Kühlmittel- und Servoöltausch

DIO

macht Rennlizenz
Registriert
11 Juli 2011
Wagen
BMW Z3 coupé 3.0i
Da ich mein Coupe vom Servicestand immer up-to-date halten will, wollte ich mal fragen, wie Ihr es hier
mit dem Kühlmittel- und Servoöltausch seht.

Kühlmittel ist von BMW glaub ich ja alle vier Jahre vorgesehen, meins ist jetzt laut Wartungsheft seit 8 drin. Überlege es daher mit einem
Ölwechsel diesen Sommer mitzutauschen.
Servoöl soll ja angeblich auf "Lebenszeit" halten. Aber kann da ein Tausch ab 100tkm ganz sinnvoll sein, oder
haltet Ihr es für eher überflüssig?

Und zuletzt: Kann man von aussen an der Kühlmittelpumpe erkennen, ob schon die mit Metalschaufelrad verbaut ist, oder
noch die alte mit Kunststoffrad? Ich weiss nicht, ob die Pumpe bei meinem Coupe je gewechselt wurde.
Prinzipiell halte ich nichts von prophylaktisch Teile tauschen (ausser Pleuellagerschalen beim M vielleicht), aber ich bin
es mittlerweile beim Fahren etwas leid ständig hypochondrisch die Temperatur zu beobachten, nachdem mir die Pumpe in meinem 528i zerbröselt ist und überlege daher sie bei einem Kühlmittelwechsel einfach gleich mittauschen zu lassen.
Dann steht eigentlich auch nichts mehr wirklich an, was gemacht werden sollte.
 
Nach 20 Jahren könnte man eigentlich mal alle Flüssigkeiten tauschen. Habe letztens das Servoöl bei einem anderen Auto zwangsläufig tauschen müssen weil die Schläuche nach 20 Jahren porös waren und das war schon eine ziemlich eklige Brühe. Deswegen wird jetzt auch das Getriebe und Diff Öl getauscht.
 
Da ich mein Coupe vom Servicestand immer up-to-date halten will, wollte ich mal fragen, wie Ihr es hier
mit dem Kühlmittel- und Servoöltausch seht.

Kühlmittel ist von BMW glaub ich ja alle vier Jahre vorgesehen, meins ist jetzt laut Wartungsheft seit 8 drin. Überlege es daher mit einem
Ölwechsel diesen Sommer mitzutauschen.
Servoöl soll ja angeblich auf "Lebenszeit" halten. Aber kann da ein Tausch ab 100tkm ganz sinnvoll sein, oder
haltet Ihr es für eher überflüssig?

Und zuletzt: Kann man von aussen an der Kühlmittelpumpe erkennen, ob schon die mit Metalschaufelrad verbaut ist, oder
noch die alte mit Kunststoffrad? Ich weiss nicht, ob die Pumpe bei meinem Coupe je gewechselt wurde.
Prinzipiell halte ich nichts von prophylaktisch Teile tauschen (ausser Pleuellagerschalen beim M vielleicht), aber ich bin
es mittlerweile beim Fahren etwas leid ständig hypochondrisch die Temperatur zu beobachten, nachdem mir die Pumpe in meinem 528i zerbröselt ist und überlege daher sie bei einem Kühlmittelwechsel einfach gleich mittauschen zu lassen.
Dann steht eigentlich auch nichts mehr wirklich an, was gemacht werden sollte.

Wenn du ein gutes Gefühl dabei hast dann machs.
Man muss auch nicht immer darauf warten bis was kaputt ist.
Aber ist dein Wagen nicht Scheckheftgepflegt? Das hatte ich so mal aufgefasst.
 
Die Wasserpumpenräder sind auch weiterhin aus Kunststoff. Die Exoten aus Metall zielen lediglich auf die verunsicherte bzw. durch Horrorstorys verblendete Kundschaft ab. Der Großteil der bewährten Zulieferer setzt weiterhin auf Kunststoff und es hält ewig. Febi würde ich nicht empfehlen, da hats das Rad im E34 vor längerer Zeit nach 30tkm zerlegt und auch sonst ein paar negativ Erfahrungen mit denen gemacht.

