Ladekontrollleuchte brennt

PR4000

macht Rennlizenz
Registriert
30 Oktober 2014
Ort
Pattensen
Wagen
anderer Wagen
Liebe Schrauber,
vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, ohne das ich in den Fehlerspeicher gucken konnte.
Seit gestern leuchtet die Ladekontrollleuchte nachdem ich eine rasante Kurve gefahren bin.
Habe heute versucht den Fehlerspeicher auszulesen, aber mein Inpa springt nicht an, obwohl das Ladegerät dran ist und die Zündung an.
Ohne Fehlermeldung komme ich jetzt auch nicht wirklich weiter. Nachdem ich die Batterie voll geladen habe und gestartet habe leuchtet die Ladekontrollleuchte nach ein paar Sekunden wieder auf. Die Ladespannung beträgt dann nur 12,2 Volt, was natürlich viel zu wenig ist. Merde. :(
Vielleicht hat einer eine Idee. Ich schaue gleich mal was eine neue Lichtmaschine kostet, denn den Regler bekommt man, so viel ich weiß, gar nicht einzeln. :(
Die Batterie ist ziemlich neu und auch schnell wieder aufgeladen. Will aber mit dem Wagen nicht liegen bleiben.
Morgen muss das T-Car ran.:crynew:
Bin für jeden Tipp dankbar,
kh
 
Lima Regler könnte einen weg haben....ganz spontan geantwortet
 
Lima Regler könnte einen weg haben....ganz spontan geantwortet
Ja, kann sein. Gibt es wohl doch auch einzeln. Knapp 120 euronen bei Leebmann.
Baue morgen erst mal eine andere Batterie ein. Nur zur Vorsicht. Dann messe ich noch einmal die Ladespannung.
Verfluchte Elektrik, mit der stand ich schon immer auf dem Kriegsfuß. Mechanische Probleme sind eher mein Ding.
Werde auf alle Fälle berichten wie die Lösung aussieht. Kann es sein, dass das Inpa nicht anspringt wenn die Spannung zu gering ist?
Habe es auf zwei Rechnern drauf und habe mit beiden das gleiche Ergebnis. Nur die Tasten F1 und F2 stehen zur Verfügung.
Die Kringel für Batterie und Zündung sind leer. Gut, dass mir das kurz vor zu Hause passiert ist. Mit leerer Batterie liegen zu bleiben
ist immer ekelig. Besonders im dunklen.
Wenn noch jemandem was einfällt, oder jemand das gleiche Problem gehabt hat, ich bin für jeden Tipp dankbar.
Ciao
kh
Bitte mit der richtigen Motorauswahl testen.
Danke :t
 
Eine andere Batterie anzuhängen, ist eigentlich sinnlos. Denn Du hast sie ja nur kurze Zeit nachgeladen, so dass sie vorher gar nicht wirklich leer war. Im vorliegenden Zusammenhang würde ich daraus mit einiger Sicherheit schließen, dass sie nicht defekt ist.
Du kannst sie natürlich mal tauschen für das angenehme Gefühl, nichts versäumt zu haben.

Die Aussage der Ladelampe ist ja wie ein Waagebalken: Sie hängt praktisch zwischen Lichtmaschinenausgang und Batteriepol. Wenn die Spannung zwischen beiden groß genug ist, leuchtet sie. Dabei ist es der Lampe egal, an welchem Ende das hohe Potential ist und an welchem Ende das niedrige. Also: Wenn man Zündung anschaltet, der Motor aber noch nicht läuft, bringt die Lichtmaschine 0 Volt, die Batterie (normalerweise) 12 Volt, ergo leuchtet es rot. Wenn der Motor läuft, die Lichtmaschine also 14,4 Volt bringt, die Bordspannung durch eine defekte Batterie aber auf nur z. B. 8 Volt heruntergezogen wird, dann leuchtet die Lampe ebenfalls, wenn auch nicht so hell. Das alles nur auf der Basis der früheren analogen Technik. Heute im Zeitalter der digitalen Motorsteuerungen mag das etwas "digitaler" sein, dürfte aber im Prinzip immer noch so zu interpretieren sein.

