Ladeluftkühler

Underdog

macht Rennlizenz
Registriert
8 Dezember 2011
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo Kollegen,

im meiner Kompressorumbau-Euphorie, hab ich mir auch mal die Frage gestellt...einen LKK zu verbauen.
Nun, da ich mich eher gering mit sowas auskenne, frage ich vorab nach eueren Erfahrungen.

Woher bekomme ich einen LKK?
Wie teuer ist sowas?
Mit welchem Aufwand ist der Einbau in einen Z4 verbunden?

Merci für die Hilfe!
 
Es gibt zwei Möglichkeiten : Eine teure, aber gute (wie zum Beispiel bei G-Power) mit Luft Wasser Luft Kühlung, hier sitzt ein Wärmetauscher Ladeluft-Wasser in der Alu-Ansaugbrücke und ein Wasser- Luft Kühler in der Fahrzeugfront und eine preisgünstige mit schlechterem Wirkungsgrad.
Hier wird die Ladeluft über Rohre zum Luft-Luft Wärmetauscher (Kühler) in derWagenfront geführt und dann zur Serien-Ansaugbrücke. Wegen der extrem langen Ansaugwege (hier mit Überdruck) hast Du aber dann eventuell einen verzögerten Druckaufbau, und daher schlechte Gasannahme. Ich kann mir auch vorstellen, das die Werte vom Luftmengenmesser zur zum Motor aktuell gelieferten Luftmenge nicht immer optimal passen. Diese Ladeluft-Kühler in nicht fahrzeugspezifischer Ausführung bekommst Du bei einigen "Tuning-Teile" Händlern oder E*** schon recht preisgünstig. Die Verrohrung auszuführen und auch dicht zu kriegen wird Dich schon etwas beschäftigen., ob erfolgreich, ist dann noch die Frage.
Eine dritte, allerdings kaum TÜV konforme Ladeluft Kühlung, kann man mit einer Wasser Äthanol Einspritzung bekommen. Da hab ich schon einen Preis von 500,-- bis 600,-- € gesehen. Hier scheint mir der Bauaufwand relativ gering zu sein (allerdings ist da ein weiteres Slave Steuergerät vorhanden).
Ich werde erstmal testen, ob ich ohne auskomme. Ich befürchte, das G-Power den Ladeluft Kühler mit der Ansaugbrücke, wenn überhaupt, nur zu einem horrendem Preis verkaufen wird.
Die müssen die 6500,00 für den SK 1 Kit ja rechtfertigen. Hier im Forum hat vor ca. einem halben Jahr jemand einen älteren SK1 Kit allerdings für einen Z3 2,8 für 2800,00 € angeboten. (Falls der Besitzer noch keinen Käufer hat, bitte Mail an Mich)
Ich habe zwar ein paar Semester Maschinenbau studiert, bitte aber vorab schon jetzt alle Fachleute (und die, die sich dafür halten) für meine laienhafte Erklärungen um Entschuldigung. Und ich nehme Richtigstellungen gern entgegen.
Hast Du schon einen Liefer oder Abholtermin? Ich habe heute die 1699,00 € überwiesen.

Gruß Peter
 
WOW :)

Danke für die ausführliche Erklärung.
Aber kann man net iwie den LKK z.b. vom E46 330d nehmen und bei uns verbauen?

Ich fahre kommenden Mittwoch mit SubZer0 nach Ingolstadt und hole meinen Kooooooooooooompi ab.
 
Der Ladeluftkühler des E46 330D dürfte beim 3.0i Kompressor schon in der Größe für die Luftmenge nicht ausreichen, zweitens ist der als Luft-Luft Kühler ausgelegt mit den Nachteilen wie von mir zuvor beschrieben. Bei einem Diesel , der ja nicht über eine Drosselklappe, sondern über die direkt in den Brennraum eingespritzte Treibstoffmenge gesteuert wird , ist da der Einfluß der Luftführung da ganz anders. Du könntest auch nur den Ladeluftkühler selbst verwenden ( Kosten ca. 80,00 - 120,--€ ) , die Luftleitungen werden nicht passen, der Motor ist ja ganz anders. Übrigens passt die ESS Ladeluftkühlung hier auch nicht, da ist der Schraubenkompressor direkt mit der Ansaugbrücke verschraubt. Und der dürfte auch nicht gerade billig sein.
Die einzig vernünftige Lösung dürfte da ein Luft-Wasser Wärmetauscher in der Verbindung zwischen Kompressor und Ansaugbrücke sein. Den Frontkühler Wasser-Luft zu finden ist dann das kleinere Problem. Ich weiß jetzt nicht, wie Schaper mit dem Rotrex Kompressor die Ladeluftkühlung ausführt. Vielleicht bieten die da eine finanzierbare Möglichkeit an. Die Anordnung und Ausführung des Kompressors ist ja ähnlich.
Holt ihr deinen "Kooooooooooooompi" mit dem ZZZZ ab, oder hättet ihr noch Platz für meinen, der Kofferraum müßte aber auch für zwei Pakete reichen.
Gruß
Peter
 
Nene, nicht mit dem Z.

