Kühlflüssigkeit wird weniger aber kein Leck!

goesjo

Fahrer
Registriert
16 August 2013
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo zusammen,

bei meinem Z muss ich in letzter Zeit öfter Kühlflüssigkeit nachfüllen aber ich sehe kein Leck, wo die Flüssigkeit austritt. Er verliert nicht viel, genau kann ich es nicht sagen aber ich würde mal schätzen so 100- 200ml pro 1000 Km. Was kann das sein? Wenn der Saft nicht nach aussen verschwindet, dann doch nach innen,oder? Was kommt den da so in Frage, Kopfdichtung oder so? Gibt es bei den Z öfter solche Probleme? Meiner hat übrigens so 90T Km runter.

Gruß
Joachim
 
Gibt es vielleicht weiße verfärbungen am Thermostat?
Dann ist die Dichtung des Thermostat Gehäuse hinne.
Bei mir der Fall gerade
 
Nein leider keine Ablagerungen zu sehen. Das wär ja noch schön, ich mach mir Sorgen das die Flüssigkeit irgendwo im Motor verschwindet und diesem schadet. Bin technisch ein dummy, aber das wär doch möglich oder? Kommt sowas öfter vor?

Gruß
Joachim
 
Falls ZKD, müsste man das auch am Kühlwasser erkennen...also z.B. der Bläschen-Test etc.
Ansonsten kann es schon sein, dass so geringe Mengen Kühlwasser aus einem Leck auslaufen und auf Grund der Hitze schnell verdampfen. ZKD ist beim M54 eher ungewöhnlich. Eher ein Leck an der Wasserpumpe, oder ein kaputter Deckel vom Kühlwasserbehälter.

Wenn die Flüssigkeit irgendwo im Motor verschwindet, würdest du bzw. ein Profi das im Öl erkennen können.
 
Danke für die Info, das würd ich gerne mal kontrollieren aber das ist denn der Bläschen-Test und wie kann ich am Öl erkenne ob da Kühlflüssigkeit drin ist. Was ich mal gehört habe ist das man am Öldeckel schauen muss ob da weiser Schlonz dranhängt, korrekt?

Gruß
Joachim
 
Werkstatt klar mach ich noch aber trotzdem: Wie kann ich denn erkennen das Flüssigkeit im Öl ist?
 
Gehe in eine Werkstatt und lass einen Profi ran.
Das sehe ich auch so, die gefahr von Fehldiagnosen ist sehr groß.

Werkstatt klar mach ich noch aber trotzdem: Wie kann ich denn erkennen das Flüssigkeit im Öl ist?
Na, Du wirst doch reines Öl am Messstab von einer Öl-Wasser-Emulsion am Messstab unterscheiden können?
Auch am Öleinfülldeckel kann das unter Berücksichtigung des Fahrprofils(!) beurteilt werden.

Ich würde bei Verdacht auf Kopfdichtungsschaden erstmal alle Zündkerzen rausnehmen und deren Kerzengesichter untereinander vergleichen -wenn die alle gleich aussehen, ist die ZKD höchstwahrscheinlich ok.

Außerdem zieht's bei defekter Kopfdichtung das Kühlsystem recht zügig leer und nicht nur ein bisschen auf 1.000 km.

Wurde das Kühlsystem vielleicht nicht richtig entlüftet?

Wieviel Kühlmittel hast du insgesamt schon nachgekippt?

Ist unter dem Kühler alles trocken?
 
Klar, so doof bin ich auch nicht ;-) aber wie gesagt geht nur sehr wenig Flüssigkeit verloren und ob man das so unbedingt erkennt!? Das Öl sieht ganz normal aus, das kann ich schon erkennen. Das mit den Kerzen ist ne Idee die wollte ich eh mal prüfen u. ggf. mal tauschen.

