es noch dauern wird bis es solche Kits gibt? Der si-Motor ist ja mittlerweile einige Monate im Umlauf und bis jetzt habe ich noch nicht viel Zubehör gefunden ausser Chips denen ich nicht traue.
Einfach mal bei Infinitas anrufen ... :w
 
AW: Kompressor in den si-Motoren

Wenn du einen solchen Umbau vor dem Ablauf der 2 Jahre machst, kannst du - wenn es hart auf hart kommt - eben nicht mehr mit der Großzügigkeit deines :) rechnen. Für die richtig teuren Teile solltest du sowieso eine Zusatz-Versicherung abschließen.
Wenn's auf den einzelnen Euro nicht ankommt, sehe ich kein Problem, einen (eingefahrenen) Neuwagen umbauen zu lassen.
Frag' doch einfach mal nach bei Infinitas, die bieten ja auch individuelle Umbauten an.
Rechne neben den Kosten für den Kompressor mit Zusatzaufwand (Kennfeldanpassung, ggf. vmax, Drehzahlbegrenzung), evtl. Fahrwerksumbauten, deutlich höheren Unterhaltskosten (Verschleißteile, Reifen mit passendem Geschwindigkeitsindex, Bremsen, Kupplung, Versicherung, Spritverbrauch, usw.). Ist ein Riesenaufwand, bis alles rund läuft.
Außerdem wirst du dann stolzer Besitzer eines fast unverkäuflichen Einzelstücks sein oder mit Totalverlust deiner Umbaukosten bei Verkauf rechnen müssen.
Ich spreche aus eigener Erfahrung und würde es nicht wieder machen.
Das Fahrgefühl ist schon klasse, aber das Geld ist besser in die größte Motorisierung investiert - am besten natürlich in einen Alpina ;).
Solange es den M-Z4 gibt, wird sich kaum jemand für einen Kompressor interessieren - wozu auch. Vom Gesamtkonzept her ist der "M" stimmiger.

Na, dann bin ich mal gespannt. Zig Leute fragen und finden Kompressoren ganz toll, aber die wenigsten trauen sich dann wirklich daran.
Gruß
Prian
 
AW: Kompressor in den si-Motoren

Das Argument mit dem Z4M ist schon wahr. Mich stört halt nur die Tatsache, dass der si Motor bei einem Kompressorumbau angeblich schneller an seine Grenzen rückt als der "alte" M54 Motor.

Ob ich mich für so einen Umbau letzt endlich entscheide liegt am Preis/Leistungsverhältnis. Ich würde eher sagen, dass es auch für mich nicht in Frage kommt, jedoch ist es kein Fehler zu wissen, was der Motor inoffiziell noch hergibt :)

Ist schon schlimm... bin von 90 (1.8l) PS auf 265 PS (3.0l) umgestiegen und jetzt kommen diese mir schon teilweise lahm vor. Geht es euch auch so?
 
AW: Kompressor in den si-Motoren

Den Magnesium Motor hat der 630i als erster bekommen ... und der hatte am Anfang massive Probleme mit der Standfestigkeit.
Hm .. und an den 265 PS zweifle ich auch ein wenig
 
AW: Kompressor in den si-Motoren

Zitat:
Zitat von Harry3005
Hm .. und an den 265 PS zweifle ich auch ein wenig


Wieso ?

Wir hatten erst kürzlich einen als Ersatzwagen...mit 8600 km !! drauf.
Meine Frau ist mit ihren kümmerlichen 300-Alpina PS voraus gefahren.... da hatte ich nicht den Hauch einer Chance ... &: &:
Soooo groß sollte der Unterschied nicht sein.
 