Wie intern besprochen, kann ich deinen (wenn er fertig ist) gerne mitnehmen.
 
ich denke das wird mit einer der Besten Lösungen sein.. aber leider auch einer der Teuersten. Nach dem Kompressor ist die Ladeluft/Rohre richtig heiß handauflegen geht nicht.. aber der LLK ist selbst im Sommer kalt
 

Anhänge

  • motor.jpg
    motor.jpg
    185,7 KB · Aufrufe: 200
  • PICT0002n.jpg
    PICT0002n.jpg
    138,9 KB · Aufrufe: 197
Andre , ist das der ESS Kompressor? Da ist natürlich dann ein vernünftiger Ladeluftkühler verbaut. Aber Dein Umbau dürfte auch etliche Euro mehr gekostet haben, da ist ja das volle Programm gemacht worden. Der spielt ja auch leistungsmäßig in einer ganz anderen Liga. Hast Du selbst geschraubt oder einbauen lassen?

Gruß Peter
 
Aber ich denke, wenn man im Sommer bei 35°C nicht gerade auf der NOS ist und den Motor durchgehend mit 5.500u belastet ist der LKK auch nicht direkt erforderlich.
 
Sehe ich ähnlich. Bei unserer "Sparversion" eines Kompressor Einbaus liegen die 0,3 Bar wahrscheinlich erst kurz vor 6000 U/min an. Zur TÜV Eintragung werden wir ja alle erstmal das Basic-Kit einbauen. Dann testen wir mal, und wenn man dann bei hochsommerlichen Temperaturen (hoffentlich haben wir die 2012 mal häufiger) Leistungsprobleme kriegt, kann man ja mal bei G-Power vielleicht nochmal freundlich anklopfen. Ich glaub, für Geld kann man da immer was machen. Die haben schließlich eine fertige Ladeluft Kühler Lösung im Lager. Eine ganz billige Lösung wird es da wahrscheinlich nicht geben. Voraussetzung wäre dann erstmal eine kleinere Riemenscheibe zwecks Ladedruck Steigerung und eine Steuergerät Anpassung sein. Unseren Tatendrang wird da nicht die Technik sondern das Portemonnaie begrenzen.
Gruß
Peter
 
Mein Vorhaben:
- Kompi einbauen
- kleinere Scheibe
- MSD weg
- Kennfeld
 
Sehe ich ähnlich. Bei unserer "Sparversion" eines Kompressor Einbaus liegen die 0,3 Bar wahrscheinlich erst kurz vor 6000 U/min an. Zur TÜV Eintragung werden wir ja alle erstmal das Basic-Kit einbauen. Dann testen wir mal, und wenn man dann bei hochsommerlichen Temperaturen (hoffentlich haben wir die 2012 mal häufiger) Leistungsprobleme kriegt, kann man ja mal bei G-Power vielleicht nochmal freundlich anklopfen. Ich glaub, für Geld kann man da immer was machen. Die haben schließlich eine fertige Ladeluft Kühler Lösung im Lager. Eine ganz billige Lösung wird es da wahrscheinlich nicht geben. Voraussetzung wäre dann erstmal eine kleinere Riemenscheibe zwecks Ladedruck Steigerung und eine Steuergerät Anpassung sein. Unseren Tatendrang wird da nicht die Technik sondern das Portemonnaie begrenzen.
Gruß
Peter

Also bei G-Power kriegst du das Zeug sicher nicht, ausser du legst Unsummen auf den Tisch. Das sind Abzocker. Sieht man ja wie es bei der Sammelbestellung gelaufen ist, die erzählen irgendwelche Märchen nur damit sich die Leute keine kleinere Riemenscheibe einbauen und nicht mal die Info welche Scheibe verbaut ist wollen sie rausrücken. Ich halte rein gar nichts von dem Laden, aber gut. Das beste wäre wohl in einer Art Sammelbestellung die G-Power Lösung nachzubauen.
 
