Kühlwasser-Verlust - Kühlerlüfter läuft nicht

Neu

Fahrer
Registriert
5 August 2021
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35i
Hallo zusammen,
ich könnte fachmännischen Rat gebrauchen. Gestern Abend wollte ich nach ein paar Tagen ohne gefahren zu sein wieder Cabrio fahren. Beim Start kam die Anzeige, dass Kühlmittelstand zu niedrig sei. Unter dem Wagen - z4 35i 09‘ - war eine kleine Pfütze mittig. Wasser aufgefüllt. Beim Rausfahren zog er noch eine dünne Spur hinterher. Gestern war die Fahrt nur kurz und heute wieder weniger Wasser drin.

Samstag geschuldet, kurz zu ATU gefahren. Kühlerlüfter läuft nicht an. Strom angeblich am Lüfter. Auslesen zeigt keinen Fehler im Speicher.
Abdrücken geht mit dem Standard-Adapter nicht…

Hat jemand ne hilfreiche Idee? Oder könnte mit INPA? (Oder was auch immer dafür geeignet ist 😉) auslesen?

Auto steht in München Ost.

Herzlichen Dank im Voraus

Wünsch allen ein problemloses Wochenende!

Gruß Rainer
 
Update der Werkstatt:

Positives:
Kühlerlüfter läuft, wenn er angesteuert wird.

Negatives:
Kühlwasserpumpe ist undicht.
Ölfiltergehäuse ist undicht

Empfehlung der Werkstatt:
Austausch Wasserpumpe und Thermostat
Kosten 1.020 €
Abdichten Ölfiltergehäuse (einschließlich eines vom Öl angegriffenen Wasserschlauch
Kosten 580 €

Nebenbei aufgefallen:
Regelstangen Leuchtweitenregulierung sind fest
Empfehlung: Austausch
Kosten: ca. 100 €

Hat denn hier schon jemand Erfahren bezüglich der Themen und kann einschätzen, wie das ansonsten bepreist wird und welche ET außer BMW original hier noch empfehlenswert sind (einschließlich der Kosten)?

Freue mich auf Eure Einschätzung und Tipps!

Grüße
Rainer

P.S. Gäbe es beim selbst machen etwas, worauf man achten sollte bzw. steht dem was entgegen?
 
Update der Werkstatt:

Abdichten Ölfiltergehäuse (einschließlich eines vom Öl angegriffenen Wasserschlauch
Kosten 580 €
Das kannst Du selber machen. Dichtungssatz für ein paar Euro, ggf. Wasserschlauch & Frostschutz.

WaPu-Tausch kann ich nicht beurteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Neu
Ich finde den Preis fürs Abdichten des Ölfiltergehäuses doch recht happig. Ist halt ne Sauerei, wenn man es selbst macht. Aber geht gut von oben alles selbst zu machen, auch ohne Kühlwasser abzulassen.
Hast Du dir einen KV mit Teilepreisen geben lassen?
Die Regelstange kannst Du auch selbst austauschen. Da muss nur das Rad ab.
Auf einer Hebebühne gehts sogar noch schneller. Kostenpunkt des Teils 15 Euro und ca. 15 Minuten Arbeit incl. Wagen anheben.

Ich habe INPA/ISTA daheim, bin aber im Münchner Westen.
 
  • Like
Reaktionen: Neu
Ohne den E89 zu kennen vermute ich, dass dort auch eine elektrische Wasserpumpe werkelt. Original BMW kostet die zwischen 400 und 500 Euro... nimmt man das selbe Teil vom Zulieferer direkt (Pierburg) landet man bei ca 250 € inklusive Thermostat. Mit Anleitung ist der Wechsel kein Hexenwerk. Ich habe es bei mir in der Garage gemacht. Kühlwasser muss aber abgelassen werden, was eigentlich immer ein guter Zeitpunkt für einen Wechsel ist.
 
Vielen Dank für Eure Einschätzung!

