Kotflügel vorne von Dritthersteller beziehen ?

Kuh-P

macht Rennlizenz
Registriert
21 November 2005
Ort
Elmshorn (supernormal)
Wagen
BMW Z3 coupé 2,8i
Moin moin!

Ich habe festgestellt, dass der Kotflügel VL möglicherweise durchgegammelt ist. Von innen ziemlich rostig, von außen schon Lackblasen an den entsprechenden Stellen. Das rechte Exemplar ist hingegen noch gut erhalten. Da ich eh zum Lackierer gehe (Frontschürze, Schweller, ggf. Dach), möchte ich dann gleich beide vorderen Kotflügel erneuern und könnte diese ebenfalls farblich anpassen lassen.

Leebmann24 ruft nur noch läppische 323,56 € brutto für das unlackierte Stück Blech auf (natürlich nur eine Seite). Ja, ich weiß, dass das ein wahres Schnäppchen ist. Dennoch wollte ich mal fragen, ob jemand eventuell Erfahrungen mit Drittherstellern gemacht hat? Ich meine jetzt vergleichbare Stücke aus Blech (nicht GFK oder CFK).
Man findet z.B. über daparto entsprechende Kotflügel vom Hersteller Diederichs für schlappe 51 € pro Stück. Sooo schlecht kann das doch eigentlich nicht sein, oder?

Hat jemand schon Karosserieteile von Diederichs verwendet oder gibt es auch andere Anbieter mit noch besserer Qualität/Passgenauigkeit (sofern das nix taugt) ?


Kotigammel_VL.jpg
 
Van Wezel scheint leider keine Kotflügel zu haben (bisher habe ich nur Diederichs und Blic als Alternativen gefunden). Dafür gibt es von Van Wezel aber eine grundierte Frontschürze für ca. 230 €. Jetzt komme ich bei der Schürze auch noch ins Grübeln (altes Teil herrichten oder einfach neue Schürze lackieren lassen)... :11stunned
 
Zuletzt bearbeitet:
Es komm t halt immer drauf an wie schlecht die teile zum instandsetzen sind ....
 
Moin, bei uns in der Karosserieabteilung wird nur im Notfall Zubehör verbaut, es gibt bei 90 % der Teile was auszusetzen, ist halt Glückssache.

Gebrauchte sollten doch zu bekommen sein.
 
Moin, bei uns in der Karosserieabteilung wird nur im Notfall Zubehör verbaut, es gibt bei 90 % der Teile was auszusetzen, ist halt Glückssache.

Gebrauchte sollten doch zu bekommen sein.

Stimmt. Gerade die Z3 Teile, die original bei BMW ja so vor Passgenauigkeit strotzen.

Aber grundsätzlich gebe ich dir Recht.
 
Wahnsinn, hab gerade nachgeschaut, im Juni 2018 bei BMW Langer für Brutto 100€ weniger bekommen. Kostet dort jetzt auch 318,74.
Meine Schwester meinte letztens zu mir, ich hätte Angst mit dem Auto zu fahren. Na ja ja bei den Preisen mittlerweile zu verstehen und wenn’s ganz dumm läuft gibbet nix, selbst wenn man bereit wäre die hohen Preise zu zahlen.
 
Ich hatte in der Zwischenzeit zwei 'Seitenwände' (so lautet scheinbar die offizielle Bezeichnung) bestellt. Von Diederichs… wie man unschwer an den Kartons erkennt, wird in Taiwan bei 'AP' produziert. Die Bleche sind grundiert. Die Seitenwände wurden ohne Knisterfolie lose in entsprechende Kartons gesteckt - an den Ecken wurde zum Schutz Schaumstoff draufgesteckt. Leider ist die Verpackungsart nicht so grandios gelöst: aus diesem Grund gab es an beiden Blechen Abrieb, so dass die Grundierung marginal durchgescheuert war und leichter Rost zu sehen war - Nachbearbeitung erforderlich.

