Kühlereingefroren > Zylinderkopfdichtung defekt

weissi88

Testfahrer
Registriert
30 Oktober 2010
Ort
Neunburg vorm Wald
Hallo,

ich bräuchte eure Hilfe, mir ist gestern aufgrund zu wenig Frostschutz im Kühlsystem die Zylinderkopfdichtung kaputt gegeangen... (nach ca. 10 km Fahrt auf einmal Rauch aus der Mororhaube und den Lüftungen im Innenraum)
Jetzt meine Frage, kann ich hier an die BMW Werkstatt bezüglich der Kostenübernahme herantreten? Inspektionen wurden immer beim freundlichen gemacht und bin auch noch im Wartungsintervall...


Vielen Dank schon mal für eure Hilfe
 
BMW soll schuld sein, dass du zu wenig kühlflüssigkeit drin hattest ?!
Was war hierfür ursächlich ?!
Kühlflüssigkeitsverlust ?!
Hast du mal "Wasser nachgeschüttet" ?!
Gab es nicht vorher eine warnleuchte etc .?!

Nicht falsch verstehen , dein Schicksal tut mir leid , ich vermute jedoch , dass du hierfür keinen haftbar machen kannst

Wie wäre es dann mit Reifendruck , Ölstand , etc. ;-)
 
Es war ja anscheinend zu wenig Frostschutz im Kühler.. und ich gehe davon aus, dass dies bei der Inspektion überprüft wird... weil ich zwischen Kühlmittelfrostschutz und z.b Ölstand schon eien Unterschied sehe.

Weder die Motortemperaturanzeige war zu hoch (90 Grad) noch ist irgendeine Lampe angegeangen...
 
Hallo,
ich bräuchte eure Hilfe, mir ist gestern aufgrund zu wenig Frostschutz im Kühlsystem die Zylinderkopfdichtung kaputt gegeangen... (nach ca. 10 km Fahrt auf einmal Rauch aus der Mororhaube und den Lüftungen im Innenraum)
Is das deine Diagnose? Oder warst du in einer Werkstatt?
 
Und wann war die letzte Inspektion?

Wenn die schon länger zurück liegt, kannst Du Deiner Werkstatt eher nichts wollen, ausser sie haben Dir mit der Inspektion
Bestätigt das der Frostschutz für z.B. -25 Grad gut ist, aber das stimmt nicht!

Wenn zu wenig Wasser im Kühlsystem war, müsstest Du der Werkstatt beweisen, das dies zum Zeitpunkt der Inspektion bereits so war.

Auf alle Fälle würde ich mit der Werkstatt reden und erst mal schauen was die dazu sagen!




Sent with Tapatalk
 
Und wann war die letzte Inspektion?

Wenn die schon länger zurück liegt, kannst Du Deiner Werkstatt eher nichts wollen, ausser sie haben Dir mit der Inspektion
Bestätigt das der Frostschutz für z.B. -25 Grad gut ist, aber das stimmt nicht!

Wenn zu wenig Wasser im Kühlsystem war, müsstest Du der Werkstatt beweisen, das dies zum Zeitpunkt der Inspektion bereits so war.

Auf alle Fälle würde ich mit der Werkstatt reden und erst mal schauen was die dazu sagen!




Sent with Tapatalk

Letzte Inspektion war vor ca. 12.000 Kilometer...

Ich lass die genau Ursache von einer freien Werkstatt diagnostizieren und werd dann mal mit der BMW Werkstatt reden, hab aber ehrlich gesagt nicht so viel Hoffnung, dass Sie da eventuelle Fehler eingestehen
 
An deiner Stelle würde ich zu BMW Fahren. Eingefrorene Kühlflüssigkeit halte ich für unwahrscheinlich(Dazu müsste diese ja mal ohne Frostschutz nachgefüllt wurden sein. Das macht keine halbwegs vernünftige Werkstatt und ich denke du auch nicht). Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen dass die Fehlerdiagnose in der freien Werkstatt vermutlich falsch ausfallen wird und sie dich am Ende zu BMW schicken. Ich denke dass du vom ADAC Menschen auf die falsche Spur geschickt wurdest. Von den Symptomen könnte auch eine gefrorene Kurbelwellengehäuseentlüftung Ursache für dein Problem sein ist zumindest ein häufiger auftretendes Problem einfach mal googeln.
 
