Da passiert nichts ohne Grund. Und das nur einzubauen, um den Wagen vor Idioten zu schützen... Ich weiß nicht...
Wenn ich ehrlich bin, befürchte ich 'Langzeitschäden' am Antriebsstrang. Ich möchte meinen Wagen schon noch ein paar Jährchen behalten
Tritt mal die Kupplung und tritt dann das Gaspedal durch. Wenn die Motordrehzahl im oberen Bereich angekommen ist, dann laesst Du den Kupplungsfuss nach links vom Kupplungspedal flutschen. Nun fangen Deine raeder an durchzudrehen und radieren schwarze Streifen auf den Boden.
... dank CDV schloss die Kupplung schnell genug um die raeder durchdrehen zu lassen und gleichzeitig nicht abzurauchen.
Ohne CDV schliesst die Kupplung deutlich schlagartiger, es gibt eine extreme Belastungsspitze in der Kurbelwelle und in der Getriebeeingangswelle, das haelt das beste Material nicht mehrfach aus.
... es geht bei dem 10-Cent-Teil um den Schutz von Komponenten, die mehrere 1.000 Euro wert sind - also durchaus berechtigt von BMW das Teil einzubauen.
Meiner Meinung nach kann das auch drin bleiben, da kein Mensch in der Lage ist den Fuss schneller von der Kupplung zu nehmen als das CDV erlauben wuerde - wieso es dennoch positive Erlebnisberichte gibt? ... keine Ahnung, ich bezweifel diese ... sage aber auch, dass ich bisher keinen direkten Vergleich gefahren bin.
Nun aber doch mal zu dem eigentlichen Problem:
Die Kupplung meines 2.5i rupft extrem stark, wenn der Wagen warm gefahren ist. Besonders im Stadtverkehr bei ständigem 'Stop and Go' und Anfahren an der Ampel an einem leichten Hang, ist es sehr mühsam mit dem Fahrzeug anzufahren. Das ganze Auto schüttelt sich. Da ist nichts mehr mit Freude am Fahren
Kupplungen rupen, wenn sich auf der Kupplungsscheibe HotSpots gebildet haben, wie bei Bremsbelaegen sind das verglaste Bereiche, die durch Ueberbeanspruchung entstanden sind.
Die Kupplungsscheibe kann man wechseln oder ueber viele, viele tausend km wieder "normal" fahren.
In meinem Z4 hab ich bei 400 tkm noch meine Original-Kupplung drin, ich hatte jedoch zweimal dieses Rupf-Phaenomen als ich z.B. mal auf der Rennstrecke an einem Alpina dranbleiben wollte, hab also die Drehzahl meines 2.5ers oben gehalten und mehr mit der Kupplung gearbeitet um zuegiger aus den Kurven zu kommen (und ja, ich hab trotz CDV einen sehr schoenen Druckpunkt). Ende vom Lied war eine rupfende Kupplung, die mich viele Tausende km begleitete und das Anfahren war kein Spass mehr.
... zu dem Zeitpunkt hab ich meine Fahrgewohnheiten umgestellt und bin nur noch im 2. Gang angefahren, das ging deutlich angenehmer - so mache ich es auch heute noch, da ich damit viel zuegiger von er Ampal los komme als wenn ich jeden Gang durchschalte.
Noch schlimmer ist es beim Rückwärtsfahren: Ich komme nur mit viel Gasgeben den Berg rauf.
... das klingt als wuerde Deine Kupplung massiv durchrutschen.
Ich glaub, die gehoert nun raus, da kannste nichts mehr retten. Auf der ausgebauten Kupplung wirst Du wahrscheinlich noch gut Material finden, jedoch wird die wie blank poliert aussehen.
So oder so - nach 125 tkm sollte die Kupplung noch gut sein ... wenn Du Deinen Z4 nicht gerade wie ein Taxifahrer vim Dauer-Stop&Go bewegst.