Kraftstoffwahl bei einem Z4 3.0 si E85

VFLJörg666

GLADBACH IST DER GEILSTE CLUB DER WELT
Special Member
Registriert
10 März 2007
Ort
Dinslaken - Niederrhein - NRW
Wagen
BMW Z4 G29 M40i
NÀbend liebe Zetti-Freunde,

wurde hier schon einmal diskutiert, welche Kraftstoffwahl bei einem E85 3.0si die Beste ist?
Laut den technischen Daten kann ich 92, 95 98 oder höhere Octan fahren.

Bevorzugen würde ich aus kostengründen natürlich 95 Octan.
Welche Argumente sprechen für 98 oder gar 102 Octan.

Höhere Leistung oder gar geringeren Spritverbrauch welcher sich dann bezogen auf die Kosten amortisieren würde?

Habt Ihr da ein Paar Erfahrungswerte für mich?

Beste Zetti-Grüße
Jörg
 
AW: Kraftstoffwahl bei einem Z4 3.0 si E85

Dauerhaft >13°: Super Plus
Dauerhaft <13°: Super 95

Gibts schon mehrere Threads drüber, in denen das mehrfach diskutiert wurde, Suchfunktion hilft!
 
AW: Kraftstoffwahl bei einem Z4 3.0 si E85

NÀbend liebe Zetti-Freunde,

wurde hier schon einmal diskutiert, welche Kraftstoffwahl bei einem E85 3.0si die Beste ist?
Laut den technischen Daten kann ich 92, 95 98 oder höhere Octan fahren.

Bevorzugen würde ich aus kostengründen natürlich 95 Octan.
Welche Argumente sprechen für 98 oder gar 102 Octan.

Höhere Leistung oder gar geringeren Spritverbrauch welcher sich dann bezogen auf die Kosten amortisieren würde?

Habt Ihr da ein Paar Erfahrungswerte für mich?

Beste Zetti-Grüße
Jörg

Ja, Autogas, ganzjährig ;)

Gruß Greg (Vialle LPi Anlage)
 
AW: Kraftstoffwahl bei einem Z4 3.0 si E85

Hi Don,

über die Suchfunktion habe ich schon mehrere Begriffe eingegeben, jedoch ohne ein aussagekräftige Antwort.

Hast Du ein Link für mich?
 
AW: Kraftstoffwahl bei einem Z4 3.0 si E85

Ich glaub im Umfrage Forum gabs dazu mal eine Umfrage mit Erklärungen .. ansonsten gabs auch noch einen anderen Thread, in dem es um die Klopfregelung ging und dort wurde auch das Thema Kraftstoffqualität angeschnitten.
 
AW: Kraftstoffwahl bei einem Z4 3.0 si E85

Nochmal (auch woanders schon geposted, und entsprechende Kommentare eingefangen): Die Außentemperatur spielt IMHO im Vergleich zu den Verbrennungstemperaturen keine Rolle. Die sind zwei Größenordnungen höher.

Für alles Weitere: Sufu ;-)
 
AW: Kraftstoffwahl bei einem Z4 3.0 si E85

NÀbend liebe Zetti-Freunde,

wurde hier schon einmal diskutiert, welche Kraftstoffwahl bei einem E85 3.0si die Beste ist?

gefühlte eine Mio. mal :#

Laut den technischen Daten kann ich 92, 95 98 oder höhere Octan fahren.

Mindestens 91 Oktan ist korrekt - siehe Handbuch!

Bevorzugen würde ich aus kostengründen natürlich 95 Octan.

Dann tank das, denn das darfste ja - siehe Handbuch !!

Welche Argumente sprechen für 98 oder gar 102 Octan.

"98 ROZ, Tanken Sie dieses Benzin, um die Nennwerte für Fahrleistungen zu erzielen" - siehe Handbuch !!!

Höhere Leistung oder gar geringeren Spritverbrauch welcher sich dann bezogen auf die Kosten amortisieren würde?

BMW würde nicht 98 Oktan ins Handbuch schreiben, wenn es sich für den Kunden nicht lohnen würde, oder?

Habt Ihr da ein Paar Erfahrungswerte für mich?

Autogas ist toll :t

Beste Zetti-Grüße
Jörg

Ja, sorry - ich lege viel Wert darauf, dass das Handbuch gelesen wird. Die Bäume sollen nicht umsonst dafür gestorben sein :w
 
AW: Kraftstoffwahl bei einem Z4 3.0 si E85

Genau den Thread meinte ich, der ist wirklich top! Danke für den Link!
 
AW: Kraftstoffwahl bei einem Z4 3.0 si E85

Oh vielen Dank, habe mir den Thread angeschaut und besonders die Beiträge vom Z4 Pilot haben mich überzeugt.

Dieses Forum ist einfach genial.
 
AW: Kraftstoffwahl bei einem Z4 3.0 si E85

Nochmal (auch woanders schon geposted, und entsprechende Kommentare eingefangen): Die Außentemperatur spielt IMHO im Vergleich zu den Verbrennungstemperaturen keine Rolle. Die sind zwei Größenordnungen höher.

