KW V3 Federn rosten

developr

Fahrer
Registriert
9 März 2010
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35is
Hallo Zusammen,

ich habe seit fast 2 Jahren ein KW V3 drin. Letzten Monat hatte ich den Stilllegungssatz in der Hinterachse tauschen müssen und dabei ist mir aufgefallen, dass die Unmantellung der Federn an einigen Stellen weg ist. Das kann doch nicht normal sein, oder doch?

367445 367449

Ist außerdem normal, dass der untere Teil nicht gerade in der Ausbuchtung sitzt? Auf dem Foto kann man das vielleicht nur durch den Schatten erahnen.

367450
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin
Meine KW s waren hinten sogar schon gebrochen.
Die kochen auch nur mit Wasser.

Aber ich hatte ruckzuck neue Federn im Briefkasten,im Gegensatz zu anderen Herstellern.

gruß
Karsten
 
Ok, also scheint das kein Einzelfall durch falschen Einbau zu sein. Dann bin ich ja beruhigt, auch wenn mir das Fahrverhalten auch mit dem KW3 noch immer nicht so recht vertrauenserweckend ist. Naja..
 
...auch wenn mir das Fahrverhalten auch mit dem KW3 noch immer nicht so recht vertrauenserweckend ist. Naja..

Dann würde ich das Fahrwerk von jemanden prüfen und korrekt auf Deine Bedürfnisse einstellen lassen, welcher auch eine Ahnung damit hat. Die reinen Serienwerte von KW kannst Du in die Tonne treten, die sind eher eine Basisorientierung, um nicht ganz bei Null anfangen zu müssen. Gerade das KW v3 war die mit weitem Abstand beste Maßnahme, welche ich bei meinem damaligen Z4M optimiert hatte - danach war das Fahrzeug kaum mehr vergleichbar, so derart positiv hatte sich das Fahrverhalten verbessert (aber zugegeben, ich hatte das GW-Fahrwerk auch zum flotten Fahren verbaut und nicht um maximal tief zu kommen, was viele leider als einzigen Grund sehen, ein GW-FW zu verbauen).

Beispiele von wirklich guten Fahrwerks-Spezialisten, welche dies perfekt können, findest Du hier im Forum zuhauf. ;)
 
Bei mir rosteten die Federn ebenfalls, sodass zum Jahreswechsel eine brach. Leider gab es nicht wie bei @karswil kostenfreien Ersatz, aber immerhin eine sehr kulante Regelung (50/50 der Gesamtkosten) des Betriebes, der das V3 verkauft und verbaut hat.

Immerhin kosten die Federn nicht die Welt.

Zum Thema Fahrverhalten:
Hast du nur das Gefühl oder es tatsächlich mal ohne DSC auf abgesperrtem Gelände ausgetestet? Bei mir regelt das DSC übervorsichtig hinein, was zu einem "unschönen" Fahrverhalten führt. Ohne DSC fährt mein Z4 deutlich souveräner und gefühlt sicherer.
 
Genauso ist es bei mir auch. Ohne DSC fährt er eindeutig runder und man hat ein viel sicheres Gefühl.
 
Die KW Federn sind anscheinend so weich, dass sie häufiger komplett auf den Windungen aufsetzen. Manche Hersteller ziehen da einfach einen Gummischlauch drum, der verhindert, das die Federwindungen sich gegenseitig aufreiben. Hat auch den Vorteil, dass keine metallischen Geräusche entstehen.
 
Konstruktionsbedingt setzen die Federn auf die Windungen -> progressive Tonnenfeder. Das ist bei den Serienfedern nicht anders. Da müsste eigentlich eine Gummiummantellung rum. Beim KW V3 bei meinem M4 ist das z.B. dabei.

Das ein KW V3 mit den Serienwerten die KW vorgibt, nicht fahrbar ist, kann ich nicht bestätigen. Man kann es nach seinen eigenen Wünschen optimieren, OK, aber genau das ist ja für jeden anders.
Deswegen müssen die Werte ja einen Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit ergeben. Das tut es nach meiner Erfahrung auch und die Dämpferwerte von namhaften Fahrwerkspezis sind teils nicht weit weg von den Serienwerten enfernt. Aber auch hier würde das Dämpfersetup von Tuner zu Tuner unterschiedlich sein.

Wenn man es richtig machen würde, müsste man für jedes Fahrzeug erstmal die optimale Federrate ermitteln. Da fängt es nämlich zuerst an, bevor ich am Dämpfer rumschraube.
 
...das ein KW V3 mit den Serienwerten die KW vorgibt, nicht fahrbar ist, kann ich nicht bestätigen.

Das hat auch niemand behauptet - solltest Du Dich auf meine Bemerkung beziehen. Aber richtig gut brauchbar sind diese Basis-Vorgaben von KW noch nicht. In meinen Augen dienen sie eher dazu, erst einmal Basis-Grundwerte vorzugeben, an denen man sich dann orientieren kann. Nur nutzt man das Potential eines Fahrwerks wie das v3 damit nicht annähernd aus. ;)
 
Dann solltest du das Thema Reifen und Setup des Fahrwerks angehen.

Ich fahre seit Jahren die Michelin Pilot SuperSport, aber eben mit den Standardeinstellungen von KW.

Hast du nur das Gefühl oder es tatsächlich mal ohne DSC auf abgesperrtem Gelände ausgetestet? Bei mir regelt das DSC übervorsichtig hinein, was zu einem "unschönen" Fahrverhalten führt. Ohne DSC fährt mein Z4 deutlich souveräner und gefühlt sicherer.

Ich fahre immer mit DSC off und manuell. Klingt meines erachtens deutlich besser! Schneller als 180 fahre ich auch selten, weil einfach nicht möglich.

Ich werde den Z4 nun aber warhscheinlich im April verkaufen. Wir erwarten unser 2. Kind und meine Frau meinte, es wäre Zeit für einen 4-Sitzer 🙈.

368000
 
Standardeinstellungen von KW
Was nur bedingt gut funktioniert.

Zum Familienauto... Ich würde den nicht haben wollen, aber Menschen sind da natürlich verschieden.
Kauf der Frau nen praktischen VAN oder besser Bus, etwas das man mit nem feuchten Lappen auswischen kann... Und behalte den Z4, das hilft bei Lebenskrisen, wie sie mit Kindern zwingend kommen, ungemein.

Gruß Sven

PS: Ja, wir haben 4 davon, ich weiß was schon von was ich schreibe. 😝
 
Hab den "Familienwagen" nun schon seit 2 Wochen und bin absolut begeistert. Seitdem die Folie drauf ist, gefällt er mir nun auch optisch. Das sind mal Welten unterschied, aber darum geht es hier ja nicht ;-). Der Z4 muss gefahren werden, wäre sonst zu schade drum und wenn ich jemanden finde, der das Auto zu schätzen weiß und sich genauso daran erfreuen kann, wie ich es getan habe, dann fällt es mir auch nicht mehr ganz so schwer. Abschiedsvideo folgt noch ;-).
 
Zumindest wissen wir jetzt, wer in der Beziehung die Hosen an hat. Kannst ja mal deiner Frau vorschlagen ihre meistgeliebten Schuhe und Abendkleinder zu verkaufen, sowie den Schmuck, weil es mal Zeit für einen ordentlichen Trainingsanzug ist. :p :P
 
Zurück
Oben Unten