BMW ist auch in der Regel total begeistert wenn nach der Diagnose des ADAC erst noch ne freie Werkstatt am Zylinderkopf rumwerkelt und BMW dann wg. einer vor 12000 km durchgeführten auch noch haften soll ...

Nichts für ungut.
Lass den zetti bei BMW komplett durchchecken.
Die kennen sich mit ihren sechsendern am besten aus !
Bei sowas ist schnell am falschen Ende gespart
 
Ich hol mir hald gern auch eine unabhängige Meinung ein... Da ich eben denk,e BMW wird sicher nicht sagen, dass das Problem an durch ihre Werkstatt verursacht wurde.
 
Erst recht nicht wenn vorher sonst noch wer dran Rumschraubt.
Wenn du auf Kulanz von BMW hoffst dann lass sie es auch prüfen ;-)
 
Ich hol mir hald gern auch eine unabhängige Meinung ein... Da ich eben denke BMW wird sicher nicht sagen, dass das Problem an durch ihre Werkstatt verursacht wurde.


Da kannst Du mal ganz sicher davon ausgehen! Und zurecht.

BMW ist nicht verantwortlich für den korrekten Gefrierpunkt Deiner Kühlflüssigkeit.
Es ist im Serviceumfang nur die Prüfung des Füllstands und das Ausmessen des Gefrierpunkts vorgesehen. Letzterer wird Dir mitgeteilt, damit Du selber Schlüsse draus ziehen kannst.
Nur wenn Kühlflüssigkeit fehlt, wird BMW (gegen Berechnung und somit erst nach Beauftragung durch Dich) nachfüllen und dabei auf einen entsprechenden Frostschutz achten. Davon schreibst Du aber nichts und selbst wenn: nach 12.000km kannst Du von BMW ausser einem "Nein" nichts erwarten.

Das geht so im Übrigen auch aus dem Inspektionsblatt und Servicebericht hervor, der Dir in der Regel nach dem Service ausgehändigt wird.
Und den Gefrierpunkt findest Du ggf. auch im Motorraum auf einem Kärtchen notiert.
Eigenverantwortung ist das Stichwort...umso mehr, da der Service nicht erst vorletzte Woche war.
 
... Von den Symptomen könnte auch eine gefrorene Kurbelwellengehäuseentlüftung Ursache für dein Problem sein.

Richtig. Die Diagnose des ADAC-Mannes, ist zwar naheliegend, aber nicht zwingend. Das lässt sich dadurch klären, dass der TE mal den Deckel am Öleinfüllstutzen anschaut. Wenn da gelber Schmodder dran ist, dann war es das.

MfG Gerhard
 
Bevor jemand versucht wird zur Rechenschaft zu ziehen: Bitte unbedingt erst den Fehler feststellen !!

Ist der Z4 oft Kurzstrecke gefahren? Und stand der oft und gerne draußen bei diesen Temperaturen?
Stand der insbesondere vor der letzten Fahrt relativ lange draußen?

Um mit der Eigendiagnose etwas weiter zu kommen, nimmst Du diesen geclipsten Schlauch ab, der bei mir artig gegen Kälte isoliert ist:

Isolierung.JPG


Dann pustest Du dort in den Schlauch hinein. Wenn das sehr einfach geht: wunderbar. Falls das nicht geht, ist das Kondensat darin gefroren.

Um sowas zu vermeiden, empfehle ich dringenst diesen Schlauch gegen den kalten Fahrtwind zu isolieren.
 
Bevor jemand versucht wird zur Rechenschaft zu ziehen: Bitte unbedingt erst den Fehler feststellen !!

Genau. Ist noch Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter? Wenn ja, kannst du die Wintertauglichkeit mit einem Frostschutzprüfer (für ein paar € im Autozubehör erhältlich) selbst feststellen, das macht aber auch jede Werkstatt und sogar viele Tankstellen. Das BMW einen Kunden ohne ausreichenden Frostschutz nach einer Inspektion einfach nach kommentarloser Aushändigung eines Zettels vom Hof fahren lässt, glaube ich wiederum nicht. Es ist auch nicht nachvollziehbar, warum sich einem geschlossenen System die Zusammensetzung der Kühlflüssigkeit so dramatisch verändern sollte, dass diese schon bei ordentlichen, aber keinesfalls grenzwertigen Minustemperaturen gefriert. Entweder fehlen hier noch ein paar Hinweise, was seit der letzten Inspektion am Kühlsystem gemacht wurde, oder die Ursachenforschung ohne Messung war etwas vorschnell. Was wiederum nichts an der Notwendigkeit eines Werkstattbesuchs zum Tausch der Kopfdichtung ändert.
 
