Kupplungs-Rupfen

prospero

Fahrer
Registriert
23 Mai 2005
Moin zusammen,
seit einigen Wochen faellt mir auf, dass die Kupplung nach mehrstuendiger Standzeit in den ersten Minuten intensiv rupft.

Wenn ich morgens vom Stellplatz auf die Strasse hochfahre (Winkel ca. 20 Grad) gibts schon gewisse Hoppel-Ambitionen, doch abends von der Buero-Tiefgarage (deutlich steiler, hart am Spoiler) ist er gestern sogar abgesoffen :#

Der Wagen hat EZ 04/2005 und ca. 17.000 km, da sollte doch die Kupplung noch fit sein, oder?

Viele Gruesse aus Nuernberg,
Harald
 
AW: Kupplungs-Rupfen

Treffen wir uns nächsten Monat bei der NL, meinem geht es genauso. Gleiches passiert auch nach Kavallierstart, wenn die Kupplung ordentlich beansprucht wurde.

Habe mal alte Treads gelesen, soll wohl ein Prob beim ZZZZ sein und müsste auf Kulanz getauscht werden.

Habe es damals nach 3000 km schon bem :) angesprochen, der meinte ich soll noch ein bisserl fahren und schaun ob es weg geht - nix ging weg. Bei der Inspektion lass ich das richten...
 
AW: Kupplungs-Rupfen

Kavalierstarts gibts bei mir nicht, dafuer bin ich viel zu brav :13wingsz:

Der Zetti wurde in Neumarkt gekauft, daher werde ich wohl erstmal dorthin tuckern - nach 1 1/4 Jahren hoffe ich schon wirklich, dass das auf Kulanzbasis gerichtet wird...
 
AW: Kupplungs-Rupfen

Im Oktober 2003 gab es eine Teileänderung. Fahrzeuge vor diesem Zeitraum bekamen anstandslos eine neue Kupplung.

Die meisten Kupplungsprobleme sind auf "Bedienungsfehler" zurückzuführen - was mich bei euch aber wundert ist, dass ihr beide den 2.2 fahrt - sollte es da vielleicht doch einen Zusammenhang geben?!?
 
AW: Kupplungs-Rupfen

Dachte vorher schon auch an manuelle Unfaehigkeit, da es mir erstmals nach mehrwoechiger Krankschreibung (hatte Ende April einen Snowboardunfall mit Gehirnerschuetterung etc.) auffiel. Aber nachdem nun mittlerweile einige Monate ins Land zogen, sich aber das Verhalten nicht aenderte, dachte ich mir, dass ich mal in die Runde frage.

In jedem Fall werde ich berichten, wenn ich beim :) war...
 
AW: Kupplungs-Rupfen

Hi,
ich hatte ja auch schon in einem fruehren "Post" geschrieben, dass auch bei meinem Z4(baujahr 2004) die Kupplung schon laenger beim Anfahren im 1. Gang ruckelt. Habe jetzt ca 35000km drauf ist aber schon fruehr aufgetreten(bei ca 20000km). Weis nicht ob das ein spezifisches Problem beim 2.2 ist wie Jokin beschrieben hat. Garantie ist jetzt abgelaufen, denke aber dass die Kupplung auch bei 35000km normalerweisse nicht kapput sein duerfte,wenn doch, muesste das ganze ueber Kulanz repariert werden.
 
AW: Kupplungs-Rupfen

Also Kulanz sollte bei sowas immer drin sein. Habe zum Glück schon am Anfang reklamiert.

Das Problem ist, dass es nach einiger Zeit weg oder kaum zu spüren ist, läßt man ihn dann aber 2 Tage stehen, dan hoppelt er beim Anfahren rum.... bin mal gespannt.
 
AW: Kupplungs-Rupfen

Wenn man keine Kulanz mehr bekommt: Was darf denn so eine Kupplungsreparatur kosten ?