Langer Rede kurzer Sinn: So, wie Du die Symptome beschreibst, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit die Batterie in Ordnung, aber die Lichtmaschine selbst oder der Regler hat eine Macke. Übrigens lohnt es sich vielleicht, die Lichtmaschine (einschließlich Regler) bei einem Boschdienst testen zu lassen.
 
Eine andere Batterie anzuhängen, ist eigentlich sinnlos.
Sehe ich eigentlich genauso. Habe nur, bis ich den Fehlerspeicher auslesen kann, keine weitere Möglichkeit des ausprobierens. :(
die Bordbatterie hatte heute morgen sogar eine geringfügig höhere Spannung als die ältere, ausgebaute Ersatbatterie, welche ich über Nacht aufgeladen habe.
Du hast recht, kann ich mir wahrscheinlich sparen.
Übrigens lohnt es sich vielleicht, die Lichtmaschine (einschließlich Regler) bei einem Boschdienst testen zu lassen.
Hast Du natürlich recht, aber ich würde jetzt nicht gern mit dem Wagen eine längere Strecke fahren. Als erstes würde ich den Regler tauschen und ausprobieren ob es daran liegt.
Was mich stutzig macht ist auch die Tatsache, dass die Bordspannung bei laufendem Motor auf 12,2 Volt sinkt, während bei Stillstand 12,6 gemessen werden.
Vielleicht ein Zeichen dafür dass die LiMa zumindest Erregerspannung aufnimmt. Wie schon geschrieben stehe ich mit der Elektrik eher auf dem Kriegsfuss. ;)
Die zweite Frage die bleibt: Warum bekomme ich das INPA nicht zum laufen? Hat das jemand schon mal beobachten können?
Bin dankbar für jeden Tipp oder Ratschlag, damit ich bald wieder Zettisfaction habe. :) :-)
 
Vieleicht ein interessantes Angebot für dich!
Moin Bernd,
Danke, ja, habe ich auch gerade gesehen. Muss nur raus bekommen ob der Regler dabei ist.
Der Preis ist für ein Boschteil super. BMW will um die 500 euronen dafür.
Habe gerade angerufen, Regler ist mit dabei, der kostet schon allein 70 Euro.
Werde das Teil gleich bestellen und nach dem Einbau berichten.
ciao
kalle
 
ich hätte auch als erstes auf Regler getippt.

Können auch abgelaufene Kohlen sein, denn dein Auto hat ja schon ein paar Meter auf dem Buckel. Die sind quasi am Regler mit dran, werden also beim Reglertausch auch gleich neu.
Falls Du nicht weiterkommen solltest, könnten wir mal die Ausgangsspannung oszilographieren um festzustellen ob eine Phase fehlt. Dann wäre die nächste Möglichkeit das eine Gleichrichterdiode futschi ist.
Ob man soetwas bei den neumodischen Limas noch tauschen kann, bzw. als Ersatzteil bekommt, weiß ich allerdings nicht.

Falls alle Stricke reissen und Du einige Zeit auf das Auto verzichten kannst.......ich habe einen Kumpel aus der Corvettenzeit der bei Bosch in Gö arbeitet und Dir das Ding generalüberholen kann. (der ist in der Regel Mittwochs beim V8 Stammtich in Höckelheim)


viel Erfolg

Frank
 
Falls alle Stricke reissen und Du einige Zeit auf das Auto verzichten kannst....
Hi Frank,
das ist ganz lieb von Dir. Ich habe jetzt für relativ schmales Geld eine Austausch LiMa bestellt.
Will nicht so lange auf den Z verzichten. Was mich mehr nervt ist die Tatsache, dass ich mit dem INPA nicht in den Fehlerspeicher gucken kann.
Am Wochenende schaue ich mir noch einmal alles in Ruhe an und werde berichten. Wenn es klappt mündlich nächsten Donnerstag. :) :-)
Euch allen ein schönes Wochenende,
kalle
 