ich habe keinen ESS aber er ist dem ESS ähnlich wer von wem abgeschaut hat weiß ich nicht.
gemacht / Verbaut Teils / Teils
Ich denke das das Kit alles hat was vernünftig ist um die Leistung zu steigern.. (auf Nockenwellen habe ich verzichtet evtl. baue ich nochmal welche zum Testen ein wenn einer Schrick / dbilas Nocken günstig abgibt einfach melden)

wegen dem Ansprechen beim Gasgeben.. bei sofortigen Vollgas geben hat er sich manchmal verschluck(die Luft war schneller als der Benzin) die 1,1Bar stehen sofort an es war zu spontan.. wir haben dann ein Ventil eingebaut um es einstellen zu können. Verzögerungen bei Gasgeben gibt es damit keine und er reagiert sofort.
 
Ja LLK :)

nicht LKK hahaha... hatte wahrscheinlich FKK im Kopf HAHAHHAA
 
MOIN MOIN,

also ich denke nen LLK wird ERSTMAL nicht nötig sein.

Ich hab aber auch schon ein paar Infos zusammen. Riemenscheibe bekomm ich wohl hin die fertigen zu lassen. Kennfeld bei "Sammelbestellung" auf der Rolle wohl auch.......
Na Interesse?




Grüßle Seb!
 
Naja, ein LLK bringt immer etwas, weil die Luft durch den Kompressor allein schon erhitzt wird durch die Verdichtung.

@elLobbo: Kannst für mich gleich eine 100er Scheibe in Auftrag geben, wenns geht so schnell wie möglich hehe werde evtl den Umbau doch schon Ende Februar machen. Wo wolltest du das Kennfeld machen lassen und um welchen Preis?
 
@ DON!
Kann ich alles gern machen. Das Problem ist NUR das ich nicht weiß wie die Scheibe genau befestigt wird. Ich habe keinerlei Maße davon. Obs mit 4 Schrauben gemacht wird oder Konus etc. Ich muss erst mal ne Scheibe in der Hand haben um Maß zu nehmen. Und leider ist mein Satz noch nicht eingetroffen.
Hast du denn schon nen fixes Lieferdatum bekommen?
Naja und vor dem 17.2. werd ich es eh nicht schaffen. Hab einfach die Zeit dafür leider nicht. ab dem 17ten bin ich für JEDEN Scheiß zu haben!



Grüßle Seb!
 
Mal ne kleine Verständnisfrage: Kenne mich mit Kompressoren noch nicht wirklich aus (bisher nur Turbo-Erfahrung)
aber beim Turbo ist ein LLK ja Standart, es wird halt nur ein größerer verbaut wenn man mehr Leistung fahren will. Ich würde ja Tippen das beim Turbo die Luft eh wärmer als beim Kompresor wird (allein weil der Lader ja schon von den Abgasen genug aufgeheizt wird) und selbst da reichen die Luft-Luft Versionen in der Stoßstange dann sollte das doch beim Kompressor mit dem 0,3bar "Lüftchen" doch vollkommen ausreichen oder irre ich mich da? Wie gesagt ich kenne mich nur mit dem Turbo aus und mein Zettivorgänger hab ich mit ca. 0,9-1 bar Dauerdruck gefahren und dort war ein großer LLK in der Stoßstange vollkommen ausreichend. Eine LL-Verrohrung dicht zu bekommen ist nicht das Problem vorrausgesetzt die Rohre passen vernünftig.
 
Da irrst Du. Auch bei Turboladern ist ein LLK nicht zwingend vorhanden. Da die Turbolader aber meist einen höheren Druck erzeugen sollen (eben 0,9 - 1 Bar ) werden oft bei modernen Turbomotoren LLK vorgesehen. Auch der Kompressor (mit Motorölschmierung ) heizt die durchströmende Luft zusätzlich zu der Aufheizung durch die Komression auf. Die langen Rohrwege bei einen Luft-Luft Ladeluftkühler sind bei dem G-Power Kit kaum machbar, weil die Drosselklappe und der LLM vor dem Kompressor angeordnet sind. Deshalb solte der Weg Kompressor - Ansaugkrümmer auch nicht zu lang sein. (Die in der Leitung ,Kompressor zum LLk - LLK zum Ansaugkrümmer, enthaltene Luftmenge ist da auch erheblich größer als bei der direkten Luftleitung ,Kompressor zum Ansaugkrümmer, und reagiert viel träger auf Last- und Drehzahländerungen). Zudem dürfte da auch für die relativ dicken Luftleitungsrohre kaum Platz sein.
Ich befürchte, dass es schon fast unmöglich sein wird, den Ansaugfilter so zu modifizieren, das die Luft nicht aus dem heißen Motorraum , sondern von Außen angesaugt wird. Wenn es leicht zu machen wäre, dann wäre G-Power wahrscheinlich schon selbst drauf gekommen und würde sich das fürstlich bezahlen lassen. (Als Basic + Kit 500€ teurer - Ironie wieder aus)
Wie Seb oben schon schrieb, wird beim Basic-Kit mit nur 0,3 Bar der LLK nicht notwendig sein. Wir werden in ein paar Wochen mehr wissen.
Gruß Peter
 
