Dann hänge ich mich mal mit meinem Problem hier dran!
Hatte gestern den Z kurz aus der Garage, da am Auto meiner Frau was zu tun war,
Z raus und 2Std. später wieder rein!
Heute Abend musste ich dann noch mal in die Garage und entdeckte Kühlflüssigkeit auf dem Boden,
soviel dass es unter dem Auto hervor lief.
Haube auf, Deckel auf und Messstab steht auf Min,
Ok, Kühlerabdeckung abgebaut, ist das alles eng da drin, nicht viel zu sehen und zu fühlen,
dann also aufbocken und Unterboden ab.
Konnte dann an dem Gewebe ummantelten Schlauch Kühlmittel feststellen, das Gewebe war nass,
mal alles trocken gerieben,
K-Flüssigkeit aufgefüllt und laufen gelassen.
- Wasser zirkuliert ( im Einfüllstutzen )
- Kühler springt nach einiger Zeit dann auch an
-
Zirkulation im Einfüllstutzen lässt nach ?
...konnte dann sehen dass an dem Gewebe ummantelten Schlauch Dampf aufsteigt,
also führt er auch heisses Kühlwasser ............ offen!
Zwei Stecker, bzw. ein Sensor und ein Stecker hatte ich ab und habe die Kontakte gereinigt,
Stecker Nummer 5 konnte ich nicht lösen ( Tipps), mit Bügel gesichert und sehr eng in der Gegend.
http://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/#!marke=BMW&mospid=47797&hg=17&btnr=17_0249&grafikid=158520
Nachdem alles soweit verdampft war, konnte ich an dem Übergang von Schlauch 1 zum Kunststoffteil,
in dem Stecker 5 steckt, Feuchtigkeit feststellen, eher ein Schwitzen.
Bis jetzt soweit dicht, morgen weiss ich mehr!
Stelle noch Bilder der Stecker / Sensoren ein,
wäre nett wenn mich jemand über deren Funktionen Aufklärt,
Vermutungen habe ich, aber Sicherheit nicht;-)
Kann doch nur ein Ventil sein dass nicht öffnet, für die Menge an Kühlwasser ist mir die schwitzende Stelle zu klein,
oder!
Bilder.
... was macht der Sensor rechts und was schaltet das Teil links unten (Stecker5)
Der Stecker (ohne Bild), links am Kühler von Oben, ist ja für das Thermostatventil oder?
Wäre über Infos fürs weitere Vorgehen dankbar,
gehe nämlich davon aus dass morgen wieder die Brühe in der Garage Steht