Grüße
Franz
 
AW: Kupplungs-Rupfen

pestl schrieb:
Wenn man keine Kulanz mehr bekommt: Was darf denn so eine Kupplungsreparatur kosten ?
naja, 200 Euro Teilekosten und 200 für den Einbau ... damit kann man schon rechnen.

Da es noch kaum einen Z4 gibt, bei dem die Kupplung ausgetauscht wurde, hab cih mal bei den E46ern nachgeschaut ;-)
 
AW: Kupplungs-Rupfen

Aaaalso!

Der Zetti war die letzten 2 Tage beim Freundlichen zwecks Kupplungs-Tausch (ging auf Garantie)!

Danach die Aussage des Meisters: Die Kupplung hatte keine sichtbaren Spuren, lediglich das Ausruecklager(?) besass etwas Flugrost, was aber absolut normal sein soll.

Da stand ich erstmal da mit meinem Talent, irgendwie hatte ich so das Gefuehl, dass das Rupfen an Steigungen eher an meiner pedalischen Grobmotorik lag &:

Als ich aber heute morgen mit Zentimetergeschwindigkeit die Tiefgaragenauffahrt hochkroch, fiel mir nur ein Wort ein: BUTTERWEICH! Ist zwar schon seltsam, dass pathologisch nichts festgestellt wurde, aber ich moechte andererseits schon auch anzweifeln, dass die zwei Tage im Leih-Mini (netter Flitzer uebrigens) meinen Kupplungsfuss derart neu konditioniert haben...

Viele Gruesse,
Harald
 
AW: Kupplungs-Rupfen

Also meine Kupplung rupft eigentlich schon seit ich den Z hab, meist nach erhöhter beanspruchung. Hab auch ein ziemliches Rasseln beim vorsichtigen einkuppeln.

Wollte es zwar schon länger mal prüfen lassen aber jetzt hab ich schon 86 tkm drauf und er fährt immer noch tadellos. lustiger weise stört es ja nur beim Langsam anfahren, das vermeide ich daher sooft es geht :d

Dieverse Händler, bzw deren Meister schieben das ganze auf das Ausrücklager, jeder sagt aber das es nur ein kosmetisches Problem ist, technisch solls ok sein.

Ich hab mich jedenfalls lagsam daran gewöhnt, würde mir wahrscheinlich fehlen wenns anders wäre. Da im Frühjahr eh wieder was neues auf dem Programm steht hat es sich eh bald erledigt...

so long...
 
AW: Kupplungs-Rupfen

Jokin schrieb:
Im Oktober 2003 gab es eine Teileänderung. Fahrzeuge vor diesem Zeitraum bekamen anstandslos eine neue Kupplung.

Die meisten Kupplungsprobleme sind auf "Bedienungsfehler" zurückzuführen - was mich bei euch aber wundert ist, dass ihr beide den 2.2 fahrt - sollte es da vielleicht doch einen Zusammenhang geben?!?

Hallo,

meiner ist bj 04/04 und meine war auch bei 9500km runter. Ich hatte auch das Problem mit dem Rupfen. UND einen "Bedienungsfehler" würde ich bei mir jetzt einfach mal ausschliessen. ;)
 
AW: Kupplungs-Rupfen

Carbouncle schrieb:
Also meine Kupplung rupft eigentlich schon seit ich den Z hab, meist nach erhöhter beanspruchung. Hab auch ein ziemliches Rasseln beim vorsichtigen einkuppeln.

Wollte es zwar schon länger mal prüfen lassen aber jetzt hab ich schon 86 tkm drauf und er fährt immer noch tadellos. lustiger weise stört es ja nur beim Langsam anfahren, das vermeide ich daher sooft es geht :d

..
:t :d :t
 
AW: Kupplungs-Rupfen

Carbouncle schrieb:
Also meine Kupplung rupft eigentlich schon seit ich den Z hab, meist nach erhöhter beanspruchung. Hab auch ein ziemliches Rasseln beim vorsichtigen einkuppeln.