Sonst stimme ich Marc zu. Kühlmittel nehme ich jetzt immer Alpine C48. Ist von BMW zugelassen und gibts im 5 l Kanister, braucht man net mehrere Flaschen wie beim G48. Mit Leitungswasser auffüllen und gut ist. Servoöl habe ich selber noch nicht gewechselt, schaden wird das nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ist dein Wagen nicht Scheckheftgepflegt? Das hatte ich so mal aufgefasst.
Nur der letzte extra Eintrag für den Kühlmitteltausch ist halt wie gesagt lange her.
Ob der nur vergessen wurde weiss ich nicht. Daher werde ich es die Saison noch machen lassen.

Das mit dem Servoöl wird bei der Inspektion ja eh nicht gemacht und von einem eventuellen Wasserpumpentausch ja auch nichts vermerkt.
 
Nur der letzte extra Eintrag für den Kühlmitteltausch ist halt wie gesagt lange her.
Ob der nur vergessen wurde weiss ich nicht. Daher werde ich es die Saison noch machen lassen.

Das mit dem Servoöl wird bei der Inspektion ja eh nicht gemacht und von einem eventuellen Wasserpumpentausch ja auch nichts vermerkt.

Ok, ich habe nicht so viele scheckheftgepflegte Fahrzeuge besessen. Von daher wusste ich nicht das solche Dinge nicht eingetragen werden.
Aber gut beim Zahnriemen ist das vielleicht auch noch mal anders.

Gruß Marc
 
Ok, ich habe nicht so viele scheckheftgepflegte Fahrzeuge besessen. Von daher wusste ich nicht das solche Dinge nicht eingetragen werden.
Aber gut beim Zahnriemen ist das vielleicht auch noch mal anders.

Gruß Marc
Naja, ich geb ehrlich gesagt nicht soviel auf nen reinen Stempeleintrag mit Datum von irgendeiner BMW Niederlassung.
Nachdem ich bei meinem 2.8er Coupe sehen konnte was für einen Pfusch für viel Geld die hier teilweise bei BMW gemacht haben, sind mir Rechnungen von freien Werkstätten, die genau das erledigen
worum ich bitte und mir eine entsprechende Rechnung ausstellen, lieber.
Im BMW Serviceheft kann man ja pro Eintrag nur einen Haken bei Öl, Inspektion I, Inspektion II, Mikrofilter und Karosseriekontrolle setze. Bei meinem 2.8er haben sie hier bei BMW Entenmann bei der
Inspektion auch einfach mal den Haken bei Mikrofilter gesetzt ;)
Wahrscheinlich ist Kühlmittel bei Inspektion 2 dabei, keine Ahnung.
Der Z3 hat im Serviceheft weiter vorne extra Seiten nur für Brems- und Kühlmittelwechsel. Und da ist der letzte Eintrag von 2010.
Ich Vollhorst hab jetzt allerdings erst gesehen, dass beim einem Ölservice 2014 Kühlmittel klein von Hand über den Kilometerstand geschrieben wurde. Wahrscheinlich wusste die Werkstatt, obwohl
BMW, nicht, dass es weiter vorne dafür Felder zum Eintragen gibt. Mein E91 hat das im Serviceheft auch nicht mehr.

Naja, also ist der Kühlmitteltausch wohl nur vier Jahre her. Werds also mit dem Ölwechsel nächsten Monat machen lassen und die Pumpe wohl gleich mit, dann hab ich Ruhe und kann mit gutem Gewissen treten :D
Danke für die Aufklärung mit der Plastik-/Metallrad Thematik. Wusste ich nicht.
Bremsflüssigkeit ist nach 2 Jahren jetzt eh fällig und um gleich alles komplett zu machen kommt dann nach 16 Jahren auch das Servoöl neu rein. Was soll der Geiz .... Leidenschaft ist was Leiden schafft ;)

Um neue Mikrofilter kann ich ja bei meiner Werkstatt mal zum Spass bitten :D
 
Naja, ich geb ehrlich gesagt nicht soviel auf nen reinen Stempeleintrag mit Datum von irgendeiner BMW Niederlassung.
:D

Ich gebe darum ebenfalls nichts aber ich hatte den Wagen von onlyz3 halt so eingeschätzt das er durchweg geserviced war.

Ich persönlich habe lieber einen Wagen von einem Liebhaber der mit Sinn, Verstand und Begeisterung sein Auto pflegt als irgendwelche Stempel von einer BMW Niederlassung.
Aber bevor ich mit gar nichts da stehe .... Habe ich lieber Stempel im Büchlein :)
 
Ich gebe darum ebenfalls nichts aber ich hatte den Wagen von onlyz3 halt so eingeschätzt das er durchweg geserviced war.

