Kupplung rupft extrem wenn das Fahrzeug warm ist

AD@Z4

macht Rennlizenz
Registriert
22 August 2009
Ort
Rhein-Main-Gebiet
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Nachdem ich nun vor einigen Monaten das Thema mit dem Getriebeöl gelöst habe, tritt nun ein anderes Problem auf:
Die Kupplung meines 2.5i rupft extrem stark, wenn der Wagen warm gefahren ist. Besonders im Stadtverkehr bei ständigem 'Stop and Go' und Anfahren an der Ampel an einem leichten Hang, ist es sehr mühsam mit dem Fahrzeug anzufahren. Das ganze Auto schüttelt sich. Da ist nichts mehr mit Freude am Fahren :confused:
Noch schlimmer ist es beim Rückwärtsfahren: Ich komme nur mit viel Gasgeben den Berg rauf.
Wenn der Wagen kalt ist, klappt alles prima und der Wagen fährt sich top.

Kann man an der Kupplung etwas einstellen?
Mit 125tsd Kilometern sollte die Kupplung wohl noch nicht verschlissen sein.

So ein Mist. Die Reparaturen hören einfach nicht mehr auf ...
 
Nachdem ich nun vor einigen Monaten das Thema mit dem Getriebeöl gelöst habe, tritt nun ein anderes Problem auf:
Die Kupplung meines 2.5i rupft extrem stark, wenn der Wagen warm gefahren ist. Besonders im Stadtverkehr bei ständigem 'Stop and Go' und Anfahren an der Ampel an einem leichten Hang, ist es sehr mühsam mit dem Fahrzeug anzufahren. Das ganze Auto schüttelt sich. Da ist nichts mehr mit Freude am Fahren :confused:
Noch schlimmer ist es beim Rückwärtsfahren: Ich komme nur mit viel Gasgeben den Berg rauf.
Wenn der Wagen kalt ist, klappt alles prima und der Wagen fährt sich top.

Kann man an der Kupplung etwas einstellen?
Mit 125tsd Kilometern sollte die Kupplung wohl noch nicht verschlissen sein.

So ein Mist. Die Reparaturen hören einfach nicht mehr auf ...
Entlüften würde ich mal probieren...
 
Ich habe es bei meinem E30 and E46 auch (gehabt). Beim E30 habe ich es nur beheben können mit ein neues Schwungrad. Beim E46 lebe ich einfach damit, bisschen extra Gasgeben beim Anfahren/Rangieren und es geht (aber nicht perfekt). Hat aber immernoch zum Bruch meiner Auspuffhalterungen geleitet.

Beim zzzz waren diese BMW Kupplungsprobleme eine der meine Grunden zum Automatik...
 
Habe mal eine Frage an Euch.
In einem weiteren Thread habe ich von meinem Problem mit dem PDC berichtet (Link).
Mir kommt es so vor, als korrelieren das Rupfen und der Ausfall des PDC.
Gestern bin ich 70km nach Hause gefahren und hatte keine Probleme. Den Tag davor trat beides auf.
Wie kann man die Ursache für so ein Verhalten finden?
Kann das PDC-SG das Motor-SG beeinflussen? Kann man das PDC-SG einfach mal abziehen und zur Beobachtung ohne fahren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist einfach ein Drosselventil was ich persönlich recht bescheiden finde. Hat natürlich seinen Zweck aber wenn man nicht wie ein Idiot die Kupplung springen lässt, geht das schon. Im Z3 3.0 hab ichs direkt raus gemacht und konnte dann endlich normal Kuppeln und fahren. Mit CDV hat man einfach keinen wirklichen Druckpunkt.
 
Ich hab beim Kuppeln im Z3 Null Probleme(trotzdem er schon das CDV verbaut haben sollte),dafür allerdings im E46. Meiner Meinung nach liegts am E-Gas/Vanos/Fehlluftgedöns und damit zuwenig Drehmoment in der Einkuppelphase,dass die Kiste ruckt und rupft.
Zum Problem des TE passt auch nicht die Verschlechterung der Problematik bei Wärme,da sollte die Bremsflüssigkeit leichter durch die Engstelle flutschen.;)
 
Hast du einen 3.0 Z3? Weil nur ab dem 3.0i gabs das CDV. Im e46 sowieso. Das E-Gas trägt noch seinen Teil bei.
 
Der 2.8er Z3 bei mir hatte es nicht. Im e36 dürfte es das noch nicht gegeben haben. Kann mich auch irren aber wäre mir neu.
 