Anpassen:
Heute habe ich mir ein Exemplar geschnappt - das alte Ding runter - Diederichs rauf, leicht an der oberen Kante rumgebogen, und das Ding passte. Es könnte sein, dass das vordere untere Bohrloch zum Rad hin noch leicht angepasst werden müsste. Das dürfte in meinem Fall aber gerade noch klappen. Insgesamt war ich positiv überrascht! Ich lasse die Teile jetzt lackieren und auch von innen gegen Korrosion schützen und dann ist hoffentlich ein paar Jahre Ruhe;-)

Ach ja:
Es gibt bei eBay und eBay-Kleinanzeigen einen gewissen Händler, der sich irgendwas mit "jolex" benennt (Jolex Autoteile, jolex09, jolex-autoteile.de). Angeteastert durch "1 zu 1 mit den originalen austauschbar" und "Sie erhalten originalverpackte Neuware in Erstausrüsterqualität die mit den Originalen zu 100% austauschbar sind." + "Das Material ist mit dem Originalen vergleichbar" für 139 € inkl. Versand habe ich dem Herren Cakievski mal geschrieben, ob er mir die Vorzüge seines Produktes gegenüber Diederichs erklären könne - er verlangt etwas mehr Kohle, also dürfte das ja irgendwie erklärbar sein.
Auf diverse detaillierte Fragen bzgl. Passgenauigkeit, Materialstärke, Versandkosten kam das hier: "Diese Kotflügel sind aus dem Zubehör, keine Originalteile. Somit sind Abweichungen möglich."

Alles klar, der Mann hat im Grunde keine tiefgründigeren Kenntnisse über sein Produkt. Von daher scheint er ein Reseller zu sein, der bei den Teilen ein wenig draufschlägt. Kann man machen, muss man aber als pot. Kunde nicht bezahlen - dies nur als Hinweis... Die ganzen Drittanbieterteile kommen eh alle aus Taiwan - ich würde stark vermuten, dass der Herr Jolex alias Cakievsk die Dinger nicht selbst produziert, sondern nur mit Gewinn weiter vertickt. Wie auch immer, ich hatte ihm versprochen, dies an dieser Stelle zu verewigen.


01.jpg02.jpg03.jpg04.jpg05.jpg06.jpg07.jpg08.jpg09.jpg


Ich werde weiter berichten, wenn die Teile lackiert, bzw. installiert sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bei mir sind am Z3 auch diese Seitenwände aus Taiwan verbaut, ich hatte sie damals über Jolex bezogen.
Ob sie wirklich verzinkt sind, weiß ich nicht aber der Glaube versetzt Berge.
Bei mir war damals an einer Seitenwand die vordere, obere Ecke etwas verbogen, die Lackierer haben das aber 1a gerichtet.
Was ein Unterschied zu den Originalteilen ist: Die Ausschnitte für die Blinker sind sehr scharfkantig ausgestanzt. Bei originalen Seitenteilen sind die Ecken alle mit einem Radius versehen. Dadurch kommt es in dem Bereich beim Einbauen der Seitenblinker vergleichsweise leicht zu kleineren Lackabplatzern und die Blinker lassen sich eventuell etwas schlechter einbauen.
Dann muss man aber nur die Ecke etwas nach innen oder außen biegen, dann geht es.
Die Passgenauigkeit ist OK, man sollte die Teile aber idealerweise vor dem Lackieren mal anbauen. Es kann passieren, dass man es ein kleines bisschen nachjustieren muss. Speziell der 90°-Winkel von der eigentlichen, seitlichen Seitenwand nach oben zu den Anschraubpunkten kann etwas daneben liegen, ist aber machbar.

Die Spaltmaße sind ansonsten zufriedenstellend, es weicht vielleicht eins, zwei Millimeter ab, das fällt aber bei den riesigen Spaltmaßen des Z3 insgesamt nicht weiter auf.
Außer natürlich man heißt Thomas, dann fummelt man ewig daran umher, bis es perfekt sitzt :D
Ich habe nach dem Lackieren die Bereich um die Blinkeraussparungen, die Falzen und die geklebten Versteifungselemente noch ordentlich mit Mike Sanders Korrosionsschutzfett eingeschmiert. Wenn das Blech an sich jetzt nicht völlig minderwertig ist, sollte das die nächsten Jahrzehnte halten.

Viele Grüße,
Thomas
 
Heute kamen die Diederichs Seitenwände (vorderen Kotflügel) vom Lackierer. Ich hatte die Teile ja vorher angepasst und freute mich auf eine unkomplizierte Anbringung. Natürlich gab es Schwierigkeiten - es ist aber alles halb so schlimm, wenn man es (vorher) weiß.

