Lackversiegelung Neuwagen

Ich nehme an, das sind Funktionen, die Android bei euch anbietet? Oder sind es Funktionen des Forums?
Ich finde sie zumindest nicht.
Ich denke das liegt daran, dass es Funktionen von Android sind und nicht jeder Handyhersteller diese anbietet.
Das heisst, sie sind gar nicht direkt von Android, denn bei meinem Google Pixel sind sie nicht enthalten, sondern Funktionen, die euer handyhersteller hinzugefügt hat.

Wie gesagt eine Vermutung
 
Oder einen Screenshot machen, bearbeiten, die überstehenden Ränder beiziehen, evtl. 2x, dann geht’s auch mit dem kopieren und einfügen 🤷‍♂️
 
Beim Handy kann ich eine Hülle / Folie noch „einsehen“, gut nachvollziehen.:O_oo:

Beim Auto widerstrebt es mir irgendwie, da den Christo zu machen - so kommt mir das irgendwie im Endeffekt vor. :eek: :o

Klar spart man sich dann auch noch das gesamte Equipment für Car Detailing.

Handwäsche und Wachs sind eine effektive Kombination, aber die Kratzer kommen. Keramik oder Graphen helfen die hässlichen Microswirls und Hologramme zu verhindern, und die Handwäsche geht deutlich leichter.

Die perfekte Strategie habe ich noch nicht gefunden. Für mich das wäre ein Lack vom Hersteller, der TOP aussieht und viel aushält. Ist mir jedoch bis auf eine Ausnahme nichts bekannt, was sich im Markt durchgesetzt hat.

Was jedenfalls immer stört ist, das je nach Wetterlage das Auto bereits nach 1-2 Tagen so aussieht, als ob man es gar nicht gewaschen hätte.

Manche Bäume harzen so stark, da eine Stunde drunter parken, dann brennt die Sonne alles in den Lack, das gleiche mit Insekten.

Mich wundert es, dass das 95% der Bevölkerung überhaupt nicht stört. Die Leute lassen ihr Auto ne Woche unterm Baum stehen. Dann ballern sie tausende Kilometer über die Autobahn und nach Wochen wird die Karre dann durch irgendeine Waschanlage gezerrt — undenkbar. :eek: :o

Somit sehe ich nur regelmäßige Handwäsche als einfache, beständige Lösung.
 
Den Lack sollte man nur aus gutem Grund kneten denn Knete hat neben ihrer Hauptwirkung (Lackreinigung) auch sichtbare Nebenwirkungen, die sich in Form von Hologrammen, Kratzern oder Schlieren zeigen. Auf schwarzem Lack besonders. Wer knetet, MUSS im Anschluss den Lack mechanisch polieren.

Schritt 0: Waschen
Schritt 1: Kneten
Schritt 2: Maschinenpolitur
Schritt 3: Lackschutz

Dass dein Auto gerade gut ausschaut, dürfte vornehmlich daran liegen, dass du die feinen Lackschäden vom Kneten mit einem Wachs abgedeckt hast. Sobald das Wachs (demnächst) runterkommt bzw. bestimmte Stoffe verdampfen, wirst du in praller Sonne Hologramme sehen.

Das ist das Leasingrückläufer-Phänomen wobei hier Hologramme durch falsches Polieren (Zeitdruck) entstehen und sicher nicht, weil sich jemand zwei Stunden hinstellt und für 150 Euro knetet.
Ich will dir da nicht widersprechen. Ich finde überall, dass eine Politur empfohlen wird. Wobei ich seh das schon so dass wenn man öfter in seine Lackfplege investiert, man nie den Bedarf hat so richtig den Lack aufzuarbeiten. Ich hab die sanfteste Knete genommen welche es gibt und der Lack war davor noch immer, ich sag mal, sehr gut. Ich wachse alle 2 Monate. Der Grund warum ich die Knete genommen hab war 1) Leider ein paar Baumharzflecken 2) Der Lack schon nicht mehr so Babypopoweich war. Bei SkyScraper Gray hab ich weniger die Angst vor Hologrammen und wenn ich nach jedem 3ten mal Kneten einmal aufpoliere wird das auch reichen. Wenn man bei Silber die Hologramme sieht ists schon sehr im argen.

