Läuft eine defekte Lambdasonde über Händlergewährleistung?

Ziegenpell

Fahrer
Registriert
24 Februar 2011
Hallo Members,

heute leuchtete die schöne Motorkontrolleuchte auf, also schnell ODB Gerät angeschlossen und siehe da, folgendee fehler:

P0134 -> "Generic" = Lambdasonde Schaltkreis keine Aktivität detektiert (Bank 1, Sensor 1).

Jetzt meine Fragen:

1. kann es sein das sie aufgrund der -Temperaturen draussen angegangen ist?
2. Wenn sie doch kaputt ist, kann ich das über die Gewährleistung laufen lassen? (Z4 Oktober 2011 gekauft und bis heute nur knapp 4000km gefahren insgesammt 86000km auf der Uhr)
Der Händler ist kein BMW Vertragshändler. Eine Garantie (MPR) habe ich zusätzlich noch.

Vielen dank im voraus für eure Hilfe!

Gruß

Ziegenpelle
 
ad 1: War bei mir mal die Heizung Lambdasonde (ob des der gleiche Code war weiss ich nicht). Fehlerspeicher löschen und seitdem Ruhe.

ad 2: Innerhalb von 6 Monaten nach Kauf gilt die gesetzl. Gewährleistung mit Beweislast beim Händler. Danach gelten 6 Monate mit Beweislastumkehr, d.h. Beweislast bei Dir. Also wird der Händler bis April 2012 sehr wahrscheinlich dafür aufkommen müssen. Die Garantie ist erst ab dann interessant. Wenn er kein BMW-Händler ist wird er nichts sinnvolles tun können. Daher würde ich anrufen und fragen wie er es haben möchte. Normalerweise sollte er von selbst darauf kommen, dass er Dich beim :) vorbei schickt. Die kontaktieren dann ihn zwecks Kostenabsprache und -übernahme.
 
Lamdasonde = Garantieteil?
Verschleißteil =kein Garantieteil

Ich denke kein Garantiefall.
Ist halt auslegungssache ob der Händler das als Verschleißteil anerkennt oder eher nicht


.
 
@pixelrichter

Auslegungssache? Der Händler wird es sicherlich als verschleißteil sehen damit er nicht zählen muss, deshalb müsste ich es genau wissen, sonst wäre ein Anruf beim Verkäufer unnötig.

Meint ihr, dass ein BMW Vertragshändler es wissen sollte?

Muss euch noch zuzüglich sagen, dass die andere lambdasonde schon getauscht wurde bevor ich ihn gekauft habe. Das hat mein arbeitskollege mal festgestellt als er sich den Motor angesehen hat.

Könnte ich das vielleicht auch noch als Argument erwähnen für die Gewährleistung.
 
Eine Garantie (MPR) habe ich zusätzlich noch....

Du kannst doch selber mal in deine Unterlagen schauen. Was sagt deine Garantie zu Lambdasonde? Wenn die da nicht erscheint, oder direkt ausgeschlossen wird, na dann wirds auch beim Händler ausgeschlossen werden.
Wenns drinnen steht, na dann haste ja noch chancen.....

.
 
die fragen geht aber nicht in Richtung Garantie sonder eher Händlergewährleistung.

Der Kauf ist ja keine 6 Monate her und da wäre der Händler ja in der beweispflicht, gerade weil ja schon eine lambdasonde getauscht wurde, dies könnte ja dann unter versteckter Mangel laufen, deshalb muss ich nur wissen ob es zu 100% als verschleißteil gilt oder nicht.

Ich habe schon öfters gelesen, dass es nur unter verschleißteil läuft, wenn er ein bestimmtes alter und/oder eine hohe Laufleistung hat.
 
ok, ich hatte Garantie geschrieben, soryy,

ABER da ich von einem Verschleißteil ausgehen, ist es Wurscht, er wird sich weigern.
Du kannst ja auch nicht mit runtergefahrenen Bremsbelegen (auch wenn du nur 4000km gefahren bist) im ersten halben Jahr zum Händler und neue verlangen.....
 
Seit wann ist eine Lambdasonde ein Verschleißteil? Bei keinem meiner Wagen war jemals eine zu wechseln, und ich fahre meine Kisten prinzipiell mindestens bis zum Mond (soll heißen km-Stand = Periheldistanz).
 