Dto. Bei mir absolut das Gleiche. Es wurde auch bei 11TKM die Kupplung auf Kulanz getauscht (Prod. 07/2003), das Rupfen ist seitdem weg (angeblich Materialfehler Kupplungsscheibe), aber das "Gerappel" beim ein-/auskuppeln nach ordentlicher Beanspruchung und beim langsamen Anfahren bleibt. Muss wohl das Ausrücklager sein.

Habe kein Problem damit, mich mit Bedienungsfehlern konfrontieren zu lassen, schließe diese allerdings aus.
 
AW: Kupplungs-Rupfen

pestl schrieb:
Wenn man keine Kulanz mehr bekommt: Was darf denn so eine Kupplungsreparatur kosten ?

Grüße
Franz

Meine wurde vor paar Monaten auf Kulanz getauscht. Auf der Rechnung standen etwas über 600 Euro.

Gruss
Andreas
 
AW: Kupplungs-Rupfen

Hi,

ich habe gerade knapp über 30tkm drauf und habe meine 3. Kupplung drin. Bis zum ersten Tausch (12tkm) war ein Rubbeln zu spüren, wenn beim Durchtreten des Kupplungspedals (auch im Stand) die Motordrehzahl knapp über Standgas lag. Das Rubbeln erinnerte mich an meine alte Mofa, wenn der Kupplungsbaudenzug kurz vorm Reissen war und entsprechend ausgefranst in der Umhüllung scheuerte.
Direkt nach dem Tausch war alles butterweich wie neu. Aber schon nach wenigen km war alles beim Alten.
Ich monierte das und man sagte mir, "das wäre nur ein Komfortproblem".
Bei ca. 25tkm hatte ich Schwierigkeiten, den 1. Gang im Stand einzulegen. Der Grund war wieder die Kupplung, die nicht richtig getrennt hat.
Auch die 2. Kupplung wurde auf Kulanz getauscht.
Dann wieder das gleiche Spiel: Erst alles butterweich, einen Tag später wieder das Rubbeln. Derzeit rubbelt es auch im Standgas, sobald das Kupplungspedal ca. die ersten 20% des gesamten Kupplungsweges gedrückt wird. Hält man in diesem Bereich die Kupplung mit dem Fuß fest und spielt mit dem Gaspedal, dann übertragen sich die Motorvibrationen komplett über das Kupplungspedal auf den Fuss.
Es ist (noch) tatsächlich ein Komfortproblem, ein Bonanzahoppeln o.ä gibt es nicht.
Ich denke aber irgendwie, dass da was anderes im Argen ist (z.B. Hydr. Betätigung, die Ausrichtung von Motor zum Getriebe oder was auch immer). Ansonsten hätte ich wohl nicht schon 3 Kupplungen.
An der Fahrweise liegt es mit 100%iger Sicherheit nicht.

Gruß

Ronny
 
AW: Kupplungs-Rupfen

Auch meine Kupplung wurde bei 32.000 Km getauscht. Ich hatte auch das Rupfen!

Seitdem bin ich ca. 6.000 Km gefahren und alles ist in bester Ordnung, aber das kann sich ja wieder ändern, denn das Rupfen trat bei mir erst nach ca. 15-20.000 Km auf... leider ist meine Garantie jetzt abgelaufen :-(
 
AW: Kupplungs-Rupfen

Hallo zusammen,

leider lässt mich das leidige Thema "Kupplung" nicht los.

Bei mir wurde die Kupplung schon komplett getauscht (Bei ca. 16 tsd. KM) und die Problematik war nach 1000 KM mit der neuen Kupplung wieder zurück.

Es gibt ja verschiedene Problemmuster. Ich habe das Problem der rupfenden Kupplung im kalten Zustand. Nun läuft in Kürze meine Garantie ab und ich bin nicht sicher was ich tun soll.
Mein Händler meint dass er den Fehler nicht reproduzieren könnte. Ich kann das sehr wohl, allerdings sitze ich dann am Steuer. Auch fahre ich, beruflich, sehr viele neue, verschiedene Fahrzeuge und bin mir deshalb sicher dass es auch nicht an meinem Kupplungsfuß liegt.