Ist er ja auch :) Kühlmittel ist jetzt vier Jahre her, wurde also nicht ausgelassen. Habs nur übersehen. Lass es jetzt machen.
Servoöl und prophylaktischer Wasserpumpentausch ist ja kein Servicebestandteil :)

Ich persönlich habe lieber einen Wagen von einem Liebhaber der mit Sinn, Verstand und Begeisterung sein Auto pflegt als irgendwelche Stempel von einer BMW Niederlassung.
Aber bevor ich mit gar nichts da stehe .... Habe ich lieber Stempel im Büchlein :)

Sehe ich genauso so.
Luftfilter, Mikrofilter und Zündkerzen mache ich bei meinem E91 selber und schreibe das selber mit Datum und Kilometerstand ins Serviceheft rein (mehr für mich), zusammen mit eingeordneten Rechnungen der Teile.
Wenns mir dann jemand bei einem eventuellen Verkauf nicht glauben will .... dann halt nicht :p :P
 
Mein ZQP wird in 2019 20 Jahre alt, hat 102.000 km runter und da wurde bisher weder Getriebeöl noch Kühlflüssigkeit gewechselt.
Alle Schrauber, die ich gefragt hatte, hielten das für unnötig.
Angeblich könnten sich bei einem Getriebeöl-Wechsel sogar Probleme einstellen.
Man mache da nichts, wenn es keine anderweitigen Beanstandungen geben würde.
Das Problem bei der Kühlflüssigkeit sei damals Rost gewesen und deshalb würde BMW heute nicht mehr den 4jährigen Wechsel vorschreiben.
Ich werde in nächster Zeit nochmal bei befreundeten Schraubern in einer BMW-Werkstatt nachhören, da diese Aussagen nun auch schon wieder länger her sind.
 
Luftfilter, Mikrofilter und Zündkerzen mache ich bei meinem E91 selber und schreibe das selber mit Datum und Kilometerstand ins Serviceheft rein (mehr für mich), zusammen mit eingeordneten Rechnungen der Teile.
Wenns mir dann jemand bei einem eventuellen Verkauf nicht glauben will .... dann halt nicht :p :P

So geht mir das auch!
Für alle anderen Arbeiten bekomme ich den Stempel vom freien Kfz-Meister.
Ist mir doch egal, ob da nun BMW drauf steht, entscheidend für mich ist nur, ich weiß, dass es auch gemacht wurde.
Und verkaufen will ich das Auto auch nicht, es sei denn, mir bietet jemand 30.000 Euro, wie ein ähnliches QP mit viel mehr KM kürzlich bei eBay angeboten wurde... und angeblich auch verkauft :D
 
Man geht ja auch grundsätzlich nach dem Zustand des Fahrzeugs bei Kauf.
Warum sollte ein aussen und innen optisch sehr gepflegtes Auto (Lack, Innenraum, Zustand Bremsen, Reifen), dass sich beim Fahren technisch auch gut anfühlt, beim Service vernachlässigt worden sein?
Leute die zu geizig für die paar Filter und Flüssigkeiten sind werden wohl kaum von Hand waschen und regelmäßige Lederpflege betreiben ;)
Aber hier sollte es gar nicht um die Sinnhaftigkeit der Servicehefteinträge gehen.
Mich interessieren die Meinungen zu der Wasserpumpenthematik und dem Servoöl, bzw. Flüssigkeitstausch generell.
Der Getriebeölwechsel bei meinem 2.8er Coupe hat damals z.B. die Schaltbarkeit deutlich verbessert, vorallem im kalten Zustand.
 
Der Getriebeölwechsel bei meinem 2.8er Coupe hat damals z.B. die Schaltbarkeit deutlich verbessert, vorallem im kalten Zustand.


Interessant zu hören, zudem das doch eine schnell zu erledigende Arbeit sein dürfte?
Ich werde das im Juni während meines Urlaubs mal ansprechen!
 