Bei Schwarz Uni würde ich den Lack nichtmal ansehen wollen ohne dabei Angst zu haben ihn zu zerkratzen.

@torlok Diese Option bekomme ich weder auf dem IPhone, noch bei Windows. Vielleicht ist sie nur Privilegierten vergönnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn deine Freude am zweimonatigen Wachsen endlich ist und du länger was davon haben willst, probier eines der beiden Wachse aus: Fusso Coat Soft 99 oder Neowax No. 2. Das ist die Benchmark in Sachen Standzeit und beide sind gut zu verarbeiten.

Kneten würde ich nur wenn ich ein neues Auto hab und die o.g. Prozedur durchlaufen muss oder alle 4-5 Jahre wenn sich mal wieder Kratzer angesammelt haben. Ansonsten gibt es schonende Chemie für jegliche Umweltablagerungen, sowohl im basischen als auch im sauren Bereich. Das glasig-glatte Finish lässt sich mit bestimmten Detailern gut hinbekommen.
 
Main achter und damit auch letzter Z4 ist gerade beim Händler gelandet - wieder FG.
Nachdem tiefenGlanz leider nicht mehr existiert. Hat jemand Erfahrungen wo ich im Kölner Raum eine Keramikversiegelung (GYEON Q² Matte EVO) in gleicher Qualität aufbringen lassen kann?
 
LO CarCare Fahrzeugaufbereitung Köln.
Danke! Ich kontaktiere die Montag mal.
Laut ihrer Webseite verwenden sie servFaces Produkte. Ob die servFaces Produkte für Mattlack geeignet sind konnte ich auf der Webseite nicht feststellen.
Hast du damit Erfahrungen?
Ich hab bei meinen letzen zwei FG immer Gyeon Matt Produkte verwenden lassen und bin super zufrieden.
 
Mit matt Lacken habe ich keine eigenen Erfahrungen – Lucas wird Dir dazu ehrlich antworten, er möchte nur zufriedene Kunden.
 
Main achter und damit auch letzter Z4 ist gerade beim Händler gelandet - wieder FG.
Nachdem tiefenGlanz leider nicht mehr existiert. Hat jemand Erfahrungen wo ich im Kölner Raum eine Keramikversiegelung (GYEON Q² Matte EVO) in gleicher Qualität aufbringen lassen kann?

Ja, Glanzwerk in Bornheim👍
TOP Adresse, arbeiten u.a. für PZ-Bonn und diverse Porsche-Clubs👍
 
Ich wollte meinem Z4 als er neu war auch die Schutzfolie gönnen. Hier in Hamburg wurde von verschieden Aufbereitern wischen 3300-4000€ nur für die Front verlangt das gesamte Fahrtzeug (würde ich nie machen) zum Sonderpreis von 8000€ :j
Habe mich dann für Keramikversiegelung entschieden die gab es für 1500€ hat ca. 2 Jahre gut gehalten, danach schwächelt Sie etwas. Das Auto steht aber auch immer draußen und wird auch im Winter gefahren. Wenn der Wagen in der Garage steht und nur im Sommer wenig bewegt wird hält die Beschichtung deutlich länger.
Steinschlag hatte er leicht in der Front und dann nach der Tour nach Südtirol in der Scheibe. Inklusive Riss :g
Die Front wurde vor kurzem wegen eines Parkremplers neu lackiert. Das hat für das Lacken ca. 800€ gekostet.
Habe mich jetzt entschieden. Keine Folie und dann lieber alle 4 Jahre mal etwas Lack neu :B
 
Die Folierer hätten dir auch sagen können, das sie keinen bock haben - kann wohl kaum seriös gemeint gewesen sein.
Ich habe bei meinen letzten 2 FG Gyeon Matt verwenden lassen, das hat bei gleicher Nutzung locker 3 Jahre gehalten.
Welches Produkt wurde bei dir verwendet?
 
