Leasing oder Finanzierung

AW: Leasing oder Finanzierung

Das Beispiel von KarateKid ist natürlich bitter. Denn 6Monate vor Ende noch einen zu finden, der den Wagen übernimmt ist echt nicht einfach.

@thomas
So könnte man es zusammenfassen.

Wenn ich mein Bargeld nicht für einen eventuellen Wohnungskauf bräuchte, hätte ich wohl uach finanziert, da die Restwerte im moment leider nicht mehr so unrealistisch hoch (zu gunsten des Kunden) kalkuliert werden.
Denn die Werks-Prämien hätte es auch für eine Finanzierung geben und bei z.B. 20t€ Anzahlung spare ich mir dann die Zinsen dafür, denn auf der Bank bringt es im Moment ja eh kaum was :-/

//Offtopic
So wurde es dann ein Leasing. Nur hätte ich im nachhinein doch den 135i oder 123d Cabrio nehmen sollen *grml*
Naja, jetzt gibts erstmal nen Übergangswagen für den Winter und dann schauen, ob ich das Zetti-Leasing weitergeben, oder doch behalte...
 
AW: Leasing oder Finanzierung

Das ist so nicht richtig. Auch bei einer Finanzierung kann es einen garantierten Restwert geben. Die meisten Händler bieten dies wieder an.

OK das müssen die wieder neu eingeführt haben. Bei meinem E46 Touring gab es das auch noch:
Garantierter Restwert von 19.300 wurde anstandlos anerkannt (neues Auto wurde dort auch gekauft)
und für 16.900 haben die den wieder auf den Hof gestellt...

Eine zeit lang gab es die garantierten Restwerte nicht mehr, den aktuellen Stand kenn ich nicht...
 
AW: Leasing oder Finanzierung

Vorteil Leasing:
Garantierte Rückgabe am Ende der Laufzeit, wenn die Kilometer eingehalten werden und keine außerordentlichen Schäden am Auto sind.
Richtig...sehr gut!
Über die Laufzeit des Leasing quasi eine GAP Versicherung incl. (Restwert wird nach einem Totalschaden nicht ermittelt, eine eventuelle Restsumme entfällt)
2 mal im Jahr Gutscheine für Kostenlose ersatzwagen bei Service arbeiten.
Auch richtig, aber nicht ganz so erheblich.

Nachtei Leasing:
Es ist nie Dein Auto.
Steht das außen oder innen irgendwo drauf oder dran??
Bei eventuellen umbauten müstest Du die Leasingbank fragen, bzw bei abgabe zurück bauen.

Was soll ich an einem Z4, den ich mir ausgesucht habe, noch umbauen?? Ist doch kein alter 3er oder Golf III

Vorteil Finanzierung:
Es wird Dein Auto... ;-)
Ein ausstieg ist jederzeit möglich, mit eventuelle Verlusten.
Wer will heutzutage bitte noch ein 3 oder 4 jahre altes Auto fahren??...mit sicheren Verlusten!!

Nachteil Finanzierung:
Am ende wird der aktuelle Marktwert ermittelt, bei Abgabe ist eine eventuelle Restzahlung nötig.

Ich schwanke auch noch, wird aber eher Finanzierung

Muß jeder selbst wissen. Ich hab´s ausprobiert..Kommt überhaupt nicht mehr in Frage.
 
AW: Leasing oder Finanzierung

Nachteil Leasing:
Es ist nie Dein Auto

Natürlich steht es außen nicht dran, selbst im Fahrzeugschein stehe ich als Halter drinn.
Es könnte aber trotzdem so manch einen Stören...

Zitat von knoxville: Was soll ich an einem Z4, den ich mir ausgesucht habe, noch umbauen?? Ist doch kein alter 3er oder Golf III

Ich würde meinen schon noch ein wenig Tiefer legen wollen, selbst mit Adaptiven Sport Fahrwerk ist er noch ein ticken zu hoch.