Hi Frank,
das ist ganz lieb von Dir. Ich habe jetzt für relativ schmales Geld eine Austausch LiMa bestellt.
Will nicht so lange auf den Z verzichten. Was mich mehr nervt ist die Tatsache, dass ich mit dem INPA nicht in den Fehlerspeicher gucken kann.
Am Wochenende schaue ich mir noch einmal alles in Ruhe an und werde berichten. Wenn es klappt mündlich nächsten Donnerstag. :) :-)
Euch allen ein schönes Wochenende,
kalle
Warte erstmal ab, was da wirklich geschickt wird. Nur weil Bosch dasteht, heißt es noch lange nicht das auch wirklich eine Bosch Lima im Austausch geschickt wird. Es ist doch ein Austausch-Teil? Hast du Pfand mitbezahlt?
 
Komme jetzt erst dazu, wieder ins Forum zu schauen.
Noch mal zur Batteriespannung: 12,6 V ist schon eine Menge, aber ich kenne ja nicht die Genauigkeit Deines Voltmeters.
Wenn der Motor und diverse andere Verbraucher laufen, kann die Spannung durchaus unter den Stillstandwert absinken.
Wenn dann Motor, vielleicht auch Gebläse, Radio etc. abgeschaltet werden, steigt die Spannung wieder. Der Grund ist der Innenwiderstand der Batterie. Bei Interesse kann ich das mal grundsätzlich erläutern.

Aber es ist ziemlich sicher, dass die Lichtmaschine in diesem Zustand nichts zur Bordspannung beigetragen hat. Vermutlich hat sie sogar einen weiteren Verbraucher dargestellt, denn die Statorwicklung muss ja auch mit Strom versorgt werden, damit sich ein Magnetfeld bildet.
 
kenne ja nicht die Genauigkeit Deines Voltmeters.
Ist ein ziemlich gutes Teil. ;)
Habe angefangen die LiMa auszubauen. Bei dem schlechten Wetter juckt die Sonne nicht.
Lima_xO1.JPG
Der Elektrolüfter ist auch schon raus und morgen wird erst mal ein bisschen sauber gemacht. Leider komme ich jetzt nicht weiter,
weil mir erstens die LiMa noch fehlt und zweitens weil ich den fehlenden Steckschlüssel für die Spannrolle besorgen muss.
Rost ist an den Blechteilen zum Glück nur ganz wenig zu finden. Trotzdem wird er an den Stellen wieder hübsch gemacht.
Lima_xO2.JPG
Ohne die Vielzahnnuss geht gar nichts. Morgen fange ich auch an eine Reparaturanleitung zu schreiben. Der Wechsel der
Lichtmaschine ist wirklich nicht schwierig, aber eine Anleitung mit Tipps macht es einfacher. Die Batterie habe ich nicht nicht
abgeklemmt, Werde versuchen morgen den Fehlerspeicher auszulesen. Mein INPA will sich nicht mit dem Wagen verbinden. :(
Freue mich über jeden Ratschlag zum Thema Fehlerspeicher auslesen.
Auf alle Fälle halte ich Euch über den "Vorfall" auf dem Laufenden.
Lima_xO3.JPG
11 Jahre alt und 124 tkm runter, da darf schon mal was kaputt gehen.;)
 
Die Batterie solltest Du auf jedenfall abklemmen. Wenn Du bei den dicken Leitungen einen Kurzschluss verursachst, fackelt Dir evtl. die Karre ab. Das geht schneller wie man denkt. Nur kurz mit den Kabeln oder Schlüsseln an Masse geraten ist das sofort verschweißt und Du bekommst es nicht mehr gelöst. Da fliessen einige hundert Ampere Kurzschlussstrom. Du kannst dann nur noch zu schauen.
Ist doch schnell passiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Komme jetzt erst dazu, wieder ins Forum zu schauen.
Noch mal zur Batteriespannung: 12,6 V ist schon eine Menge, aber ich kenne ja nicht die Genauigkeit Deines Voltmeters.
Wenn der Motor und diverse andere Verbraucher laufen, kann die Spannung durchaus unter den Stillstandwert absinken.
Wenn dann Motor, vielleicht auch Gebläse, Radio etc. abgeschaltet werden, steigt die Spannung wieder. Der Grund ist der Innenwiderstand der Batterie. Bei Interesse kann ich das mal grundsätzlich erläutern.

Aber es ist ziemlich sicher, dass die Lichtmaschine in diesem Zustand nichts zur Bordspannung beigetragen hat. Vermutlich hat sie sogar einen weiteren Verbraucher dargestellt, denn die Statorwicklung muss ja auch mit Strom versorgt werden, damit sich ein Magnetfeld bildet.


häää,......alles ein wenig durcheinander. Die Lima sollte ca. 13.8V Ladespannung abgeben (Für einen 12V Bleiakku) Auf nähere Erläuterung und eventuelle Betriebszustände, momentaner LAdezustand der Batterie ect.pp. gehe ich jetzt nicht ein, da das hier den Rahmen sprengen würde.
In der Statorwicklung wird die Spannung Induziert, also erzeugt......die muss nicht versorgt werden. Der Rotor muss mit der Erregerspannung versorgt werden, welche er über den Regler erhält.....

Und zum Messgerät....ich denke jedes 10,-€ Baumarkt - Digitalmessgerät hat heutzutage so geringe Toleranzwerte, die hier absolut nicht ins Gewicht fallen. Wenn es Dich beruhigt, kann ich ja mal mein Fluke dranhalten.


Gruß

Frank
 
häää,......alles ein wenig durcheinander. Die Lima sollte ca. 13.8V Ladespannung abgeben (Für einen 12V Bleiakku) Auf nähere Erläuterung und eventuelle Betriebszustände, momentaner LAdezustand der Batterie ect.pp. gehe ich jetzt nicht ein, da das hier den Rahmen sprengen würde.
In der Statorwicklung wird die Spannung Induziert, also erzeugt......die muss nicht versorgt werden. Der Rotor muss mit der Erregerspannung versorgt werden, welche er über den Regler erhält.....

Und zum Messgerät....ich denke jedes 10,-€ Baumarkt - Digitalmessgerät hat heutzutage so geringe Toleranzwerte, die hier absolut nicht ins Gewicht fallen. Wenn es Dich beruhigt, kann ich ja mal mein Fluke dranhalten.


Gruß

Frank

Die Ladeendspannung für Bleiakkus wird üblicherweise mit 14,4 Volt angegeben. 13,8 ist deren Minimalwert, würde mich aber durchaus beunruhigen. Weniger als 13 Volt ist jedenfalls für eine ladende Lichtmaschine zu wenig. Insofern sind wir uns ja einig.

Mit Stator hast Du recht. Die Drehstromlichtmaschine greift am Stator ab und speist den Rotor. Für den Stromverbrauch der Erregerwicklung ist das jedoch ohne Bedeutung.
 
Die Batterie solltest Du auf jedenfall abklemmen.
Auf alle Fälle, das ist mir schon klar.
Aber danke für den Hinweis. Werde ich in der Anleitung dringend drauf hinweisen. :t
Die Lima sollte ca. 13.8V Ladespannung abgeben
Genau, deshalb nehme ich ja auch an, dass LiMa oder Regler hin sind. Vielleicht hängen auch nur die Kohlen, ist ja iwe geschrieben nach einer scharfen Kurve angegangen.
Aber ich werde gleich beides wechseln und mir die alten Teile genau angucken, bevor ich sie zurück schicke.
Habe eben noch einmal die Treiber für USB Anschluss vom CAN Bus neu installiert, ich kriege mit dem INPA den Fehlerspeicher nicht ausgelesen.
Es ist zum verrückt werden. :(
Insofern sind wir uns ja einig.
Gottseidank :) :-)
Will ja hier keinen Expertenstreit entfachen. Auch ohne Fehlerspeicherauslesung: die Ladespannung ist zu gering mit 12,2 Volt, deshalb brennt das rote Lämpchen und darum kommen neue Teile rein.
Montag oder Dienstag sollte die neue LiMa da sein, dann sehen wir weiter.
Übrig bleibt mein Problem mit dem INPA.
Euch allen noch einen schönen Abend,
Ich gucke gleich mit meiner Holden einen hübschen 3 D Film und entspanne mich.
Hier kommt viel Wasser vom Himmel. Da darf der Z mal eine Verschnaufpause einlegen. ;)
Ciao
kh
 
Ach ja, INPA.