CDV raus schmeißen und es ist endlich "normal"
Wenn es daran läge, müsste der TE das Problem ja schon immer gehabt haben -- und alle anderen müssten es auch haben.
Dein Ansatz mag für Dich und Deinen Fahrstil richtig sein, es erscheint mir aber nicht naheliegend, ihn als verallgemeinerungsfähig anzupreisen :M
 
a3ia.png

(Link)
In meinem Auto hat das Drosselventil (16) die Nummer 21526755892.

Viele haben das Clutch Delay Valve (CDV) einfach raus gemacht und die Rohrleitung direkt wieder auf den Druckschlauch aufgeschraubt. Die Leitungslängen lassen das wohl zu.
Ich würde das Ventil ungern ganz entfernen.
Gibt es evtl. ein passendes Ventil mit etwas größerer Öffnung, also praktisch einen Kompromiss aus Serie und ganz offen?
Kennt hier jemand die Charakteristik des Ventils ?
 
Zum Problem des TE passt auch nicht die Verschlechterung der Problematik bei Wärme,da sollte die Bremsflüssigkeit leichter durch die Engstelle flutschen.;)
Tja, so sehe ich das auch. Vielleicht ist die Leitung nicht richtig entlüftet?
Ich war gestern Abend etwas in anderen Foren 'wildern' und da gab es ähnliche Fehlerbeschreibungen beim E46, die man wohl mit der Modifikation des CDV beheben konnte...
 
Versuch doch mal ein,evtl auf eBay geschossenes,Gaspedal der Automatikversion einzubauen. Beim E46 soll es durch die andere Kennlinie sehr gut funzen,Gaspedaltuning Hilfsausdruck.
Ansonsten geht mein 325i Cabrio in einer Woche zum Freundlichen,danach kann ich dir berichten was es bei mir gebracht hat beim gleichen Motor. Allerdings werden bei mir noch die Vanos und die KGE erneuert sowie diverse Falschluftlecks neu gedichtet und mein ähnliches Problem tritt eher bei eiskaltem Motor auf,bei Betriebswärme wird es besser.
 
a3ia.png

(Link)
In meinem Auto hat das Drosselventil (16) die Nummer 21526755892.

Viele haben das Clutch Delay Valve (CDV) einfach raus gemacht und die Rohrleitung direkt wieder auf den Druckschlauch aufgeschraubt. Die Leitungslängen lassen das wohl zu.
Ich würde das Ventil ungern ganz entfernen.
Gibt es evtl. ein passendes Ventil mit etwas größerer Öffnung, also praktisch einen Kompromiss aus Serie und ganz offen?
Kennt hier jemand die Charakteristik des Ventils ?
Du kannst das ruhig ganz raus nehmen. Wozu drin lassen mit großer Öffnung. Das ist auch kein Hightech wie man sich das vorstellt sondern einfach ein kleines Stück Rohr mit einer sehr engen Stelle in der Mitte. Da geht gerademal eine Nadel durch. Keine Klappe, nichts, falls das jemand denkt.
 
Das ist mir schon bewusst, aber BMW baut kein Teil ohne Grund ein. Das CDV kostet doch einiges (Material, Aufwand, Gewicht,...). Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie beim Zulieferer um 10tel Cent gefeilscht wird. Da passiert nichts ohne Grund. Und das nur einzubauen, um den Wagen vor Idioten zu schützen... Ich weiß nicht...
Wenn ich ehrlich bin, befürchte ich 'Langzeitschäden' am Antriebsstrang. Ich möchte meinen Wagen schon noch ein paar Jährchen behalten ;)
 
Das ist mir schon bewusst, aber BMW baut kein Teil ohne Grund ein. Das CDV kostet doch einiges (Material, Aufwand, Gewicht,...). Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie beim Zulieferer um 10tel Cent gefeilscht wird. Da passiert nichts ohne Grund. Und das nur einzubauen, um den Wagen vor Idioten zu schützen... Ich weiß nicht...
Wenn ich ehrlich bin, befürchte ich 'Langzeitschäden' am Antriebsstrang. Ich möchte meinen Wagen schon noch ein paar Jährchen behalten ;)
Bau es doch einfach mal aus,fahr dann zur Probe und dann weißt du zumindest ob es an der Kupplung,bzw Kupplungsbetätigung,liegt oder nicht. Ist doch eine sehr kostengünstige Möglichkeit das Problem einzugrenzen.
 
Bau es doch einfach mal aus,fahr dann zur Probe und dann weißt du zumindest ob es an der Kupplung,bzw Kupplungsbetätigung,liegt oder nicht. Ist doch eine sehr kostengünstige Möglichkeit das Problem einzugrenzen.
und vernünftig entlüften, sonst bleibst Du dran...
 