Sorry, irgendwie hat das mit den Zitaten nicht geklappt...
 
AW: Leasing oder Finanzierung

Hallo,
also beim leasing geht der Ärger doch schon bei der Rückgabe los. Da wird dann genau nachgeschaut welche kleine Macken, Kratzer Steinschlag etc der Wagen hat und dann fangen die Abzüge an, und wenn dann noch mehr kam gefahren wurden geht es weiter.
Dazu kommt das wenn man mal einen Unfall hatte, egal ob nur ne kleine delle oder mehr muss man jedesmal die Leasingfirma fragen was zutun ist.

So damit man mal sieht wie der Unterschied zu Finanzierung und Barkauf ist habe ich mir mal gerechnet:
BMW Z4 3,5i zum Preis von 47.750,00 Euro
wenn ich den Finaziere sieht es wie folgt aus:
15.000 Euro Anzahlung
24 Raten a 347,94 Euro = 8.350,56 Euro
Zielrate 27.695,00 Euro
+ 655 euro Berarbeitungsgebühr
Dann zahle ich am ende für den Wagen 51.500,56 Euro
Das sind 3950,56 Euro mehr wie bei Barzahlung.
Wohlgemerkt das ist bei einer Finazierung über 2 Jahre. Das sind 8,27% mehr
Beim Leasing sieht es ähnlich aus, und da soll noch einer sagen das das günstig ist.
Für die kosten die ich bei Barzahlung gespart habe kann ich schon 2 X 1 Woche einen wunderschönen Skiurlaub machen.
 
AW: Leasing oder Finanzierung

Uli, ich kann keine dieser Aussagen bestätigen und fahre schon seit langem Leasingfahrzeuge. Wenn man einigermaßen pfleglich mit seinem Wagen umgeht, gibt es kaum Probleme. Noch leichter wird es natürlich, wenn man bei der Marke bleibt und ein neues Auto kauft - dann lassen sich kleinere Schäden oder Mehrkilometer verhandeln. Übrigens, 2.500 Mehr-Km sind eh inklusive.


Tim
 
AW: Leasing oder Finanzierung

Ich hatte bei Rückgabe ebenfalls nie Probleme.

@Uli
Deine Finanzierung/Barkauf - Rechnung funktioniert aber nur bei jemanden, der das Geld eh nicht hat. Sprich, er hat eh keine Wahl und somit erkauft er sich den Deal durch die Zinskosten. De facto das Gleiche wie beim Hauskauf.
Wenn jedoch das Geld vorhanden ist, musst du die Guthabenszinsen gegenrechnen. Je günstiger die Kreditzinsen sind, BMW lag mal bei 3-4%, um so mehr lohnt sich dann das Finanzieren/Leasen. Wenn du dazu noch selbständig bist, wird es noch günstiger.
 
AW: Leasing oder Finanzierung

Wer will heutzutage bitte noch ein 3 oder 4 jahre altes Auto fahren??...mit sicheren Verlusten!!

Wohl dem, der sich ständig neue Autos leisten kann oder will. Beneidenswert.

Da hätte es die Abwrackprämie ja gar nicht gebraucht und die Gebrauchtwagenhändler steuern sicher auf die Insolvenz zu????:s
 
AW: Leasing oder Finanzierung

Kann das von snow-white und karatekid bestätigen.
Hatte keinerlei Probleme bei der Rückgabe. Habe außer den Mehrkilometern nichts bezahlt.
Und die Mehrkilometer waren eh geplant, denn Nachzahlung ist günstiger als vorher gleich mehr Kilometer in die Rate mit aufzunehmen.
Zudem sind die Mehrkilometer bei BMW SEHR günstig!!! Bei Audi hatte ich mal gesehen, dass die circa das doppelte verlangten bei gleichem Listpreis.
 