Wie 'der_Thomas' schon beschrieben hatte, passen de Blinker nicht so wirklich auf Anhieb in die ausgestanzten Aussparungen. Man kann also wählen, ob man die kleine Aussparung des Blinkerlochs vor dem Lackieren ausfeilt oder (wie ich) die vordere kleine Plastiknase auf der Blinkerunterseite mit dem Dremel etwas schmaler gestaltet. Nach der Bearbeitung der Blinkernase flutschte der Blinker wie beim Original in die Aussparung hinein. Passt also. Das sollte man vor dem Lackiervorgang regeln und genug Spiel bzgl. der Lackstärke einplanen. D.h. lieber etwas mehr abfeilen. Die Variante mit der Anpassung der Blinkerunterseite ist natürlich im Nachhinein einfacher zu handhaben.

Hatte ich ein ungutes Gefühl das originale Blinkergehäuse von unten zu bearbeiten? Ja, irgendwie schon (war aber wirklich marginal) - aber es wird ganz sicher kein originaler BMW-Kotflügel für >= 300€ (unlackiert!!) mehr an dieses Fahrzeug gelangen. Selbst wenn, würde der bearbeitete Blinker auch weiterhin gut ans Originalteil passen.

Jetzt wird es aber WICHTIG !!! AUFPASSEN !!!

Ich hatte die Diederichs Kotflügel vorher angepasst, scheinbar aber keine wirklich ausgeprägten Tests mit der Öffnung der Tür veranstaltet. Das war ein großer Fehler, denn das war echt knapp bzw. kann bei Nichtbeachtung die Kantenlackierung der Tür(en) versauen! Also, bitte beachtet unbedingt folgende Hinweise.


Zur Veranschaulichung habe ich ein Bild eines originalen BMW-Kotflügels angefügt. Es soll nur die Stellen zeigen, die besonders zu beachten sind (abgesehen von der Blinkeraussparung s.o.).

Die gesamte Seite(nkante), welche der jeweiligen Tür zugewandt ist, muss genau beobachtet werden - also nach oder bei Installation nicht einfach Tür auf und zu...

Die von mir bezogenen Dritthersteller-Kotflügel sind im Gegensatz zum Original an der mit dem Kreis gekennzeichneten Stelle ziemlich eckig und scharfkantig. Bei Diederichs sind die Ecken einfach umgefalzt und erzeugen eine Wulst. Diese ist beim Schließen der Tür im Wege und kann u.U. die Lackierung der Türkante beschädigen. Es kommt auf Millimeter an! Im Original sieht man, wie es sein sollte - die Ecke ist ausgefräst. Das sollte man vor der Lackierung mit dem Drittherstellerteil auch machen. Ich habe es leider hinterher machen müssen - klappt aber nun wunderbar!

Das nächste Problem war die der Tür zugewandte Falzkante - eine fiese Sache, die ebenfalls schöne Lackschäden an der Türkante hervorrufen kann. Der Winkel dieser umgefalzten Kante war zumindest in meinem Fall zu gering. Dies hatte zur Folge, dass die Tür selbst bei einem Spaltmaß von ca. 5-6mm beim Öffnen ganz leicht mit dieser Falzkante Kontakt hatte. Diese Falzkante sollte ebenfalls vor dem Lackiervorgang weiter nach innen gebogen werden!!! Ich habe es leider erst nach der Lackierung festgestellt, gefixt und nun passt es auch. Vorher war lediglich ein Spiel von 0.5 bis 1mm, nach Umlegen der Kante verhält sich das Spiel wie beim Original.

Wenn ich es schaffe, reiche ich demnächst mal Bilder nach.

Also… mit relativ geringen Anpassungen kann man mehrere hundert EUR sparen. Ich habe die Ersatzkotflügel anständig konservieren lassen und hoffe, dass diese auch wieder 20 Jahre halten;-)


NOCHMAL:
Bitte testet solch einen Dritthersteller-Kotflügel nicht nur durch kurzes Anpassen, sondern auch in Kombination mit Tür öffnen und schließen. Beim Testen bitte langsam vorgehen und genau beobachten. Hierbei muss unbedingt der Spalt zwischen Türkante und Kotflügelkante beobachtet werden - nicht von außen, sondern bei entsprechendem Licht/Kontrast von oben!
 

Anhänge

  • Anpassungen__f_Diederichs_erforderlich.jpg
    Anpassungen__f_Diederichs_erforderlich.jpg
    321,9 KB · Aufrufe: 53
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten