Kosten Inspektion II, aber "light" ???

Das Serviceheft ist ein auslaufendes Modell, zumindest bei Mercedes.
Mein Dienst C 220 hat gar keines mehr. Services werden von der Vertragswerkstatt in die zentral abgelegte Fahrzeughistorie gespeichert.
Da schauts dann schlecht aus, wenn Fremdwartung durchgeführt wird.
Muß man wieder wie gaaaaaanz früher alle Rechnungen archivieren.
Ist mir beim Dienstwagen egal, aber C-Klassen werden ja bisweilen auch privat gekauft.
 
Mein Dienst C 220 hat gar keines mehr. Services werden von der Vertragswerkstatt in die zentral abgelegte Fahrzeughistorie gespeichert.
Da schauts dann schlecht aus, wenn Fremdwartung durchgeführt wird.

Ich hab beim letzten Benz immer ein "Deckblatt" über den ausgeführten Service bekommen. Der war fürs hinterlegen im Handbuch gedacht. Einfach kopiert und man hat sein Dokument.
Dann hatte ich mich noch bei Benz registriert (das gleiche wie hier www.meinbmw.de), da konnte man jederzeit online die Daten abfragen.
Wenn man dann zu einer freien Werkstatt fährt, gibts ja wieder Unterlagen.

Aber auf ein ausgefülltes Wartungsheft lege ich bei einem Auto älter 10 Jahre keinen Wert. Da müssen andere Dinge passen, nicht ein Heftchen mit vielen lustigen Stempeln....


.
 
Das Blanko-Wartungsheft gibt es für weniger als 30€. Und Stempel kann auch jeder anfertigen lassen.

Noch etwas Hirnschmalz und 60 Minuten und man hat ein gepflegtes Scheckheft.

Das ist auch keine Anleitung oder Neuigkeit. Aber das Papier ist halt geduldig.

Jedenfalls würde ich keinen großen Wert mehr auf das BMW-Stempelchen legen, wenn Gewährleistung und Garantie rum sind. Den Wartungsplan kann auch eine freie Werkstatt durchgehen. Und die können vielleicht auch noch reparieren anstatt alle vom PC angezeigten Teile auf Verdacht zu tauschen. ;)
 
Es gibt aber mittlerweile auch viele freie Werkstätten, die das Online-Serviceheft führen dürfen. Die haben direkte Verbindung z.B. zum DB Server.
 
Möchte kurz einlenken, ich sprach bei der Inspektion vom Stempelchen einer freien Werkstatt. Zu BMW fährt man sicherlich nicht mehr mit einem solch "alten" Auto wenn es nicht gerade ein M oder sowas in der Richtung ist. :)
 
Mein Wagen wird 12 Jahre alt - wen jucken da Stempel in nem Papierbuch? Rechnungen werden aufgehoben, aber nur für den Notfall - verkaufen steht eigentlich nicht zur Debatte, da es in dem Alter eh ein böses Verlustgeschäft wäre. Finanziell und auch mental :)

Ich halte es simpel:

- alle 2 Jahre nach dem Tüv Motorölwechsel + Ölfilter
- alle 50kkm Bremsflüssigkeits- und Kühlmitteltest + Luft- und Innenraumfilter + Automatikgetriebeöltausch
- alle 100kkm Zündkerzen
- alle 150kkm Differentialölwechsel

Fehlt etwas wichtiges?

Laut Inspektionsplan wird der Luftfilter nur alle 100kkm getauscht - das finde ich persönlich aber zu lang.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Machlas
Wenn du ohnehin in eine freie Werkstatt fährst, würde ich mit denen einfach mal reden. Ansonsten hast du doch ohnehin die Rechnung für die Teile, die du zusätzlich aufbewahren kannst. Damit wäre es doch alles nachvollziehbar. Ich würde mir daher keine allzu großen Gedanken machen.
 
Ich fahr auch nach 7 Jahren noch in meine BMW-Werkstatt.
Stammkunde, alles dort machen lassen.
Man bespricht was gemacht werden soll, man redet über den Preis, man wird sich einig.
Das klappt jetzt schon 7 Jahre bei gegenseitigem Einverständnis. Jeder wie er mag. ;)
 
Das steht doch auch jedem frei, @Minotaurus 3.0 .
Und wenn alles gepasst hätte, würden wir sicherlich auch weiterhin zu BMW fahren. Aber nachdem zig Mal nur Geld kassiert wurde, ohne eine brauchbare Gegenleistung zu erhalten, sind freie Werkstätten halt für uns interessanter geworden.

Nur mal ein Beispiel:
Meinen Eltern waren wegen einem Störgeräusch in einer BMW-Vertragswerkstatt. Dort wurde ihnen ein Motorschaden (Lagerschaden) "attestiert" (Reparaturkosten jenseits der 10.000 € für ATM) und die Fehlersuche entsprechend berechnet. Die freie Werkstatt hat kurz das Geräusch angehört und für überschaubares Geld den Motorschaden behoben - man tauschte einfach die defekte Wasserpumpe!
Die Luftfederung haben sie auch gleich wieder repariert. Es wurden die Achssensoren (ca. 350€) getauscht. BMW wollte auf Verdacht das Steuergerät (ab 1000€) wechseln.

Auf solche Stümperei kann man getrost verzichten! Da gebe ich lieber der freien Werkstatt das Geld, die auch noch Kundenwünsche berücksichtigen.
 
Zurück
Oben Unten