P0134 -> "Generic" = Lambdasonde Schaltkreis keine Aktivität detektiert (Bank 1, Sensor 1).
Ziegenpelle
Allein auf diese Eigendiagnose hin wird sicher nichts im Rahmen einer Gewährleistung oder Garantie ausgetauscht. Die Fehlerziffer besagt lediglich, welche Funktion nicht gegeben ist, nicht was kaputt ist. Selbstverständlich kann die Sonde selbst defekt sein, aber ebenso kann sich schlicht eine Steckverbindung gelöst haben oder was auch immer sonst noch zu diesem Schaltkreis gehört oder Einfluss auf seine Wirkung hat.
Der Weg zur Werkstatt wird also nicht erspart bleiben, das vermeidet auch Spekulationen. Was das Verschleißteil Lamdasonde angeht:
http://www.beru.com/de/verschleissteil-lambda-sonde-regelmaessig-ueberpruefen-lohnt-sich
Das ist natürlich die Sicht des Herstellers, der vom Verkauf solcher Teile lebt. ich habe auch schon Fahrzeuge mit knapp 300.000 km und den ersten Sonden ohne Mängel über die HU gebracht.
Nun reicht der Hinweis auf ein Verschleißteil sicher nicht allein, um Ansprüche eines Kunden abzuwehren. Für die Mängelhaftung ist entscheidend, ob bei Übergabe bereits ein Fehler angelegt war. In den ersten 6 Monaten muss der Händler nachweisen, dass dies nicht der Fall war. In diesem Fall z.B. durch ein Prüfprotokoll der Sonde, s.Beru-Empfehlung. (Auch ein Verschleißteil kann schließlich durch einen Herstell- oder Materialfehler kaputt gehen und nicht nur durch gebrauchsbedingte Abnutzung).
 
Also ist es am besten ich fahre zum :) hin und lass da eine genaue Diagnose erstellen. Dann kann ich ihn auch gleich fragen ob die Lambdasonde unter Verschleißteil läuft.
 
Mal ne andere Frage, hat denn schonmal jemand eine defekte Lambdasonde über die Garantie und/oder Händlergewährleistung laufen lassen bzw. es mal versucht?
 
Der Kauf ist ja keine 6 Monate her und da wäre der Händler ja in der beweispflicht,

Beim Verkauf leuchtete die Motorkontrollleuchte nicht -> Lambdasondenregelung in Ordnung.

Nun leuchtet die MKL -> Lambdasondenregelung nicht in Ordnung

Der Fehler lag beim Verkauf des Fahrzeugs somit nicht vor.

Mich würde es sehr wundern, wenn die Sachmängelhaftung in diesem (m.M.n. sehr klaren) Fall greifen würde.

Aber versuchen kann man es ja :rolleyes:
 
@jokin

Ich hatte mal ein Fiat Bravo beim Händler gekauft und da ging nach 6 Wochen auch eine Leuchte an, da wahr im endeffekt das Steuergerät kaputt. Das wurde auch über die Sachmangelhaftung geregelt.
Das ist mehr oder weniger das selbe, bezüglich deiner Aussage was die Leuchte angeht.
Aber mal ganz ehrlich so eine Leuchte kann man über das ODB lesegerät reseten, dass kann ja nun wirklich kein Grund für den Händler sein.
 
ach und noch ne Frage, ich habe ja weiter oben geschrieben, dass ja die andere Lambdasonde schon getauscht worden ist, aknn ich das irgendwie mit in verbindung bringen?
 
Nun sage doch einfach den Verkäufer, dass die Motorlampe brennt und bitte um eine Lösung des Problems. Bei der BMW Niederlassung hat meine Frau für den gebraucht gekauften Dreier einen neuen Xenon-Brenner auf Kosten des Hauses bekommen, als nach wenigen Monaten ein Scheinwerfer dunkel blieb. Das ist nun ohne Zweifel ein Verschleißteil. Und weil man dort so kulant war und sogar daran gedacht hatte für die Reparaturzeit einen Ersatzwagen bereit zu stellen, habe dann dort auch meinen Z4 gekauft. Obwohl ich bei Internetvermittler bestimmt noch 0,83% mehr Nachlass bekommen hätte :). Das ist jetzt bitte nicht als Beispiel für einen möglichen Anspruch auf Verschleißteilreparatur im Rahmen der Mängelhaftung zu verstehen, sondern als Anregung für ein vernünftiges Gespräch.
 
Zurück
Oben Unten