Ich muss mir mal so ein Entlüftungsteil zulegen. Da da aber auch die Bremse mit dran hängt, ist Vorsicht geboten...
 
Ich muss mir mal so ein Entlüftungsteil zulegen. Da da aber auch die Bremse mit dran hängt, ist Vorsicht geboten...
Du musst nur aufpassen, dass der Behälter immer gefüllt ist. Eigentlich reicht die Schwerkraft aus, um das System zu entlüften. Ein anderer Deckel mit einem Loch versehen. Diesen auf den Behälter schrauben und mit Druckluft bis max 1,4 bar beaufschlagen. Das wars eigentlich schon... Dann unten öffnen und ein wenig laufen lassen.
 
Da passiert nichts ohne Grund. Und das nur einzubauen, um den Wagen vor Idioten zu schützen... Ich weiß nicht...
Wenn ich ehrlich bin, befürchte ich 'Langzeitschäden' am Antriebsstrang. Ich möchte meinen Wagen schon noch ein paar Jährchen behalten ;)
Tritt mal die Kupplung und tritt dann das Gaspedal durch. Wenn die Motordrehzahl im oberen Bereich angekommen ist, dann laesst Du den Kupplungsfuss nach links vom Kupplungspedal flutschen. Nun fangen Deine raeder an durchzudrehen und radieren schwarze Streifen auf den Boden.

... dank CDV schloss die Kupplung schnell genug um die raeder durchdrehen zu lassen und gleichzeitig nicht abzurauchen.

Ohne CDV schliesst die Kupplung deutlich schlagartiger, es gibt eine extreme Belastungsspitze in der Kurbelwelle und in der Getriebeeingangswelle, das haelt das beste Material nicht mehrfach aus.

... es geht bei dem 10-Cent-Teil um den Schutz von Komponenten, die mehrere 1.000 Euro wert sind - also durchaus berechtigt von BMW das Teil einzubauen.

Meiner Meinung nach kann das auch drin bleiben, da kein Mensch in der Lage ist den Fuss schneller von der Kupplung zu nehmen als das CDV erlauben wuerde - wieso es dennoch positive Erlebnisberichte gibt? ... keine Ahnung, ich bezweifel diese ... sage aber auch, dass ich bisher keinen direkten Vergleich gefahren bin.

Nun aber doch mal zu dem eigentlichen Problem:

Die Kupplung meines 2.5i rupft extrem stark, wenn der Wagen warm gefahren ist. Besonders im Stadtverkehr bei ständigem 'Stop and Go' und Anfahren an der Ampel an einem leichten Hang, ist es sehr mühsam mit dem Fahrzeug anzufahren. Das ganze Auto schüttelt sich. Da ist nichts mehr mit Freude am Fahren :confused:
Kupplungen rupen, wenn sich auf der Kupplungsscheibe HotSpots gebildet haben, wie bei Bremsbelaegen sind das verglaste Bereiche, die durch Ueberbeanspruchung entstanden sind.

Die Kupplungsscheibe kann man wechseln oder ueber viele, viele tausend km wieder "normal" fahren.

In meinem Z4 hab ich bei 400 tkm noch meine Original-Kupplung drin, ich hatte jedoch zweimal dieses Rupf-Phaenomen als ich z.B. mal auf der Rennstrecke an einem Alpina dranbleiben wollte, hab also die Drehzahl meines 2.5ers oben gehalten und mehr mit der Kupplung gearbeitet um zuegiger aus den Kurven zu kommen (und ja, ich hab trotz CDV einen sehr schoenen Druckpunkt). Ende vom Lied war eine rupfende Kupplung, die mich viele Tausende km begleitete und das Anfahren war kein Spass mehr.
... zu dem Zeitpunkt hab ich meine Fahrgewohnheiten umgestellt und bin nur noch im 2. Gang angefahren, das ging deutlich angenehmer - so mache ich es auch heute noch, da ich damit viel zuegiger von er Ampal los komme als wenn ich jeden Gang durchschalte.

Noch schlimmer ist es beim Rückwärtsfahren: Ich komme nur mit viel Gasgeben den Berg rauf.
... das klingt als wuerde Deine Kupplung massiv durchrutschen.

Ich glaub, die gehoert nun raus, da kannste nichts mehr retten. Auf der ausgebauten Kupplung wirst Du wahrscheinlich noch gut Material finden, jedoch wird die wie blank poliert aussehen.

So oder so - nach 125 tkm sollte die Kupplung noch gut sein ... wenn Du Deinen Z4 nicht gerade wie ein Taxifahrer vim Dauer-Stop&Go bewegst.
 
Zurück
Oben Unten