Wurde das Kühlsystem vielleicht nicht richtig entlüftet?
Möglich, keine Ahnung

Wieviel Kühlmittel hast du insgesamt schon nachgekippt?
ca 500ml auf 5000km

Ist unter dem Kühler alles trocken?
alles trocken und nirgends verkrustungen
 
Hinten am Zylinderkopf, also bei der Spritzwand befindet sich ein Flansch der undicht sein kann. Wenns da nur bisschen tropft dann kriegst das so gar nicht mit da das dann schnell verdunstet oder verdampft. Möglicherweise tropft auch deine Wasserpumpe etwas, merkt man auch nicht gleich. Eine vernünftige Diagnose wäre möglich, wenn man UV Kontrastmittel ins Kühlwasser schüttet. Mit der UV Leuchte leuchtets dann wo es rauskommt. ;)
 
Hi zusammen,

ich habe im Januar meien Kühlflüssigkeitsbehälter/System auf Dichtigkeit bei BMW prüfen lassen - alles dicht, mehrere Minuten unter Druck wie der Meister sagte.

Nun hatte ich vorgestern das ADAC Fahrsicherheitstraining und als ich soeben fahren wollte leuchtete die Warnleuchte, dass die Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden soll. Habe den Stopfen mit viel Kraft öffnen können und der Behälter war nahezu leer, habe 0,5L G48 nachfüllen können.

Habt ihr eine Idee, was da los war/ist? Kann es mit dem ADAC Training zu tun haben, hier musste ich ja dauernd anfahren/stoppen etc.

Danke :)
 
Dann hänge ich mich mal mit meinem Problem hier dran!

Hatte gestern den Z kurz aus der Garage, da am Auto meiner Frau was zu tun war,
Z raus und 2Std. später wieder rein!

Heute Abend musste ich dann noch mal in die Garage und entdeckte Kühlflüssigkeit auf dem Boden,
soviel dass es unter dem Auto hervor lief.

Haube auf, Deckel auf und Messstab steht auf Min,
Ok, Kühlerabdeckung abgebaut, ist das alles eng da drin, nicht viel zu sehen und zu fühlen,
dann also aufbocken und Unterboden ab.

Konnte dann an dem Gewebe ummantelten Schlauch Kühlmittel feststellen, das Gewebe war nass,
mal alles trocken gerieben,
K-Flüssigkeit aufgefüllt und laufen gelassen.

- Wasser zirkuliert ( im Einfüllstutzen )
- Kühler springt nach einiger Zeit dann auch an
- Zirkulation im Einfüllstutzen lässt nach ?

...konnte dann sehen dass an dem Gewebe ummantelten Schlauch Dampf aufsteigt,
also führt er auch heisses Kühlwasser ............ offen!

Zwei Stecker, bzw. ein Sensor und ein Stecker hatte ich ab und habe die Kontakte gereinigt,
Stecker Nummer 5 konnte ich nicht lösen ( Tipps), mit Bügel gesichert und sehr eng in der Gegend.
http://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/#!marke=BMW&mospid=47797&hg=17&btnr=17_0249&grafikid=158520

Nachdem alles soweit verdampft war, konnte ich an dem Übergang von Schlauch 1 zum Kunststoffteil,
in dem Stecker 5 steckt, Feuchtigkeit feststellen, eher ein Schwitzen.

Bis jetzt soweit dicht, morgen weiss ich mehr!

Stelle noch Bilder der Stecker / Sensoren ein,
wäre nett wenn mich jemand über deren Funktionen Aufklärt,
Vermutungen habe ich, aber Sicherheit nicht;-)

Kann doch nur ein Ventil sein dass nicht öffnet, für die Menge an Kühlwasser ist mir die schwitzende Stelle zu klein,
oder!

Bilder.
... was macht der Sensor rechts und was schaltet das Teil links unten (Stecker5)

IMG_0596.JPG

Der Stecker (ohne Bild), links am Kühler von Oben, ist ja für das Thermostatventil oder?

Wäre über Infos fürs weitere Vorgehen dankbar,
gehe nämlich davon aus dass morgen wieder die Brühe in der Garage Steht :poop:
 

Anhänge

  • IMG_0597.JPG
    IMG_0597.JPG
    141,2 KB · Aufrufe: 33
Ich hatte im letzten Sommer einen Kühlerschaden der sich liest wie bei dir, Harryz.

