Kühlmitteltemperatur vs. Öltemperatur (sehr technisch betrachtet)

Jokin

Waschverweigerer
Registriert
26 April 2004
Ort
Niedersachsen
Wagen
anderer Wagen
Nein, es geht mir nicht um die Diskussion, dass das Öl länger benötigt, um warm zu werden als das Kühlwasser ... das wissen wir schon :T

Das WDS besagt:
Kühlmitteltemperatursensor
Der Kühlmitteltemperatursensor ist im Zylinderkopf eingeschraubt und erfasst die Temperatur des Kühlmittels über seinen veränderlichen Widerstand (NTC = negativer Temperaturkoeffizient).

Die Kühlmitteltemperatur dient unter anderem als Messgröße für folgende Funktionen:
- Startmengenberechnung
- Einspritzmengenberechnung
- Leerlauf-Solldrehzahl

Bei Ausfall des Kühlmitteltemperatursensors wird ein Fehler im DME-Steuergerät eingetragen und aus dem Wert des Ansauglufttemperatursensors mithilfe eines Temperaturmodells ein Ersatzwert berechnet.

Fühler Öltemperatur Motor
Die Öltemperatur des Motors wird für die Vanos-Ansteuerung benötigt, sie liefert eine genauere Aussage über die Temperatur des Motors als die Kühlmitteltemperatur Motor.
Ja, moment mal ... wenn die Öltemperatur eine "genauere Aussage" liefert, warum wird dann die Kühlmitteltemperatur als Grundlage für die Startmengenberechnung, Einspritzmengenberechnung und die Leerlauf-Solldrehzahl benötigt? Wieso nimmt man dazu nicht die Motoröltemperatur?

Und wieso nimmt man nicht die Öltemperatur wenn der Kühlmittelsensor ausgefallen ist, sondern berechnet sich eine Temperatur über ein Temperaturmodell? &:

Und warum erzeugt ein Ausfall des Kühlmitteltemperatursensors eine Fehlermeldung und ein Ausfall des Öltemperatursensors nicht? ...

Die Motoröltemperatur ist scheinbar weniger wichtig?!?

Ebenso wird die Kühlmitteltemperatur über das OBD-Protokoll herausgeführt, aber die Öltemperatur nicht.

Und bei der beispielhaften Auflistung, welche Signale über den CAN-Bus laufen wird auch von der Kühlmitteltemperatur gesprochen - nirgendwo ist ein Hinweis zu finden, ob die Öltemperatur überhaupt als Signal auf dem CAN-Bus liegt.
... zangsläufig liegt es beim M-Roadster auf dem CAN-Bus (sonst wäre keine Anzeige im Kombi möglich), aber bei allen anderen auch?
 
AW: Kühlmitteltemperatur vs. Öltemperatur (sehr technisch betrachtet)

Wenn die Wassertemperatur hoch geht.. also in den Betriebswarmen zustand werden die Motorenteile wie Kolben usw auch warm, dadurch werden die "spiele" innerhalb des motors kleiner, dann ist eine bessere verbrennung möglich!
Die Öltemperatur steigt zwangsläufig dann auch, und der schmierfilm wird noch besser... wobei das öl eigentlich im motor den gewollten nebeneffekt der Kühlung bringen soll...

ciao gruß
Dani
 
AW: Kühlmitteltemperatur vs. Öltemperatur (sehr technisch betrachtet)

Hi,

Ich denke, dass die Kühlmitteltemperatur die verwendete Messgröße ist, da diese im Zylinderkopf, nahe am Brennraum gemessen wird. Da Kondensationsverluste im Ansaugtrakt, sowie Brennraum eine Anfettung des Gemisches bei niedriger Motortemperatur notwendig machen, ist es natürlich sinnvoll die Temperatur auch dort zu messen. Da der Zylinderkopf durch das Kühlwasser durchspült wird, findet dort schnell ein Temperaturausgleich statt. Die Motoröltemperatur sagt erst bei betriebswarmem Motor etwas aus. Das Öl erwärmt sich aber langsamer als das Kühlwasser und der Zylinderkopf und dadurch würde der Motor zu lange zu fett laufen.

Deshalb auch bei Ausfall des Kühlmittelsensors, das Ausweichen auf den Ansauglufttemperaturfühler. Mit der Motorlaufzeit und der Erfassung der Motorlast, denke ich könnte man auch die aktuelle Betriebstemperatur im Zylinderkofp annähernd berechnen.


Ciao Sven

P.S. Wer tippfehler findet, darf sie behalten!
 
Zurück
Oben Unten