AW: Leasing oder Finanzierung

@Uli
Wenn jedoch das Geld vorhanden ist, musst du die Guthabenszinsen gegenrechnen. Je günstiger die Kreditzinsen sind, BMW lag mal bei 3-4%, um so mehr lohnt sich dann das Finanzieren/Leasen. Wenn du dazu noch selbständig bist, wird es noch günstiger.

Hallo,
nur die Guthaben Zinsen sind immer geringer wie die Kreditzinsen. Für Tagesgeld gibt es derzeit mal gerade max 2-2,5% pA
Wenn es günstigere Kreditzinsen gäbe wie Guthabenzinsen wäre das ja wunderbar, einfach einen Kredit aufnehmen und das geld wieder anlegen und vom Zinsgewinn leben.
für gewerblich angemeldete Fahrzeuge mag das stimmen, aber dann kommt jeen monat noch 1% des Anschaffungspreises den ich als Gewinn versteuern muss vom Gehalt, da ist es oft günstiger eine Wagen als reine Privat PKW zu haben und einen als reines Firmenfahrzeug so umgehe für beide die 1% Regelung.
Und ab einer gewissen KM leistung ist Leasing eh zu teuer. Frage mal einen LeasingVertrag mit einer Leufleitung von 50.000 km p.A. an.
Selbst bei uns sind alle Firmen PKW gekauft und nicht geleast da das bei der Laufleistung von + 80.000km p.A. einfach zu teuer ist. Wir stoßen unsere Firmenwagen in der Regel nach 300.000 km ab und dann sind die zwischen 3 und 4 Jahre alt.
 
AW: Leasing oder Finanzierung

Das 1% bezieht sich leider auf den Listenpreis - nicht auf den Anschaffungspreis. kann man sonst noch umgehen in dem man ein Fahrtenbuch führt und somit nachweist, dass der Wagen überwiegend geschäftlich genutzt wird.

Tim
 
AW: Leasing oder Finanzierung

nur die Guthaben Zinsen sind immer geringer wie die Kreditzinsen. Für Tagesgeld gibt es derzeit mal gerade max 2-2,5% pA
Langlaufende Anlagen bieten bis zu 7% am Ende bzw. ca. 5% im Mittel. Ich habe eine solche.

für gewerblich angemeldete Fahrzeuge mag das stimmen, aber dann kommt jeen monat noch 1% des Anschaffungspreises den ich als Gewinn versteuern muss vom Gehalt, da ist es oft günstiger eine Wagen als reine Privat PKW zu haben und einen als reines Firmenfahrzeug so umgehe für beide die 1% Regelung.
Das eine Prozent wird vom Listenpreis genommen. Und dies auch nur, wenn kein Fahrtenbuch geführt wird. Es ist meistens besser das Fahrzeug auf die Firma laufen zu lassen. Selbst wenn die private Nutzung überwiegt.

Selbst bei uns sind alle Firmen PKW gekauft und nicht geleast da das bei der Laufleistung von + 80.000km p.A. einfach zu teuer ist. Wir stoßen unsere Firmenwagen in der Regel nach 300.000 km ab und dann sind die zwischen 3 und 4 Jahre alt.
Ein Leasing mit dieser Laufleistung ist auch teuer. Da lohnt eher die Autos zu kaufen und abzuschreiben.
 
AW: Leasing oder Finanzierung

..schön! :d ;)

Zum Thema: Wie wär's mi
t Sparen und bar bezahlen? :w Ist viiiieeeel billiger!!! Und wenn Du noch mehr Geld sparen willst, machst Du es, wie Brummm gesagt hat: Ein Jahr warten und den Löwenanteil des Wertverlustes (dem größten Geldfresser!) einem anderen überlassen!!!