Für alles Weitere: Sufu ;-)

hmmm, aber eigentlich geht es doch um die Temperatur bei der (wie auch immer initiiert) eine Verbrennung beginnt.
Luft (Umgebungstemperatur) strömt durch versch. Teile des Motors und wird dabei erwärmt. Verdunstung des Kraftstoffs kühlt wiederum. Dann wird das Zeug komprimiert und wird dabei nochmals deutlich wärmer. Aber selbst hier wirkt sich unterschiedlich warme Luft noch aus. Jetzt wird gezündet und nur wenn keine saubere Flammenfront durch das Gemisch läuft sondern sich mehrere kleinere Detonationsherde bilden, entsteht Klopfen. Und diese Detonationsherde bilden sich anscheinend bei heißerer Luft (resultierend in heißerem Gemisch) früher wenn alle anderen Parameter gleich bleiben.
So glaubte ich es zumindest früher mal verstanden zu haben.:b
 
AW: Kraftstoffwahl bei einem Z4 3.0 si E85

Don hat das sicherlich etwas anders gemeint. Wohl eher sinngemäß im Winter Super, weil man dann nicht unbedingt die volle PS-Zahl abrufen muss und im Sommer natürlich Super+ wegen der max.Leistungsausbeute.
 
AW: Kraftstoffwahl bei einem Z4 3.0 si E85

Don hat das sicherlich etwas anders gemeint. Wohl eher sinngemäß im Winter Super, weil man dann nicht unbedingt die volle PS-Zahl abrufen muss und im Sommer natürlich Super+ wegen der max.Leistungsausbeute.

Wie kommst Du da drauf? Ich gehe davon aus, er bezog sich auf diesen Beitrag von z4pilot:

Das Thema kann ich sehr kompetent beantworten, da ich als Motorenentwickler über 10 J. Erfahrung genau mit dieser Thematik habe:
Grundsätzlich sind alle BMW Motoren klopfgeregelt, d.h. über Klopfsensoren wird der Zündwinkel im vollastnahen Bereich für alle Zylinder individuell stets an der Klopfgrenze - dem optimalen Wert bzgl. Verbrauch und Drehmoment- geregelt. Für techn. weniger vorbelastete, könnte man die Konzeption mit dem ABS vergleichen, welches das Bremsmoment -bei entsprechender Anforderung durch den Fahrer- stets individuell an die Haftgrenze der jeweiligen Reifen regelt.
Das Thema Klopfen/Klopfgrenze ist stark (außen-)temperaturabhängig, daher bringt ROZ 98 od. 100 nur Vorteile bei höheren Außentemperaturen (im Sommer). Unterhalb ca. 15 Grad wird auch bei Verwendung von ROZ95 die volle Leistung/Drehmoment erreicht. Als Faustformel gilt: 7 Grad Außentemperatur entspricht einer ROZ-Einheit !
Wird im Sommer ROZ 91 getankt, ist das unerheblich für die Motorlebensdauer, jedoch sinkt das Drehmoment/Leistung ebenso deutlich wie der Verbrauch steigt !

Meine Empfehlung für alle aktuellen BMW Motoren mit Nennauslegung auf ROZ98 bzgl. max. Power/min. Verbrauch/min. Kosten :
Temp. > ca. 13...15 Grad : ROZ98
Temp. < ca. 13...15 Grad : ROZ95
Temp. < ca. -10 Grad : ROZ91

Gruß
Michael
 
AW: Kraftstoffwahl bei einem Z4 3.0 si E85

hmmm, aber eigentlich geht es doch um die Temperatur bei der (wie auch immer initiiert) eine Verbrennung beginnt.
Luft (Umgebungstemperatur) strömt durch versch. Teile des Motors und wird dabei erwärmt. Verdunstung des Kraftstoffs kühlt wiederum. Dann wird das Zeug komprimiert und wird dabei nochmals deutlich wärmer. Aber selbst hier wirkt sich unterschiedlich warme Luft noch aus. Jetzt wird gezündet und nur wenn keine saubere Flammenfront durch das Gemisch läuft sondern sich mehrere kleinere Detonationsherde bilden, entsteht Klopfen. Und diese Detonationsherde bilden sich anscheinend bei heißerer Luft (resultierend in heißerem Gemisch) früher wenn alle anderen Parameter gleich bleiben.
So glaubte ich es zumindest früher mal verstanden zu haben.:b

Richtig, genau so ist das gemeint.

ALLERDINGS ist das alles nur Theorie. Selbst im anderen, verlinkten Thread, der wirklich Hand und Fuß hat, postet kein BMW-Mitarbeiter, der wirklich Ahnung von den Z4-Motoren hat.

Was wirklich im Motor abgeht, inklusive sämtlicher Wäremübergänge usw. weiß nur (wenn überhaupt) BMW selbst, entweder durch monatelange FEM-Simulationen oder durch Prüfstandsversuche mit immer wieder gleichen Bedingungen. Motoren sind so unglaublich Komplex...zu jeder Aussage gibt es 100 Faktoren die dafür und 100 die dagegen sprechen. Ich glaube kein er, der nicht direkt in der Entwicklung steckt, kann alle Faktoren die in eine bestimmte Sache reinspielen berücksichtigen. Und auch die Hersteller selber nicht, sonst würde jeder Motor von jedem Hersteller gleich gut sein und nicht erst durch Evolution bzw. kopieren besser werden.
 
Zurück
Oben Unten