Kompressor / Ladedruckanzeige

wingvan

Testfahrer
Registriert
23 Juli 2010
Hallo zusammen!

Meine Frage geht an die Kompressor-Fahrer, die eine Ladedruckanzeige verbaut haben.

Welcher Lader / Kit und ab wann liegt der volle Ladedruck an bzw. wie verhält sich

der Ladedruck über das Drehzahlband?

Fahre selber das SK+ und der angegebene Ladedruck von 0,3bar liegt erst bei über

6000U/Min an. Ab 3000U/min geht er langsam in den positiven Bereich. Fliegkraftkupplung verbaut (Kuppelt bei ca 1400U/min ein).

Nach einer Rückfrage bei ASA ist dies so in Ordnung.

gruß Olli
 
AW: Kompressor / Ladedruckanzeige

Kompressor ?? Im Coupe gibts doch nur 2 Motoren, den 3.0si und den M... auf, egal welchen Motor, nen Kompressor zu bauen, ist doch eigentlich unmöglich. Der 3.0si hat n Magnesium-Alu Verbund KG und der M sehr empfindliche Pleuellager. Die können beide nicht viel mehr Leistung vertragen :(
frag ma im Roadster Forum, da sind n paar Kompr. Fahrer

gruuuß Apachee
 
AW: Kompressor / Ladedruckanzeige

Kompressor ?? Im Coupe gibts doch nur 2 Motoren, den 3.0si und den M... auf, egal welchen Motor, nen Kompressor zu bauen, ist doch eigentlich unmöglich. Der 3.0si hat n Magnesium-Alu Verbund KG und der M sehr empfindliche Pleuellager. Die können beide nicht viel mehr Leistung vertragen :(

Beim S54 bringt ASA bzw. GPower 450 Pferdchen mit dem Kompressorsystem raus.
Für viele andere Motoren gibt's da Kompressorkits, ob es für den 3.0 Si auch einen Kit gibt weiß ich grad nicht.

so long ,

e-type
 
AW: Kompressor / Ladedruckanzeige

okay, die bringen ihn raus... aber ich denk mal, die werden den Kompressor ne einfach auf den Motor draufschnallen, sondern da sind noch umfangreiche Änderungen an Kopf, Pleuel Kolbe, KW fällig...
 
AW: Kompressor / Ladedruckanzeige

@wingvan
was fährst du denn für ein Auto ??
für den S54 ist ein Kompressor definitiv nicht empfehlenswert. Gründe: Konstruktion ist ausgelegt auf Hochdrehzahl und Sauger.
Solltest du trotzdem einen verbauen (ist möglich) sollte der LD 0,4bar nicht überschreiten. Demnach wäre die Aussage von ASA richtig, denn die Übersetzung des Laders antriebsseitig beeinflusst ja dessen Drehgeschwindigket, damit den Massenstrom, und damit den Ladedruck. Um diesen niedrig (0.3bar) zu halten wird er eben etwas langsamer laufen. In höheren Drehzahlen öffnen die Einlassventile jedoch nur so kurz, dass es nicht möglich ist, aufgrund der Trägheit der Luft, den Staudruck abzubauen. Darum steigt der Ladedruck erst in höheren Drehzahlen.

belehrt mich eines besseren, falls das falsch sein sollte ;)

lg Apachee
 
AW: Kompressor / Ladedruckanzeige

ich denke, dass is normal... aber im Coupe gibts keinen M54, das gibts nur N52 sowie S54... vielleicht sollte der Thread ins Roadsterforum verschoben werden...
 
AW: Kompressor / Ladedruckanzeige

Danke für die Info!

Wie verschiebe ich den denn ins Roadsterforum? Mach doch bestimmt n Mod, oder!?
 
Zurück
Oben Unten