Ich habe Deine diversen Anfragen dazu wahrgenommen und würde gern helfen. Leider kann ich aber mangels eigener Erfahrung auf diesem Gebiet absolut nichts dazu beitragen.
 
Zum Steckschlüssel, anstatt sich den als festen Steckschlüssel zu kaufen, kann man auch eine Spezialnuss nehmen mit Aufnahme für Bits. In Verbindung mit einem speziellen Bit Kasten mit Sondergrößen, Torx usw. hat man dann für alles einen Ratschenaufsatz ;)
 
Zum Steckschlüssel, anstatt sich den als festen Steckschlüssel zu kaufen, kann man auch eine Spezialnuss nehmen mit Aufnahme für Bits. In Verbindung mit einem speziellen Bit Kasten mit Sondergrößen, Torx usw. hat man dann für alles einen Ratschenaufsatz ;)
Das ist ein guter Tipp, danke. :12thumbsu
Hast du zufällig auch eine Bezugsquelle?
 
Also die Nuss für die Bit Einsätze hab ich soweit ich mich erinnere vom OBI. Müsste von LUX Tools sein, Qualität passt! Der kleine Kasten mit den ganzen Spezialbits, da bin ich überfragt, den hab ich schon seit ewigkeiten.

Edit: Übrigens die Lima kann ziemlich fest sitzen. Die ist zwar nur "aufgeschoben" und mit 2 langen Bolzen fest gemacht, aber bei mir saß die am M54 extrem fest. Da musste ich ne Weile hin und her arbeiten bis die raus wollte.
 
Bezgl.INPA, wenn die Anzeige für Batteriespannung bzw. Zündung nichts anzeigen hat das nichts mit der verfügbaren Spannung zu tun sondern bedeutet eher daß dein Rechner keine Verbindung zum Fahrzeug hat. INPA "misst" lediglich die Bordnetzspannung wird aber nicht von dort aus versorgt!
 
https://www.louis.de/artikel/stecks...Desktop&_ga=1.252998025.1818584864.1437892425

Mit dem Ratschenkasten kommst du bei einem BMW schonmal ganz ganz weit, auch die größeren Torx für den Spannarm usw. sind da dabei inkl. der o.g. Spezialnuss zur Aufnahme der Bits.
Übrigens ist es der selbe Kasten den es auch von KS-Tools gibt. Inhalt und Qualität sind die selbe nur halt ohne KS-Tools Logo.

http://www.amazon.de/gp/aw/d/B001ECR894/ref=pd_aw_sbs_60_2?ie=UTF8&refRID=0ZWKQCVJA9SHHZ140459

Oder halt eine Nummer größer:

http://www.amazon.de/gp/aw/d/B00DEGW6D6/ref=pd_aw_sbs_60_1?ie=UTF8&refRID=0ZWKQCVJA9SHHZ140459
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder halt eine Nummer größer:
Danke Dir nochmals.
Mit Knarrenkästen bin ich eigentlich gut bestückt. Was ich brauche sind nur die großen Torx Einsätze in 1/2 Zoll.
Werde mal auf die Suche gehen ob es so etwas einzeln gibt. Ansonsten besorge ich mir nur die eine spezielle Nuss.
Muss aber erst mal raus bekommen welche Größe das ist. Morgen leihe ich mir auf der Arbeit das entsprechende Teil aus.
Torx kann man schlecht ausmessen, ausprobieren ist da einfacher. ;)
Zu Louis habe ich übrigens kein gutes Verhältnis mehr. Mir ist bei einem Jethelm von denen mal der Riemen abgerissen, das kann lebensgefährlich sein.
Louis hat sich in der Sache nicht mit Ruhm bekleckert. Aber die Preise sind schon gut bei denen.
 
Zurück
Oben Unten