Lackqualität Radhaus

AW: Lackqualität Radhaus

In der Fertigung werden Korrosionsschwerpunkte mit der Masse bepinselt. Beim Z4 schätze ich, dass eine Formschale von außen auf den Kotflügel gelegt wird und dann einmal im Radhaus drumrumgepinselt wurde. Dadurch wird sichergestellt, dass insbesondere die Blachkante dauerhaft konserviert bleibt.

Jepp, würde ich auch so sagen.

Ich für meinen Teil bin froh dass da ausreichend Unterbodenschutzmasse drauf ist.
Tausend mal besser als Rost ;)

Soo schlimm kann die Rauhigkeit an der Stelle auch nicht sein, wenns nach knapp vier Jahren die der Z4 nur am Markt ist, selbst hier im Forum noch nie bemängelt wurde... :w
...und das obwohl die Leutz hier wohl noch um einiges pingeliger sind als der durchschnittliche Zettifahrer...

Wer mag kann sich ja gerne beim Freundlichen den Korrosionsschutz runterschleifen und dann ein wenig Farbe drauf lackieren lassen... :d
 
AW: Lackqualität Radhaus

"Ich brauche keine elektrische Fensterheber, aber möchte Bremsscheiben aus Carbon."
Jupp, Du bringst es auf den Punkt - sehe ich eigentlich genauso.

Nur wenn ein Hersteller heute ein Auto ohne E-Fensterheber auf den Markt bringt, wird das gleich mit Punktabzügen bei AutoBild und Co. abgestraft. Carbonbremsscheiben bekommen lediglich eien Randnotiz.

Da durch die Carbonscheiben der (einmalige) Bremsweg auch nicht kürzer wird, kostet das nur Geld, bringt aber keinen Mehrwert in der Presse.

So ist das auch mit der Lackqualität - damals hat man sich das Maul zerrissen über Orangenhautlackoberflächen und die Kunden haben es nicht hingenommen. Heute verliert die Presse kein Wort mehr darüber und die Welt ist in Ordnung.
Stattdessen werden CO2-Sünder angeprangert. Dass der CO2-Ausstoß proportional zum Verbrauch ist und man auch die Verbrauchssünder an den Pranger stellen könnte, bemerkt die Pisa-Generation von heute nicht ...

marvin hat recht ... wenn bis heute keinem dieser "Mangel" aufgefallen ist, dann war es bisher auch nicht so schlimm :M

Diesen mangel beheben zu lassen wird sicher möglich sein - ich jedoch fingere dort eher selten herum und deshalb lasse ich es wie es ist - ich schaue da auch nie hin ...
 
AW: Lackqualität Radhaus

Hatte heute mal das Glück bei der Taunustour einige ZZZZ (15+) zu "begutachten".
Das ist ganz unterschiedlich. Tlw. ist der Lack im Radhaus "Glatt" und tlw. rauh, wie mit dem Finger verstirichene Spachtelmasse.
Aber wirklich schlimm konnte ich es bei keinem feststellen.
 
AW: Lackqualität Radhaus

Sieht bei meinem ( auch weiß ) ähnlich aus, wie auch bei unserem weißen E92! Der ist aber Made in Germany:X!

Sei froh, lieber so und kein Rost, als glatt wie beim Stern und nach 2 Wintern blüht es....

Lg Niki
 
AW: Lackqualität Radhaus

Wie lange bleibt er beim Neuwagenkäufer im Schnitt? 3-4 Jahre denke ich!


Hallo,

ich denke, Gerry spricht den zentralen Punkt an. Unsere Premium-Industrie-Gesellschaft funktioniert im Moment nur als Wegwerf-Gesellschaft. Warum soll ein Hersteller Langlebigkeit über das statistische Durchschnittsalter hinaus produzieren, wenn die Kunden (auch suggeriert) das Teil nicht länger wollen.

Schade für die Liebhaber langlebiger Autos, die es irgendwann nur über sehr hohe Kosten schaffen, ihr Lieblingsstück auf einem technisch und optisch hohen Level
zu erhalten.

Gruß Bernd
 
Zurück
Oben Unten