Eben deshalb empfinde ich die von dir aufgeführte Argumentation von diesen Schraubern gegen einen Getriebeölwechsel total schwachsinnig. Reaktiver Service ist immer die schlechteste Variante. Wozu dann noch Motoröl wechseln? Es könnte ja Schmutz mit rein kommen, wenn man den Öldeckel aufmacht. ;)
Bei mir hat sich sowohl bei Z3 als auch beim E39 genau gar nichts getan nach dem Getriebeölwechsel. Ist beim Motorölwechsel aber genauso. Leitet man daraus ab, dass es unnötig ist? Beim Motoröl wohl die Wenigsten.
 
Im Tiguan-Forum wird derzeit über den Einbau eines besonderen Fiter-Systems debattiert, der den Motor-Ölwechsel nahezu überflüssig machen soll,
bzw. über mehr als 100.000 km unnötig. Angeblich wäre das in Fahrzeugen des ÖPNV schon lange üblich!?
Ich weiß ja nicht, was ich davon halten soll?
 
Dem Tiguan und seinesgleichen verdanken wir übrigens eine der lustigsten Top Gear-Episoden überhaupt: S20E05
 
Wie sollte man vorgehen beim Servo-Öl tausch das die brühe komplett rauskommt?
 
Wie sollte man vorgehen beim Servo-Öl tausch das die brühe komplett rauskommt?

Ich würde die Schläuche zur/an Servopumpe lösen und alles auslaufen lassen.
Danach alles anschliessen und wieder befüllen. Da ist dann sicher nicht alles raus aber das halte ich für vernachlässigbar.
 
Ich habe hier mal zusammengestellt, wie ich letztens vor Saision-Start bei mir den Servo-Ölwechsel/ Spülung durchgeführt habe.


- Ich habe mir 5 Liter ATF3 Getriebeöl geholt (MANNOL Dexron III, 5 L habe was um die 13 Euro gekostet)
- Zusätzlich noch ein neue Ausgleichsbehälter (den Filter kann man nicht tauschen) ca. 30 euro
- Dann habe ich mir noch einen leeren 5l Scheibenwischwasserkanister und eine 1 L Plasteflasche besorgt.


Für den Wechsel bin ich folgender maßen vorgegangen:


1) Luftfilterkasten ausbauen um Platz zum Arbeiten zu schaffen
2) Metallhalterung von Ausgleichbehälter abschrauben.
3) Bei 1 L Plasteflasche den Kopf abscheiden, so dass die Flasche ungefähr unter Ausgleichsbehälter passt
4) Den a) Rücklauf- und b) Zulauf-Schlauch vom Ausgleichsbehälter lösen und jeweils das Abfließende Öl in der Flache auffangen. (zur Not reichlich Küchenrolle zum Öl auffangen bereit halten)
5) Am neue Ausgleichsbehälter die Kappe für den Rücklauf mit etwas Gewebeklebeband umwickeln (so dass es einiger maßen dicht ist)
6) An den neu Ausgleichsbehälter den Vorlauf-Schlauch montieren und Ausgleichsbehälter am Halter und Motorblock befestigen
7) Den nicht angeschlossen Rücklaufschlauch in den 5L Scheibenwischwasserkanister einführen und diesen irgend wo beim ausgebauten Luftfilterkasten platzieren ( Schlauch ist recht Kurz, benötig einiges an Überzeugungsarbeit)
8) Ausgleichbehälter Mit ATF3 Öl befüllen (fast Randvoll), Deckel ganz leicht zudrehen.

Servoölspühlung:
9) Motor für 2-3 Sec starten, dabei wird das neue Öl von der Servopumpe in das System gezogen, und das Alte über den Rücklauf in den Kanister befördert. (Ausgleichbehälter sollte nie leer sein, oder Pumpe trocken laufen)
10) Ausgleichbehälter Mit ATF3 Öl befüllen und wieder Motor für 2-3 Sec. starten
11) Die Prozedur so lange wiederholen, bis über den Rücklauf in den Kanister wieder frisches Himbeerfarbenes ATF3 Öl ankommt. Ich habe ca. 3 Liter für das Spülen benutzt. (Das alte Öl war bei mir dunkel braun)
12) Danach den Rücklauf an den Ausgleichbehälter wieder anschließen und den Ausgleichsbehälter auf den entsprechenden Füllstand befüllen.


Wenn man bei YouTube nach Servoöl-Wechsel für BMW / e36 / e46 sucht, findet man auch einige Anleitungen.
 
Zurück
Oben Unten