Die Riemenscheibe wird mit einer Zentralschraube befestigt. Die Verschraubung mit vier Schrauben wird nur für die Verbindung mit der Fliehkraftkupplung verwendet. Die ist laut G-Power zumindestens beim Basic-Kit nicht möglich zu bestellen und auch wohl beim T3 313 Kompressor nicht notwendig.
 
@ DON!
Kann ich alles gern machen. Das Problem ist NUR das ich nicht weiß wie die Scheibe genau befestigt wird. Ich habe keinerlei Maße davon. Obs mit 4 Schrauben gemacht wird oder Konus etc. Ich muss erst mal ne Scheibe in der Hand haben um Maß zu nehmen. Und leider ist mein Satz noch nicht eingetroffen.
Hast du denn schon nen fixes Lieferdatum bekommen?
Naja und vor dem 17.2. werd ich es eh nicht schaffen. Hab einfach die Zeit dafür leider nicht. ab dem 17ten bin ich für JEDEN Scheiß zu haben!



Grüßle Seb!

Laut den Zeichnungen wird sie mit einer Schraube befestigt (mittig). 17.2 wäre ausreichend, vor 26-28.2 lasse ich es sowieso nicht einbauen. ;) Meine Zahlung ist am 23.01 abgebucht worden, d.h. in spätestens einer bis eineinhalb Wochen sollte das Kit da sein.
 
ein LLK ist nicht zwingend nötig bei 0,3bar! Allerdings heist kältere Luft am Intake immer mehr Leistung....was unter Umständen bis zu 10% Mehr oder Minderleistung bedeuten kann!
GPower verwendet ja ASA Lader ohne eigenen Ölkreislauf, durch nen LLK lässt sich so nicht nur das Gebläse / Lager kühlen sondern auch noch das Motoröl!
 
Klar, sogar beim Sauger bedeudet kühlere Luft im Ansaugtrakt mehr Leistung. Deshalb muß bei einer seriösen Leistungsprüfstandsmessung ja auch die Meßtemperatur angegeben werden. Genau deshalb ist der geringe Ladeluftdruck von +0,3 bar ja auch nicht so wahnsinnig leistungssteigernd, leider. Aber deswegen ist hier auch der LLK nicht so der Bringer. Je höher der Druck, desto mehr nützt der LLK. Ich glaube, den LLK zur Kühlung des Motoröls zu verwenden , dürfte hier vernachlässigbar sein. Das die Temperatur im Motorraum und des Motoröls die Ladeluft zusätzlich erhitzt, ist aber der Nachteil.
 
das ist grundsätzlich richtig....bei 0,3bar ist es nicht zwingend nötig
Aber die Mehrleistung besteht unmal und damit auch eine Mehrbelastung für alle Motorkomponenten, vor allem in thermischer Hinsicht!
Ein LLK bedeutet auch bei 0,3bar ein Leistungsplus sowie Kühlung für den Intake sowie Lader!
Es ist weniger entscheident dass das Motoröl die Ladeluft erwärmt sonder vielmehr das der Lader das Motoröl zusätzlich erwärmt und dieses unter hoher Last schnell in kritische Bereiche bringt, vor alllem bei Standdardölen und Longlifeintervallen!!
 
Bei uns (Z3 3.0i mit SK+) gab es ohne LLK nie thermische Probleme auch nicht mit ca. 0,4 bar Ladedruck. Und die Leistungseinbusen im Hochsommer waren vernachlässigbar.
Es gab eigentlich überhaupt keine Probleme außer daß die Tachonadel ruckzuck am Anschlag war Der wagen wurde ca. 60 Tkm gefahren
 
Zurück
Oben Unten