Das mit dem selbst machen hab ich zwischenzeitlich wieder verworfen. Bekomme ich leider doch mit meinen Gegebenheiten nicht hin.

Hab daher die Frage nach ner gut & günstigen Werkstatt in meiner Gegend nochmal aufgemacht.
 
Den Preis fände ich gut, nur finde ich ihn leider nicht annähernd…
Hast Du denn da eine Bezugsquelle?
Ich kann nur für den E85 sprechen. Da gibt's genug Angebote in der Bucht oder bei daparto z.B.

Der hier müsste Deiner sein: 11519455978

Dann hättest Du schonmal folgende Alternativen:


Die günstigste Pumpe wäre tatsächlich die Pierburg:


Kommt halt noch das Thermostat dazu wenn der mit getauscht werden soll (35-40€):

 
Herzlichen Dank! Hast Dir ja echt Arbeit gemacht!
Ich kannte Departo noch garnicht…
 
Die Pierburg kannst du auch bei Leebmann direkt bestellen,
steht als Alternative mit auf der Seite.
Muss mich die Tage nämlich auch damit befassen, habe Kühlmittel Verlust, muss aber erstmal
schauen woran es liegt.
 
Hab beim Nachschauen gesehen, die Wasserpumpe muss „angelernt“ werden.
Was bedeutet das denn? Mit INPA programmieren? Was macht denn da ne freie Werkstatt?

Man (BMW) kann auch die einfachsten Dinge verkomplizieren… 🤪😅
 
Hab beim Nachschauen gesehen, die Wasserpumpe muss „angelernt“ werden.
Was bedeutet das denn? Mit INPA programmieren? Was macht denn da ne freie Werkstatt?

Man (BMW) kann auch die einfachsten Dinge verkomplizieren… 🤪😅
Nu mal ganz ruhig:
die muss doch erst lernen, ob sie in Ländern mit Linksverkehr links rum oder bei uns rechts rum drehen muß. :D
 
Hab beim Nachschauen gesehen, die Wasserpumpe muss „angelernt“ werden.
Was bedeutet das denn? Mit INPA programmieren? Was macht denn da ne freie Werkstatt?

Man (BMW) kann auch die einfachsten Dinge verkomplizieren… 🤪😅

Wo hast Du das gelesen? im TIS findet sich dazu nichts.
 
Evtl ist damit die Entlüftung gemeint.
"Nach der Befüllung des Kühlsystems muss die Servicefunktion ”Entlüftung Kühlsystem” durchgeführt werden."
  • (Evtl.) Batterieladegerät anschließen.
  • Zündung einschalten.
  • Heizung auf maximale Temperatur stellen, Gebläse auf kleinste Stufe zurücknehmen.
  • Fahrpedal für 10 s bis Anschlag drücken. Motor darf nicht gestartet werden.
  • Der Entlüftungsvorgang wurde durch Drücken des Fahrpedal gestartet und dauert ca. 12 min. (die elektrische Kühlmittelpumpe wurde aktiviert und schaltet sich nach ca. 12 min automatisch ab).
  • Danach Füllstand im Ausgleichsbehälter für Kühlmittel mit 100 ml über MAX befüllen (siehe Bild).
 
Ist alles Geschmackssache, aber ich würde mir nur die OEM Pumpe holen -also die Conti. Warum Aftermarket nehmen, wenn das Original kaum teurer ist. Pierburg ist Erstausrüster bei BMW, aber nicht bei diesem Teil.
 
So,
Inkontinenz ist behoben… 😉
Gestern aus der Werkstatt abgeholt. Alles gut… hoffe ich. 😅
Hat zwar mehr gekostet, als selbst machen, aber auch deutlich weniger als von der ersten Werkstatt veranschlagt.
Wasserpumpe ist übrigens OEM von Conti wieder drin. 😁

Bin anschließend gleich offen zurück gefahren… 😎
 
Zurück
Oben Unten