LED statt Glühbirne-Widerstand Ohm?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 1475
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 1475

Guest
Hallo liebe Leute!

Ich finds nicht!

Wer kann mir sagen, was ich für einen Widerstand (Ohm) einbauen muss, dass weder die Blinker noch die Lampenkontrolle im Armaturenbrett leuchten? Und die LED nicht heller ist als das normale Standlicht...

Plus ist das graue Kabel, oder? Gibt es da ne besonders günstige Stelle um dran zu kommen?

Grüße
Oliver
 
AW: LED statt Glühbirne-Widerstand Ohm?

Wenn ich dich richtig verstehe, hast du die Standlichtlampne duch LED's ersetzt ?
Ich denke du bekommst Probleme mit dem Lichtschaltzentrum. Da wird dir niemadn was dazu sagen können, es sein denn jemand hat es schon probiert. Ansonsten hilft nur probieren oder rechnen (ohmsche Gesetz)
Gruss
Dietmar
 
AW: LED statt Glühbirne-Widerstand Ohm?

Ansonsten hilft nur probieren oder rechnen (ohmsche Gesetz) Gruss Dietmar

In Jura habe ich mit Hängen und Würgen meine Scheine gekriegt...

Ich hab´s schon ausprobiert, ja. Da die Lampen- Checke durch die LED´s vorgegaukelt kriegt, eine Birne fehle (zu geringer Widerstand!) schaltet sie auf Not- Standlicht um (eine von jeweils zwei Blinker-Lämpchen leuchtet dauerhaft und etwas dunkler) und gleichzeitig die Fehlermeldung ein.

Das Probieren wollte ich mir sparen, da ich fest davon überzeugt bin, dass es hier schon einer gemacht hat, der zwar WEISSE Standlichter, aber keinen US- Look wollte. Oder?

Grüße
Oliver
 
AW: LED statt Glühbirne-Widerstand Ohm?

Aber natüüürrrlisch nisch!
Ist doch nur für Showzwecke!

Selbst wenn es weder blendet (gleiche Lichtstärke), noch irritiert (gleiches Signalbild wegen gleicher Einbaustelle und weißer (!!) "Farbe"). Aber zugelassen wird es einfach nicht.

Gabriel wollte doch alle Glühbirnen durch moderne Niedrigenergielampen ersetzen lassen. Tja, da bin ich genauso Vorreiter wie beim 3-Liter-Auto. Durch und durch Ökö. Verstehste?

Grüße
Oliver
 
AW: LED statt Glühbirne-Widerstand Ohm?

mmmh, also eins steht mal fest,
wenn die birne durchgebrannt ist der widerstand an der stelle nicht
zu klein sondern unendlich gross, deshalb die kontrolllampe im display!!!
 
AW: LED statt Glühbirne-Widerstand Ohm?

Ach soooo :w

Ja, dann mal die Antwort, gell? Besorg Dir ein Widerstandssortiement und dann probierste mal rum bei wieviel Ohm das Lichtschaltzentrum nicht mehr meckert. Fang bei 1 kOhm an, weniger als 500 Ohm sollteste nicht nehmen, wenn Du die Billigst-Viertel-Watt-Widerstände nimmst. Wenn es mit 500 Ohm nicht geht, dann lass die Finger davon, denn bei kleineren Widerständen musst Du auch dafür sorgen, dass Du die Abwärme abführst.
 
AW: LED statt Glühbirne-Widerstand Ohm?

Gabriel wollte doch alle Glühbirnen durch moderne Niedrigenergielampen ersetzen lassen. Tja, da bin ich genauso Vorreiter wie beim 3-Liter-Auto. Durch und durch Ökö. Verstehste?
Scherzkeks :d - die Energie, die Du durch die LED's einsparst verbrutzelst Du dann wieder über Deine eingebauten Widerstände - der einzige Vorteil wäre eine längere Lebensdauer von LED Lampen - aber wie lange halten den normale Standlichtbirnen? 10 Jahre?
 
AW: LED statt Glühbirne-Widerstand Ohm?

Kann mir jemand sagen, was der Grund ist wiso Led Standlicht"birnen" nicht zugelassen sind? Ich meine ich hab Led's in so ner Röhrenform gekauft und die blenden auch nicht. Also weiß das jemand wiso sich da der Tüv streubt?
 
AW: LED statt Glühbirne-Widerstand Ohm?

In Jura habe ich mit Hängen und Würgen meine Scheine gekriegt...