AW: Kompressor in den si-Motoren

globi schrieb:
Ist schon schlimm... bin von 90 (1.8l) PS auf 265 PS (3.0l) umgestiegen und jetzt kommen diese mir schon teilweise lahm vor. Geht es euch auch so?
Nö, geht mir nicht so - auf der Geraden gibt es sehr viele Autos, die schneller sind - mich interessieren die Kurven, die Kreisel, die Serpentinen ... und dort bekome ich meinen z4 noch nicht "kontrolliert" an die physikalischen Grenzen. Erst wenn ich wirklich das Auto am pysikalischen Limit halten kann, dann weiß ich, dass ich mehr brauch ... mehr Leistung, mehr Fahrwerk, mehr Bremsen oder was auch immer.

Ich bin mit meinem sehr zufrieden :-)
 
AW: Kompressor in den si-Motoren

Harry3005 schrieb:
Wir hatten erst kürzlich einen als Ersatzwagen...mit 8600 km !! drauf.
Meine Frau ist mit ihren kümmerlichen 300-Alpina PS voraus gefahren.... da hatte ich nicht den Hauch einer Chance ... &: &:
Soooo groß sollte der Unterschied nicht sein.

Die Alpinas sollen aber was man so hört für ihre "nur" 300 PS recht überirdisch laufen. Es würde mich nicht wirklich wundern wenn bald mal jemand schreibt er kann mit seinem Roadster S am Z4M dran bleiben.

Gruss
Andreas
 
AW: Kompressor in den si-Motoren

IQ-Man schrieb:
Du bist halt ein sehr vernünftiger, rational denkender Mensch ;)

Und ich gebe ihm 100% Recht. Mein Z4 ist mir eigentlich auch zu schnell.:X

Aber ernsthaft:
Diese Aussage rührt daher, dass es auf der NS einige viele Stellen gibt, an denen ich mit Schleppgas fahre, obwohl dies für einen guten Fahrer auch mit der momentanen Ausstattung (Serien-M-Fahrwerk, Ate-Bremsen mit Belüftung) auch besser ginge.

EDIT: zur Vermeidung von Missverständnissen:
Ich fahre bei den Touristenfahrten an etlichen Stellen weit ab vom Limit, weil es nicht einsehbar ist. Die Äußerung mit dem Schleppgas bezieht sich auf's freie Fahren (mit Streckenposten) sowie Passagen, die einsehbar sind.

Grüßle
Chris
 
AW: Kompressor in den si-Motoren

IQ-Man schrieb:
ist wohl halb so wild, wenn der kompressor kaputt geht. meinst nich? auf die teile gibts eh 2 jahre garantie.
Etwas voreilig, dieser Schluß. Wenn ein Kompressor beschädigt wird, kommt es durch die sehr hohen Drehzahlen meist zu massivem Materialschaden und Abspanungen - und der Kompressor befindet sich auf der Ansaugseite des Motors. Muß ich noch mehr ins Detail gehen?

Kenne ich übrigens aus eigener Erfahrung. Als der G60-Lader meines Corrado vor Jahren hops gegangen ist, hat das der Motor auch nicht überstanden - Metallstaub und -späne machen sich halt auif Dauer nicht so gut in den Brennräumen...
 
AW: Kompressor in den si-Motoren

IQ-Man schrieb:
Ich glaub das geht leicht am Thema vorbei... hier geht's nur um die Motorleistung.


richtig, ist eigentlich OT.
Motorleistung kann man nie genug haben.
Das dachte ich für ca. 10 Jahre auch ... und dann hab' ich wieder angefangen mit der blöden Nordschleifenfahrerei.

ON TOPIC:
AFAIK gibt es derzeit keine Nachrüst-Kompressorlösungen.
@IQ-Man:
besser?:d :d :d

Grüßle
Chris
 
AW: Kompressor in den si-Motoren

CarettaRulez schrieb:
Die Alpinas sollen aber was man so hört für ihre "nur" 300 PS recht überirdisch laufen. Es würde mich nicht wirklich wundern wenn bald mal jemand schreibt er kann mit seinem Roadster S am Z4M dran bleiben.