Grüße, Herbert
 
AW: Leasing oder Finanzierung

Langlaufende Anlagen bieten bis zu 7% am Ende bzw. ca. 5% im Mittel. Ich habe eine solche.
Das mag sein, aber dann vergleichen wir hier wirklich Äpfel mit Birnen, denn:
1. Kannst du nur eine Anlage vergleichen, die maximal so lange läuft wie die entsprechende Finanzierung.
2. Musst du bei einer Finanzierung (im Gegensatz zum Barkauf) jeden Monat eine Rate abdrücken - der Betrag schmilzt somit und fest anlegen geht somit auch nicht.
3. Die Zinsen einer Anlage werden nur für den noch übrigen Betrag gezahlt.
Fazit: Bei verlässlichen Anlagemöglichkeiten, die eine monatliche Entnahme für die Ratenzahlung ermöglichen, wird man nicht ausreichend hohe Zinsen bekommen.
 
AW: Leasing oder Finanzierung

Hallo erstmal,

hab meinen (uups, ist gar nicht meiner) Z4 auch geleast.....
Der hatte 11 tkm und war 10 Monate alt - Vorführer.
Die (BMW Stuttgart) wollten noch 39 000 € (Neupreis 46200 €!), hätte ich wohl nicht bezahlt.
Der Leasingvertrag kostet mich jetzt 3000 € Anzahlung und 359€ pro Monat (10 tkm/Jahr).
Ich finde das geht in Ordnung.....

Übrigens: Beulen oder Kratzer werden nicht nur beim Leasingfahrzeug in Rechnung gestellt, sondern auch beim Privatfahrzeug, welches man in Zahlung gibt / oder geben will.
Habs bei meinen Karren erlebt.
1 Cent Beule in der Tür 100 €, leichte Kratzer am Stoßfänger 200 €.
Weiter gehts mit abgefahrenen Reifen und abgenutzen Bremsscheiben (obwohl der zuvor gemachte Tüv überhaupt nichts zu beanstanden hatte).

Wenn ich ihn in 3 Jahren abgebe und die mir keine Probleme machen, freue ich mich aufs Facelift und lease mir wieder einen.....ganz einfach.

Gruß Roger
 
AW: Leasing oder Finanzierung

Das mag sein, aber dann vergleichen wir hier wirklich Äpfel mit Birnen, denn:
1. Kannst du nur eine Anlage vergleichen, die maximal so lange läuft wie die entsprechende Finanzierung.
Nein. Du musst nur den Zinsertrag gegen die Zinslast rechnen. Dazu sollte die Geldanlage natürlich mindestens genau so lange laufen wie das Leasing. Bei ca. 5% im Schnitt tut sie das im Normalfall.
2. Musst du bei einer Finanzierung (im Gegensatz zum Barkauf) jeden Monat eine Rate abdrücken - der Betrag schmilzt somit und fest anlegen geht somit auch nicht.
Auch nicht wirklich richtig. Zum einem könnte ich von meiner Anlage jeden Monat eine Summe abheben die locker zur Tilgung reichen würde, zum anderen werden die Raten im Normalfall aus den laufenden Einnahmen bezahlt.
3. Die Zinsen einer Anlage werden nur für den noch übrigen Betrag gezahlt.
Fazit: Bei verlässlichen Anlagemöglichkeiten, die eine monatliche Entnahme für die Ratenzahlung ermöglichen, wird man nicht ausreichend hohe Zinsen bekommen.
Es gibt genügend Angebote im Bereich von 0 bis 3%. Wo soll sich da was nicht rechnen ?
Fazit : Offensichtlich rechnen sich solche Konstrukte sonst wären sie nicht so verbreitet. Dabei meintest du doch Eingangs deines Statements nicht Äpfel mit Birnen vergleichen zu wollen und machst genau dies. ;)
 
AW: Leasing oder Finanzierung

Auch nicht wirklich richtig. Zum einem könnte ich von meiner Anlage jeden Monat eine Summe abheben die locker zur Tilgung reichen würde, zum anderen werden die Raten im Normalfall aus den laufenden Einnahmen bezahlt.
Wenn du mit laufenden Einnahmen bezahlst, bekommst du genau 0% Zinsen - das Geld fließt dann 1:1 an die Bank, es wurde nicht verzinst.

