Lambda bei erhöhter Drehzahl n.i.o. Tüv durchgefallen, Defekte/Ursache?

energie-man21

macht Rennlizenz
Registriert
5 Dezember 2005
Wagen
BMW Z3 coupé 2,8i
Hallo, war heute beim TÜV. Motor ist der DV 2.8 mit 193PS. Bin durchgefallen weil die Lambda bei erhöhter Drezahl nicht ok war. Was für Ursachen könnte das haben. Prüfer meinte er zieht evtl. Falschluft sprich Abgasanlage irgendwo nicht ganz dicht. Was könnte es noch sein? Möchte nicht beim Bosch Dienst abgezockt werden ;)
 
Nicht ganz unbekannte Überltäter sind oft die Krümmerkats, die reissen ganz gerne mal. Man sieht es aber leider nicht da es unter dem Hitzeschutzblech passiert. Sensibele Ohren hören es aber.
 
Das sind die Werte:

Leerlauf Co max 0,2 ist bei der Messung 0,265

Erhöhter Leerlauf co max 0,2 ist bei der Messung 0,244.

Erhöhter Leerlauf Lambda 1,03 ist bei der Messung 1,10
 
"Auffälliges" aus dem Motor ist nicht zu hören. Sind den die Werte so extrem "weit" weg ? Kann das nicht zuordnen?
 
Wie weit die "weg sind" kann ich dir leider nicht sagen(so in Prozenten o.ä.),bin mir aber sicher,dass die Werte so bestimmt wurden,dass ein Erreichen keine Schwierigkeit darstellen sollte. Den CO-Wert kann man durch Warmfahren sehr positiv beeinflussen,obwohl das bei Euro 3 Wagen nicht den Riesenunterschied machen sollte. Zum Lambdawert kann ich leider gar nichts hilfreiches zusteuern außer dem Verdacht,dass evtl eine oder mehrere deiner Sonden spinnen. Die Dinger altern ja auch und sollten ab 160000 prophylaktisch gewechselt werden da die Sonden mit der Zeit immer langsamer regeln.
Was sagt denn der Fehlerspeicher?
 
Mein Nachbar hat ein Diagnosegerät, es wird sich das morgen Mittag anschauen. Er tippt drauf das die Lambdsonde gewechselt werden müssen. Hoffentlich weiss ich morgen mehr. Vielen Dank für die Tipps bis jetzt ;)
 
lambdasonden sind verschleissteile , teilweise schon ab 120 tkm wobei ich nicht wirklich an die lambdas glaube , viele halten über 2000 tkm ohne auffällig zu werden!
Es besteht auch die möglichkeit das der Ansauggummischlauch zur Drosselklappe an einer rippe einen riss hat , das hab ich gestern gerade bei meinem qp getauscht , oder der unterdruck schlauch zum bdr ist gerne mal rissig , oder blindstopfen unter der brücke.
Wie sven schon schrieb beim m52 tü ist ggü dem m54 keine getriebe und kat zu kat strebe verbaut, daher reisst der " längere" kat gerne an den schweissnähten unter dem hitze blech , das ist teilweise nur im kalten zustand zu hören da sich bei zunehmender erwärmung der " kleine " riss wieder zudrückt ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sagt doch , nws auslaß, das würde ich mal tauschen
( aus erfahrung würde oe bmw nehmen, auch wenns turer ist)
 
Sind die Lamdadonden auch defekt? Beeinflusst der Nockenwellensensor die ASU Werte?
 
na wenn das timing nicht mehr stimmt regeln die lambdas mehr ! wohin auch immer
daher würde ich den sensor machen , fahren , dann fs auslesen
 
Zurück
Oben Unten