Kotflügel lackieren lassen... abschrauben?

Hinteren Kotlügel vor dem Lackieren abschrauben?

  • ja

    Stimmen: 5 33,3%
  • nein

    Stimmen: 10 66,7%

  • Umfrageteilnehmer
    15

Z3Coupe2.8

Fahrer
Registriert
11 März 2006
Hallo Leute,

leider muss ich aufgrund Vandalismus in unserer Straße einen zerkratzten hinteren Kotflügel lackieren lassen.

Beim Z3 Coupe sind die hinteren Kotflügel geschraubt. Trotzdem sagen mir bisher alle Lackierer, dass sich das Abschrauben nicht lohnen würde. Abschrauben kostet nur mehr Zeit / Geld und das Ergebnis wird wohl nicht besser.

Ich finde das unnötig "unsauber". Was meint ihr?
 
AW: Kotflügel lackieren lassen... abschrauben?

Hallo Dirk, ich musste selbst auch schon aus den verschiedensten Gründen Teillackierungen durchführen lassen; abschrauben ist einfach zu viel Arbeit - und kostet dann auch entsprechend mehr - UND: nach der Demontage und vor der Montage musste die Abdichtung zwischen Kotflügel und Karosserie neu machen! Kostet auch nochmal. Ein guter Lackierer lackiert das m.E. sauber ohne Demontage. Gruß Gerhard
 
Ich bin für's abschrauben. Hat einen Grund: Unter der Dichtung kann es rosten (kleine Erhebungen sind sichtbar oder im Frühstadium auch nicht). Ist der Kotflügel abgeschraubt, kann man einen komplett neuen Lackaufbau beginnen und das Ding rundum hervorragend gegen Korrosion schützen (zum Beispiel den Falz im Radhaus). Meine Kotflügel jedenfalls demontiere ich.
Dran lassen würde ich das Ding wohl nur bei einem reinen Schönwetterfahrzeug, das erspart halt arbeit.

Mich wundert die Preisgestaltung: Wenn du selbst den Kotflügel demontierst, sollte das ganze sogar preiswerter sein, da sich der Lackierer nicht mit umzubiegenden Dichtungen rumschlagen muss und kein komplettes Auto die Kabine belegt. Der Kotflügel wird auf den Drehlackierständern gestellt und kann hervorragend bearbeitet werden. :)

Gruß
Phil
 
AW: Re: Kotflügel lackieren lassen... abschrauben?

Mich wundert die Preisgestaltung: Wenn du selbst den Kotflügel demontierst, sollte das ganze sogar preiswerter sein, da sich der Lackierer nicht mit umzubiegenden Dichtungen rumschlagen muss und kein komplettes Auto die Kabine belegt. Der Kotflügel wird auf den Drehlackierständern gestellt und kann hervorragend bearbeitet werden. :)

Gruß
Phil

Hier hab ich eine tolle Anleitung vom "nixnuz" gefunden:
http://www.zroadster.com/how_to/files/Seitenwand_Coupe_HL.pdf

Es wird wohl einige Zeit kosten, wenn ein Mechaniker ca. 200 Euro dafür nimmt.
 
AW: Kotflügel lackieren lassen... abschrauben?

Danke für die Anleitung! Dat könnte ich demnächst mal gebrauchen..
 
AW: Kotflügel lackieren lassen... abschrauben?

Hallo,
man sollte immer die Teile am Auto lassen, damit der Lackierer die umliegenden Teile evtl. mit einblenden kann.

Ob was abgebaut werden muss oder nicht, entscheidet der Lackierer dann oft auch individuell.

Gruß Thomas
 
AW: Kotflügel lackieren lassen... abschrauben?

Hallo,
man sollte immer die Teile am Auto lassen, damit der Lackierer die umliegenden Teile evtl. mit einblenden kann.

Ob was abgebaut werden muss oder nicht, entscheidet der Lackierer dann oft auch individuell.

Gruß Thomas

Einblenden ist definitiv nicht notwendig und würde ich auch nicht machen (ich möchte so viel wie möglich Originallack erhalten)
 
Unter der Dichtung kann es rosten (kleine Erhebungen sind sichtbar oder im Frühstadium auch nicht).

Genau das Problem hatte ich aktuell! Auch ein spezielles Zetti-Problem?
Wir haben die Fensterdichtung rausgezogen, der Kotflügel ist drangeblieben, der Rost wurde entfernt und die vom Rost entfernte Stelle mit einem Kunstharz versiegelt.
Absolut professionell gemacht, günstig und nichts zu sehen, allerdings wurde der ganze Kotflügel lackiert.

Andreas
 
Ich bin mal gespannt, wie es da denn aussieht. Eine neue Fensterdichtung werde ich wohl auch verbauen lassen, weil Sie schon recht früh unsicht war, wenn man durch die Waschanlage gefahren ist. Hoffe natürlich, dass sich nicht dadurch Rot gebildet hat.
 
Scheint so Andreas, jedenfalls bin ich - mal wieder - nicht der einzige. Mich wundert die Aussage "absolut professionell"; Kunstharzlacke kommen im Automobilbau kaum noch vor, heute sind die Lacke auf Epoxyd-, Acryl- oder Wasserbasis. Richtig versiegelt wäre das für mein Verständnis 1) Strahlen der Stellen (wie wurde bei dir der Rost entfernt?) und 2) mit einer 2k Epoxyd Grundierung (mit Zinkphosphat oder für die ganz Harten Zinkchromat) einen Lackaufbau beginnen.
Dass der Kotflügel dran geblieben ist, halte ich für einen Fehler - könnte wetten, dass der Rost auch auf der anderen Seite vorhanden ist.

Gruß
Phil
 
Kunstharzlacke kommen im Automobilbau kaum noch vor, heute sind die Lacke auf Epoxyd-, Acryl- oder Wasserbasis.
Dass der Kotflügel dran geblieben ist, halte ich für einen Fehler - könnte wetten, dass der Rost auch auf der anderen Seite vorhanden ist.

Kein Kunstharzlack!
Der Rost wurde entfernt und die gereinigte Stelle mit einem besonderen Harz mehrfach versiegelt, dann ordentlich lackiert!

Mein Lacker meinte, zum Entfernen des Kotflügels müsse die Scheibe ausgebaut werden und die sei geklebt.
Ich hatte aber auch keine Zeit, diese Aussage im Vorfeld zu überprüfen - die Arbeit!
 
Wer lesen kann... :X
Das ist mir neu mit Kunstharz als reine Versiegelung, da muss ich mich mal schlau machen.

Gruß
Phil
 
Gute Nachricht! Der Kotflügel wurde abgeschraubt und es ist keinerlei Rost vorhanden :nice: !

Jetzt wird alles ordentlich lackiert und wenn das Ergebnis stimmt, sitze ich morgen Abend wieder in der kleinen schwarzen Kapsel!
 
Hier die Anleitung, falls sie jemand mal im neuen Forum sucht. Der alte Link funktioniert nämlich nicht mehr.

thx @Mopskopf, der das Dokument aus dem alten Forum noch gesichert hatte

Nachtrag:
Mein Lackierer hatte doch nicht komplett abgeschraubt, aber sehr gründlich unter den Dichtungen usw. nach Rost geguckt. Alles i.O. Ergebnis der Lackierung ist auch gut. Endlich weg der häßliche Neidkratzer.
 

Anhänge

Zurück
Oben Unten