Ich hab´s schon ausprobiert, ja. Da die Lampen- Checke durch die LED´s vorgegaukelt kriegt, eine Birne fehle (zu geringer Widerstand!) schaltet sie auf Not- Standlicht um (eine von jeweils zwei Blinker-Lämpchen leuchtet dauerhaft und etwas dunkler) und gleichzeitig die Fehlermeldung ein.

Das Probieren wollte ich mir sparen, da ich fest davon überzeugt bin, dass es hier schon einer gemacht hat, der zwar WEISSE Standlichter, aber keinen US- Look wollte. Oder?

Grüße
Oliver

Dann hast du ja die besten Voraussetzungen für so eine Bastelaktion. Hier könntest du schon mal anfangen, dich mit der Materie zu beschäftigen. :d
Hast du gedacht: LED reinsetzen und passt schon...?!?? :t :O

Würde ich die Aufgabe lösen müssen, könnte ich mir vorstellen, folgendermaßen vorzugehen (ist nur ein Vorschlag):
Ziel ist es, der Fahrzeug-Elektronik vorzugaukeln, es wäre eine normale Glühbirne drin. Deshalb würde ich
1. erstmal schauen, welche Kennwerte (Widerstand, Betriebsstrom, Spannung (ist ja bekannt) die Glühbirne hat.
2. Diese Kennwerte gilt es zu simulieren, d.h. du brauchst eine Schaltung, die inklusive deiner LED nach außen hin die gleichen Eigenschaften hat.
3. Wenn du das nicht selber hinbekommst, wirst du dir jemanden suchen, der sich mit sowas auskennt (Elektroniker, Elektrotechniker im Bekanntenkreis).
4. Vielleicht kann dir hier im Forum jemand dabei helfen?
Viel Spaß beim basteln
Gruß
Prian
 
AW: LED statt Glühbirne-Widerstand Ohm?

Kann mir jemand sagen, was der Grund ist wiso Led Standlicht"birnen" nicht zugelassen sind? Ich meine ich hab Led's in so ner Röhrenform gekauft und die blenden auch nicht. Also weiß das jemand wiso sich da der Tüv streubt?

Ist doch klar: Wenn sie dich nicht blenden, müssen sie noch lang nicht die Anforderungen an eine bei jeder Witterung blendfreie und zuverlässige Beleuchtung erfüllen. Antwort: weil die Beleuchtung zu den sicherheitsrelevanten Einrichtungen an einem Kfz gehört. Da duldet der Tüv keine Hinterhofbasteleien und macht auch (zu recht) keine Kompromisse.
Gruß
Prian
 
AW: LED statt Glühbirne-Widerstand Ohm?

Hi, ist zwar schon ne ganze ecke her als ich das mal in der schule hatte aber gehen wir doch einfach mal der rechnungshalberzuvereinfachen von 12 Volt Bordnetz an deiner Standlichtbirne (jaja...ich weiß es schwankt zw. 13.ungrad Volt)

Die normalen LEDs sind bei einer Spannung von je nach Farbe und Leistung 2 - 3,2 Volt

Und das dazwischen wird durch sogenannte Vorwiderstände verbraten

Also 12 Volt Bordnetz - aber nur 2 Volt LED - d.h. 10 Volt über nen Vorwiderstand!

Typischerweise geht man von 20-30 mA Strom bei ner LED aus d.h. R=U/I

10 Volt (12 minus 2 für die Led) / 20 mA = 500 Ohm Vorwiderstand

In der Praxis nimmt man 500 Ohm maximal für blaue PowerLEDs für normale würde man eher das doppelte also 1000 Ohm bzw. 1 KOhm verwenden

Widerstand und LED werden in Reihe geschaltet (sprich die Ohmwerte addieren sich)und genau darum spielt Dein Lichtkontrollzentrum verrückt und meldet den Fehler

Es misst den Widerstand vom Vorwiderstand plus den von der LED und da im Vergleich zu einer normalen Glühbirne(aus dem Bauch heraus würde ich sagen 5-20 Ohm) dein Ohmwert zu hoch ist....jeeeet dat janze nicht ohne weiteres


Du kannst es ja mal so probieren:


Häng doch mal paralell dazu so eine LED-Birne zu einer normalen Standlichtbirne


Birne hat glaube ich 5 Watt auf 13,8 Volt
Da kommen nach meiner Rechnung genau 5 Ohm bei raus (aber achtung---hab schon 4 Gläßer Martini intus- Lieber nochmal nachrechnen)

Fazit--- Widerstand der Glühbirne nehmen(Achtung, wie Jokin schon sagte Wärme und Leistungsbelastung des Widerstandes beachten) und hierzu paralell die LEDs schalten...