Es gibt genügend Angebote im Bereich von 0 bis 3%. Wo soll sich da was nicht rechnen ?
Also oben schreibst du noch was von 5% und mehr. Wenn man maximal 3% bekommt (wäre nett wenn du gleich noch postest wo), wird das nicht reichen um die Zinsen der Finanzierung auszugleichen.

Fazit : Offensichtlich rechnen sich solche Konstrukte sonst wären sie nicht so verbreitet.
Ich bezweifle dass es viele gibt, die sich den Kaufpreis eines Autos komplett anlegen, dann zu 100% finanzieren und alle Raten aus den laufenden Einnahmen bezahlen. Die Realität dürfte sein, dass viele den Kaufpreis schlichtweg (noch) nicht aufbringen können und darum finanzieren. Das ist auch absolut legitim, nur finanziell eben nicht die optimale Lösung.
 
AW: Leasing oder Finanzierung

Langlaufende Anlagen bieten bis zu 7% am Ende bzw. ca. 5% im Mittel. Ich habe eine solche.

Oh Griechische Staatsanleihen????
Für alle Risikofreien Anlagen gibt es derzeit solche zinsen nicht.
Und bei den anderen kann es sein das du nacer weniger hast wie vorher. Das kann schnell pasieren, denn der ganze Finanzmarkt ist immer noch nicht sicher, die haben alle noch zu viele Leichen im Keller, und nicht nur die Ausländischen Banken, auch die Deutschen.
 
AW: Leasing oder Finanzierung

Im Allgemeinen gilt Sollzinsen > Habenzinsen.

Das gilt aber nur bei garantierten Auszahlungen. Bei Risiko-Anlagen, d.h. wenn die Auszahlung nicht zu 100% fix ist, variiert das natürlich.

Risiko hoch --> mögliche Zinsen hoch, aber unsicherer
Risiko niedrig --> Zinsen niedrig, aber sicherer

Wer clever ist und was davon versteht, finanziert sich seine Investition und kommt am Ende mit einem Plus raus!
 
AW: Leasing oder Finanzierung

Wenn du mit laufenden Einnahmen bezahlst, bekommst du genau 0% Zinsen - das Geld fließt dann 1:1 an die Bank, es wurde nicht verzinst.
Stimmt. Jedoch bekommst du weiterhin das Geld auf die angelegte Summe.

Also oben schreibst du noch was von 5% und mehr. Wenn man maximal 3% bekommt (wäre nett wenn du gleich noch postest wo), wird das nicht reichen um die Zinsen der Finanzierung auszugleichen.
Du verwechselst Guthaben- mit Kreditzins. Wenn du darüber diskutierst, solltest du das schon trennen können.
Es gibt doch folgende Konstellationen :
1. Der Käufer hat das Geld nicht und erkauft sich den vorgezogenen Kauf durch den Zins.
In diesem Fall ist eine Diskussion über Kosten eh egal. Entweder man zahlt die Zinsen oder spart weiter.

2. Der Käufer hat das Geld bekommt jedoch den Kredit günstiger als die Anlage.
3. Der Käufer benötigt die Liquidität für andere Geschäfte die dann wieder Gewinn abwerfen.
Im Fall 2+3 rechnet sich eine Finanzierung. In selbständiger Tätigkeit werden oft solche Abwägungen getroffen. Man finanziert/least etwas und legt das frei gewordene Kapital anderweitig an.

Habe ich eine Variante vergessen ?

Dazu kommt noch das für Selbständige Steuervorteile gelten und er die Zinslast gegen die Steuer rechnen kann. Nur weil man sich nicht vorstellen kann das es sich rechnet, heißt es nicht das es nicht geht. ;)
 
Zurück
Oben Unten