Gruss
Andreas
Das sind doch 40 PS Unterschied, das wäre ja wie wenn ein 2.5 am 3.0 dran bleibt :d

Jupp, auch auf dem Ring brauche ich nicht mehr Leistung, sondern nur mehr Erfahrung, um meine vorhandene Leistung auch in gute Zeiten umzusetzen.
 
AW: Kompressor in den si-Motoren

Hält der Kompressor überhaupt 7000 Umdrehungen aus auf Dauer?
Hier könnte durchaus ne höhere Belastung für den Kompressor bestehen und die Anpassung an den si Motor erschwert werden.
Im Umkehrschluss dürfte dann aufgrund der höheren Drehzahl auch die Belastung für den Motor durch den Kompressor steigen.

Is aber nur Spekulation.

Cu
Andreas
 
AW: Kompressor in den si-Motoren

ich meine was von 10.000 1/min und mehr gelesen zu haben ...
 
AW: Kompressor in den si-Motoren

Jokin schrieb:
Das sind doch 40 PS Unterschied, das wäre ja wie wenn ein 2.5 am 3.0 dran bleibt :d

Jupp, auch auf dem Ring brauche ich nicht mehr Leistung, sondern nur mehr Erfahrung, um meine vorhandene Leistung auch in gute Zeiten umzusetzen.

Naja, lt. den Daten bei track-challenge beschleunigt der Roadster S in 5s auf 100 und in 17,8 auf 200.

CU
 
AW: Kompressor in den si-Motoren

Bevor ich Umbauen würde (Chiptuning, Kompressor, Turbo), mit all den Unwägbarkeiten (Verlust der Werksgarantie/-kulanz) bis hin zu sehr teueren Schäden (Motor, Getriebe), würde ich mir immer das stärkere Serienmodell auswählen. Hier Z4M, Alpina Z4S oder ein Konkurrenzprodukt: SLK 55 AMG, Corvette Cabrio, Audi RS4 Cabrio, Porsche 997 Cabrio etc.

Wenn man den Z4 3.0si ordentlich tritt, sollte es in 98% der Lebenslagen ausreichend Power haben. Für Vmax jenseits der 250 würde ich für einen SL 55/65 AMG mit Vmax-Aufhebung also Hochleistungscabrio plädieren. Oder TVR und andere Exoten.
-
 
AW: Kompressor in den si-Motoren

gs1 schrieb:
Bevor ich Umbauen würde (Chiptuning, Kompressor, Turbo), mit all den Unwägbarkeiten (Verlust der Werksgarantie/-kulanz) bis hin zu sehr teueren Schäden (Motor, Getriebe), würde ich mir immer das stärkere Serienmodell auswählen. Hier Z4M, Alpina Z4S oder ein Konkurrenzprodukt: SLK 55 AMG, Corvette Cabrio, Audi RS4 Cabrio, Porsche 997 Cabrio etc.

Wenn man den Z4 3.0si ordentlich tritt, sollte es in 98% der Lebenslagen ausreichend Power haben. Für Vmax jenseits der 250 würde ich für einen SL 55/65 AMG mit Vmax-Aufhebung also Hochleistungscabrio plädieren. Oder TVR und andere Exoten.
-

Wenn man das Geld hätte, wurde ich das genauso machen. Meiner ist jetzt noch ca 25000 wert (nur mal als Zahl, kann auch weniger oder mehr sein) und wenn ich mir für 3500 Euro das SK Plus hole bin ich bei 286 PS (also +55). Das Teil bau ich mir dann selber ein und beim Verkauf des Autos auch wieder aus. Also habe ich hier dann keinen Wertverlust durch den Kompressor. Da man nicht in der Typklasse steigt und der Wagen bei gleicher Fahrweise ca 1 Liter mehr verbraucht, finde ich das einen unschlagbaren Preis. Für einen M müßte ich mindestens 25000 drauflegen, habe sehr hohe Versicherungsbeiträge und einen Verbrauch von 14 Liter ,nach oben offen.
 
Zurück
Oben Unten