Hoffe gehelft zu haben und auch wenns nicht 100%ig ist...denke so irgendwie isses ;o)
 
AW: LED statt Glühbirne-Widerstand Ohm?

Wenn es der 500 Ohm-Widerstand nicht tut, dann kann man auch probieren einen 47 µF-Elko in Reihe mit einem 50 Ohm-Widerstand zu schalten. Müsste klappen, denn der Lampentest ist nur ein kurzer Impuls.
 
AW: LED statt Glühbirne-Widerstand Ohm?

Und wer nun denkt er sei ganz schlau und misst den Widerstand einer Standlichtbirne mit dem Ohmmeter und hats dann....falsch gedacht, sobald der Wolframfaden unter Spannung glüht verändert sich der Widerstand positiv-in kaltem nicht leuchtendem Zustand liegt die Birne bei 0 Ohm ;o)

Das ist ja auch der Grund warum die meisten Lampen beim einschalten kaputt gehen ;o)

C.U. und n8
 
AW: LED statt Glühbirne-Widerstand Ohm?

Die Sache mit dem Kondensator wird wahrscheinlich nicht funktionieren. Denn dazu müsste ein Impuls auf den Spannungspfad zur Lampe aufmoduliert werden der Höherfrequent ist. Dann könntest du mit einem Passfilter die Lampe simulieren. Aber ich denke die Ingenieure sind den einfachen Weg gegangen und machen das ganze über eine Strommessung. Das ist einfach und simpel. Ich habe das mal vor 20 Jahren mit Reedkontakten realisiert.
Also musst du dafür sorgen, das genügend Strom fliesst. Wie niedrig der Schwellwert liegt bei dem gearde noch eine funktionierende Glühlampe erkannt wir, musst du austesten. Im normalfall hast du bei einer 5 W Lampe einen Strom von 0,36 Amp. Das ergibt einen Widerstand von 38 Ohm. ( das meint ich mit ohmschen Gesetzt, das kommt aus der Elektrotechnik).
Übrigends ist eine Glühlampe ein PTC dessen Widerstand mit der Erwärmung zunimmt. Aber der Kaltwiederstand ist nicht 0. Dann hättest du im Einschaltmoment eine Kurzschluss. Eine LED hat einen typischen Strom von ca.20mA (Vorwiderstand bei 12 V 560Ohm) Wenn du pro Lampe 18 LED's paralell schaltest, dann kommst du wieder auf deine 5 Watt und alles ist in Ordnung. Wahrscheinlich reichen da auch schon 12-15 LED's . Ansonsten musst du den strom an einem Widerstand verbraten. Der allerdings 5 Watt vertragen muss. Also nix mit den1/4 Watt Dingern. Und dann wird sowas schonmal Daumendick. Energie sparst du dadurch in keinster Weise. Denn 5 Watt sind 5 Watt egal wie. Es seidenn du würdest dir eine Ladelektronik bauen und diese Energie dem Bordnetz wieder zufügen. Das wird allerdings eine endlose Bastelei.
Ich denke das Lichtschaltzentrum wird auch bei 3,5-4 Watt schon eine Glühlampe als intakt erachten. Vieleicht auch noch weniger. Aber das musst du austesten, wieviel Watt du verbraten musst. Aber wie gesagt nicht mit 1/4 Wattwiderständen. die rauchen zu schnell ab.
Vieleicht weiss hier auch jemand genau mit welcher Methode das Lichtschaltzentrum die Glühlampen überprüft und wie hoch dei Schwellwerte liegen.
Tja, je moderner die Auto's umsoweniger lässt sich da basteln.
Gruss
Dietmar
 
AW: LED statt Glühbirne-Widerstand Ohm?

Moin moin...meld mich mal nüchtern zurück.

Ich geb mich geschlagen Dietmar(war wohl doch n Glaß Martini zu viel bei mir) hatte da irgendwie nen Rechenfehler drin

Dietmars Berechnung ist korrekt.

Und nur so am Rande mit dem Kondensator dran hängen---im günstigsteen Falle leuchten deine Standlichter leicht nach(Kondensator läd sich auf und speißt nach abschalten bis er entladen ist die LEDs).

Aber ich würds nicht riskieren---je nach dem wie das Lichtschaltzentrum aufgebaut ist(vielleicht cmos-technik???) kanns nähmlich sein dass Du dir das gute Teil schrottest!