...

Das BMW einen Kunden ohne ausreichenden Frostschutz nach einer Inspektion einfach nach kommentarloser Aushändigung eines Zettels vom Hof fahren lässt, glaube ich wiederum nicht.

....

Kommentarlos? Keine Ahnung, wie das anderswo gehandhabt wird.
Bei mir läuft das so ab, dass mir nach den Werkstattterminen "mein" Service-Meister einen Espresso und die Rechnung serviert und dann sitzen wir zusammen hin und gehen die ausgeführten Arbeiten durch. Dabei wird auch das Service-Protokoll bzw. Einstellprotokolle und die Daten aus dem Fehlerspeicher besprochen.
In diesem Rahmen werde ich auch darauf hingewiesen, wenn ich selbst auf irgendwelche Werte achten soll.
 
Kühlerfrostschutz hat er nicht gemessen... Hat aufgrund austretenden Öls und der Außentemperatur (-16 Grad) gesagt, dass das Aufgrund zu wenig Frostschutzs die Ursache ist...

Ähm, das ist mir hier alles zu suspekt.

Aufgrund von ausgetretenem Öl kommt der ADAC-Mann auf eine defekte Kopfdichtung ?!? ... sorry, aber die Kopfsichtung ist gegen Öldruck recht unempfindlich. (da sind selbst im Fehlerfall keine 10 bar drauf)

Und wenn der Kühler eingefroren wäre, dann würden Schläuche aufgrund des Überdrucks wegplatzen - erstmal der Schlauch hinten am Motor, der zur Heizung führt. Auch hier ist die Kopfdichtung gegen Kühlmittelüberdruck sehr unempfindlich. (über 2 bar Kühlmitteldruck wären schon enorm unwahrscheinlich, as steckt eine ZKD locker weg bei Verbrennungsdrücken von weit über 100 bar)

Die Kopfdichtung ist beim Z4 nur schwer sichtbar, da die von diversem Geraffel verdeckt wird. Gut sichtbar ist oben die Ventildeckeldichtung, die im Alter gern verhärtet und somit bei eingefrorenen Motoren das "schwächste Glied" ist und daher zuerst nachgibt.


Unbedingt genau prüfen lassen was da los ist! Und auf keinen Fall vorschnell den Tausch der ZKD in Auftrag geben!
 
Also Zetti läuft wieder.

Falsche Diagnose vom ADAC-Mann.
Es war "nur" die Kurbelwellengehäuseentlüftung. Es wurden alle Bauteile und Schläuche die von den Öl-Schmodder befallen waren gesäubert. (Was noch genau alles gemacht wurde hab ich grad nicht im Kopf). Ventildeckeldichtung hat gehalten und der Zylinderkopfdichtung fehlt auch nix...
Werd die Tage auf jeden Fall die Schläuche isolieren um das mögliche Risiko eines erneuten einfrierens zu reduzieren.

Vielen Dank für eure Beiträge
 
Und das Verhältnis Frostschutz zu Wasser ändert sich dich durch Wasser (ohne Frostschutz) nachfüllen.
Ich habe lediglich mehrere fragen formuliert.

Wenns falsch rüber kam - mea culpa
 
Also Zetti läuft wieder.

Falsche Diagnose vom ADAC-Mann.
Es war "nur" die Kurbelwellengehäuseentlüftung. Es wurden alle Bauteile und Schläuche die von den Öl-Schmodder befallen waren gesäubert. (Was noch genau alles gemacht wurde hab ich grad nicht im Kopf). Ventildeckeldichtung hat gehalten und der Zylinderkopfdichtung fehlt auch nix...
Werd die Tage auf jeden Fall die Schläuche isolieren um das mögliche Risiko eines erneuten einfrierens zu reduzieren.

Vielen Dank für eure Beiträge
Und was hat dich der Spaß gekostet?
 
Zurück
Oben Unten