Ich bin nun ratlos denn ich finde den Zustand nicht in Ordnung.

Meine Frage:
Hat jemand von euch die gleiche Problematik gehabt (Händler sagt es wäre alles i.O.) und was habt ihr dagegen getan?
Soll ich München kontaktieren?
Gibt es eventuell eine PUMA-Nr. für rupfende Kupplung im kalten Zustand?

Ich bin für jede Hilfe dankbar!

Grüße
Sali
 
AW: Kupplungs-Rupfen

Hat auch mit Bedienungsfehlern nichts zu tun. Ist leider ein Schwachpunkt. Meine Kupplung hat das gleiche Problem.
Vorübergehend (meist einige Tage bis Wochen) kann man das Rupfen durch eine geeignete Wärmebehandlung beseitigen.
Ansonsten gibt es nur zwei Lösungen:
- neue Kupplung
- eine Mindestdrehzahl beim Einkuppeln nicht unterschreiten

Wirklich zufriedenstellend finde ich beides nicht.

Gruß,
Thorsten
 
AW: Kupplungs-Rupfen

Hatte auch Kupplungsrupfen. Besonders im ersten Gang ziemlich blöde. Mein :) hat mir, nachdem ich zweimal Meckern war, auf Garantie eine neue eingebaut. Seitdem Ruhe, außerdem gingen dann die Gänge besser rein. War vorher für 1. und 3. nich so dolle.
 
AW: Kupplungs-Rupfen

Ich hatte das Problem schon 1994 mit einem 320i Cabrio- E36. Damals war es eine Herstellungsfehler von Fichtel&Sachs. Die Oberfläche härtete unterschiedlich aus und erzeugte ein rupfen. Allerdings nur im warmen Zustand. Wurde damals auf Kulanz getauscht und kostet 1050 DM .
Tja, solche Fehler sind scheinbar so alt wie die Kupplung selbst und wird es auch noch in Zukunft geben.
Gruss
Dietmar
 
AW: Kupplungs-Rupfen

Also Kulanz sollte bei sowas immer drin sein. Habe zum Glück schon am Anfang reklamiert.

Das Problem ist, dass es nach einiger Zeit weg oder kaum zu spüren ist, läßt man ihn dann aber 2 Tage stehen, dan hoppelt er beim Anfahren rum.... bin mal gespannt.
Was ist denn dabei rausgekommen? Irgendwie behoben oder getauscht? Bei mir stellt sich selbes Problem langsam ein - je kälter die Kupplung, desto größer der Effekt - gerade die ersten 5 Kilometer lässt sich der Gang nur mit einem ziemlichen Ruckeln reinbekommen. Auto is eh grad beim ;) und ich hab ihm von der Kupplung erzählt. Der wusste aber auch nicht was da zu machen ist!

P.S. Noch genau 1 Woche Garantie!
 
AW: Kupplungs-Rupfen

Hi Tron,

haben in der Werkstatt die Kupplungsscheibe getauscht.

Effekt = 0

Rupft nach längerer Standzeit wieder ....

Naja aber wenigstens neue Kupplung. Ich würde es machen lassen.
 
AW: Kupplungs-Rupfen

Das ist vermutlich Korosion auf der Lauffläche im Schwungrad.
Von Bremsscheiben kennt man das Problem ebenfalls !
Das korosionsempfindlichere Material ist eben ein paar Cent billiger...

Gruß
Michael
 
AW: Kupplungs-Rupfen

Hi,
Kupplungsruckeln hat mein Z4 auch, aber meist, wenn ich längere Zeit den X3 Diesel meiner Frau gefahren habe. Liegt eindeutig am User. Also wie oben schonmal beschreiben, Bedienunghsfehler? &: &:
Aber Spaß beiseite. Es nervt, wenn der ganze Z4 stockelt. Problem beobachte ich aber nur bei kaltem Fahrzeug bzw. nach längerer Standzeit > Tage Garage.
 
Zurück
Oben Unten