Nach dem Abstellen hat sich eine Pfütze gebildet. Allerdings konnte ich relativ schnell sehen wo es austritt. Bei mir war der Kühler im Bereich des Anschlusses des Ausgleichsbehälters undicht. Getauscht wurden dann der Wasserkühler, der Anschluss und der Behälter. Seitdem wieder Ruhe.
 
Ich hatte im letzten Sommer einen Kühlerschaden der sich liest wie bei dir, Harryz.

Nach dem Abstellen hat sich eine Pfütze gebildet. Allerdings konnte ich relativ schnell sehen wo es austritt. Bei mir war der Kühler im Bereich des Anschlusses des Ausgleichsbehälters undicht. Getauscht wurden dann der Wasserkühler, der Anschluss und der Behälter. Seitdem wieder Ruhe.
... bei mir war alles trocken bis auf die Ummantelung von Schlauch 1,
heute früh um 7:30 war auch noch alles Trocken, mal sehen wie es später aussieht!

Würde gerne wissen was die Stecker und Sensoren regeln,
habe den Eindruck dass da ein Ventil nicht geöffnet hatte.

...wie schon gesagt, gestern schien das System zu funktionieren, warum auch immer.

Werde später nochmal nachsehen!
 
Der Ausgleichsbehälter wird gern undicht. Wenn der Kühler am Anschluß Undichtigkeiten zeigt, liegt es meist nur am Ausgleichsbehälter. War bei mir auch so. Das Problem war aber in der Werkstatt bekannt und die haben nur den Ausgleichsbehälter getauscht - Problem gelöst.
 
Der Ausgleichsbehälter wird gern undicht. Wenn der Kühler am Anschluß Undichtigkeiten zeigt, liegt es meist nur am Ausgleichsbehälter. War bei mir auch so. Das Problem war aber in der Werkstatt bekannt und die haben nur den Ausgleichsbehälter getauscht - Problem gelöst.

... der Ausgleichsbehälter sitzt ja am Einfüllstutzen, richtig?
Es war alles trocken bis auf Schlauch 1 im Link oben!

...der Z steht ja noch (4-10) und fing definitiv erst nach dem umparken das Tropfen an,
max. 2 mal 10m gefahren, tags darauf Nass &:

Daher mein Verdacht,
irgend ein Ventil regelte nicht, Überdruck und tropf ..... ?!

Was regelt was das ist ja die Frage, die mich umtreibt.

Frostschaden schliesse ich aus,
Frostschutz -35°, Garage ist gedämmt und wirkliche -Temperaturen hatte wir ja nicht.

Danke
Harryz
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht ist ja der "Druck"Deckel vom Ausgleichsbehälter defekt und lässt sporadisch Wasser entweichen, sobald sich Druck aufbaut. Ich hab noch nicht ganz verstanden, wo bei Dir das Wasser ausgetreten ist. In der Nähe des Ausgleichsbehälters, oder wo anders?
 
http://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/#!marke=BMW&mospid=47797&hg=17&btnr=17_0249&grafikid=158520

Das Gewebe vom Schlauch Nr.1 war nass, der Rest vom Kühler war trocken.
Abgetropft ist es am unteren Ende von Schlauch 1 (Kunststoffbogen)
Nach dem Abtrocknen konnte ich eine feuchte Stelle am oberen Übergang von Schl.1 auf das Kunststoffteil
das Sensor 5 aufnimmt feststellen, eher ein Schwitzen und m.M. nach zu gering für den Flüssigkeitsaustritt.

Daher mein Verdacht das da was nicht geregelt hat und der Druck nicht weichen konnte.
 
.... tropft und das bei drucklosem System, steht ja noch bis Dienstag :poop:

Morgen nochmal ran an das Teil, muss doch was zu finden sein!

Harryz
 
Zurück
Oben Unten