U.U. ist die Keramik nur zugesetzt. Muss dann mit einem geeigneten Reiniger die Keramik eigentlich nur wieder "aktivieren". Welchen Reiniger (alkalisch?) man nimmt weiss ich leider nicht.
 
Ich habe hier in der Gegend bei drei verschiedenen Folieren nachgefragt. Waren alle ziemlich gleich teuer.
Die genaue Bezeichnung der Keramik kenne ich nicht mehr. Das Produkt hat auch nach den 2 Jahren noch funktioniert aber eben nicht mehr so gut wie am Anfang.
Mal sehen, wann ich da mal wieder Keramik auftragen lasse. Ist jetzt ja schon 4 1/2 Jahre her. Und die Front hat ja gar keine Keramik mehr, da Sie neu Lackiert wurde

Den passenden Reiniger habe ich mitbekommen. Muss den mal wieder in der Waschbox zum Einsatz bringen
 
Ihr macht das immer so kompliziert.. Ich bin ein Fan von Old School:

Ich suche mir einen schönen und ruhigen Tag aus, mit einem super langweiligen Meeting. Dann stöpsel ich mir die Kopfhörer rein und knete, poliere und wachse den Z4 ganz traditionel. Schönes Carnaubawachs drauf und der Z sieht besser aus wie Neu. Man verbringt bissl Zeit in der frischen Luft, tut was für die Muckis und es kostet NIX..
 
Ich hab bei meinen letzen zwei FG immer Gyeon Matt Produkte verwenden lassen und bin super zufrieden.
Der Auftrag von Gyeon Matte ist auf FGII noch einfacher, weil evtl. Auftragsfehler unsichtbarer bleiben als auf einem Glanzlack. Von daher auch für Laien absolut möglich. Entsprechend kann man die gesparte Kohle in ein schönes Pflegesortiment stecken und hat am Ende etwas über sein Auto gelernt. Wichtig ist ne gute Vorbereitung der Oberfläche (1 Tag) bevor man aufträgt (1 Tag), gutes Licht, viel Zeit, Struktur und Geduld.
U.U. ist die Keramik nur zugesetzt. Muss dann mit einem geeigneten Reiniger die Keramik eigentlich nur wieder "aktivieren".
Richtig. Das passiert schon nach wenigen Wochen/Monaten auf allen vertikalen Flächen hüftabwärts. Sie werden stumpf. Bevor man neu aufträgt, sich aufregt, die Versiegelung reklamiert o.ä. empfiehlt sich eine Kombiwäsche, die aus sauren und alkalischen Reinigern besteht...um eben alle Rückstände zu entfernen und die Versiegelung "wiederzubeleben", siehe unten.
Welchen Reiniger (alkalisch?) man nimmt weiss ich leider nicht.
Alkalisch: Labocosmetica Primus 2.0
Sauer: Labocosmetica Purifica
Neutral: Labocosmetica Semper (für die regelmäßige Wäsche)

Als Set:

Hier erklärt der Labocosmetica-Johnny das 3pH-Konzept:

Alternativ und weniger aufwändig könnte man sowas hier eine Chance geben:


Angeblich entfernt dieses (leicht saure) Produkt genauso zuverlässig ALLE Rückstände wie auch das o.g. 3pH-System von Labocosmetica.
 
Ihr macht das immer so kompliziert.. Ich bin ein Fan von Old School:

Ich suche mir einen schönen und ruhigen Tag aus, mit einem super langweiligen Meeting. Dann stöpsel ich mir die Kopfhörer rein und knete, poliere und wachse den Z4 ganz traditionel. Schönes Carnaubawachs drauf und der Z sieht besser aus wie Neu. Man verbringt bissl Zeit in der frischen Luft, tut was für die Muckis und es kostet NIX..
Und wie sieht dein Frozen Grey danach dann so aus? 😂
 
Zurück
Oben Unten