Fakt: Die Led incl. Vorwiderstand wird so um die 500-1000Ohm haben, Du brauchst jedoch maximum 50 Ohm ;o) --- Es gäbe die Möglichkeit mit nem Parallelen Widerstand zu arbeiten --- Aber ne 5 Watt Version (Achtung Wärmeentwicklung)

Nimm die Teile einfach und setz sie wieder ins E..., ersparst dir damit zudem ne menge Ärger

C.U.
 
AW: LED statt Glühbirne-Widerstand Ohm?

habe zu denn led,s noch ne frage habe bei mir im stndlicht welche drin die gehen aber ewig kaputt denke mal es liegt an der einschaltspannung der xenon stuergerät hat jemand ein guten tipp bzw weiss welche led,s besser halten
 
AW: LED statt Glühbirne-Widerstand Ohm?

Die Sache mit dem Kondensator wird wahrscheinlich nicht funktionieren. Denn dazu müsste ein Impuls auf den Spannungspfad zur Lampe aufmoduliert werden der Höherfrequent ist. Dann könntest du mit einem Passfilter die Lampe simulieren. Aber ich denke die Ingenieure sind den einfachen Weg gegangen und machen das ganze über eine Strommessung.
...

Ich will nicht zu allen Aspekten des Themas Stellung nehmen. Aber zu dem (auszugsweisen) Zitat doch eine Korrektur:

Die Lampenprüfung ist nur dann erforderlich, wenn die Lampe nicht ohnehin in Betrieb ist. Daraus folgt, dass die Lampenleitung im Moment der Prüfung zunächst spannungslos ist. Dann wird für kurze Zeit eine Spannung angelegt und - in Deinen Worten - für diese kurze Zeit der Strom gemessen. :)

Das aber genau ist ein Impuls. Und je kürzer der ist, umso höher sind seine Frequenzanteile. Und je höher die Frequenzanteile, um so besser gehen sie durch den Kondensator. :B

Also: Grundsätzlich ist der Kondensator genau das Mittel der Wahl, um die Prüfung zu überstehen, ohne ständig einen unnötigen Stromverbrauch zu haben.

Fazit: Ich bin weitgehend Deiner Meinung. Nur Deiner ersten Aussage, dass das mit dem Kondensator nicht funktionieren wird, kann ich nicht folgen.
 
AW: LED statt Glühbirne-Widerstand Ohm?

Ich muss auch der Ausführung von Dietmar ganz klar wiedersprechen!

1/4-Wattwiderstände reichen vollkommen aus! Bei 500 Ohm und 12 Volt fließen 24 mA und der Widerstand vernichtet 0,3 Watt - weniger als 500 Ohm dürfen es also auf gar keinen Fall werden. Das ist also schon sehr gewagt!

Nimmt man weniger als 500 Ohm hat man eine höhere Verlustleistung im Widerstand, die LED-Lampe wird dann aber auch nicht mehr leuchten ... oder eben schwächer - käme auf einen Versuch an.

Nur wo ist der Sinn, da 1-Watt-Widerstände (oder gar 5 Watt :O) einzubauen, wenn man doch durch die LEDs auch Strom sparen möchte ?!?

Bleibt also die Kondensatorlösung. Der Lampentest findet nicht über eine Strommessung statt! Denn wieviel Strom durch die Lampe fliet, ist dem Steuergerät doch egal ... das Lichtschaltzentrum ist (höchstwahrscheinlich) kurzschlussfest! ... das muss es schon für Unfallsituationen ...
Der Lampentest ist nur ein kurzer Impuls - es wird nur getestet, ob der Stromkreis niederohmig geschlossen ist.
Dieser Impuls ist so kurz, dass das Licht nicht aufflackert und der Test wird bei jedem Einschalten der Zündung vorgenommen.

Somit klappt es also definitiv über einen Kondensator, der jedoch keinen Vorwiderstand, sondern einen hochohmigen Parallelwiderstand benötigt, damit er sich nach dem Ausschalten des Lichts auch wieder entladen kann ohne es über die LED-Lampe zu tun.
Wie groß er Kondensator sein muss hängt von der Länge des Testimpulses ab - muss man also ausprobieren.
Und wie groß der Entladewiderstand sein muss hängt von der Größe des Kondensators ab und davon wieviel Zeit zwischen "Zündung aus" und "Zündung ein" vergehen darf. Schaltet man aus und sofort wieder ein, läuft der Lampenteststrom auf einen geladenen Kondensator und schwupp kommt die Kontrolllampe wieder.

... das ist alles nicht so einfach.

Und ja, man kann das auch berechnen - dazu mnimmt man sich ein Oszilloskop, checkt die Impulsdauer, berechnet daraus die Ladungsmenge, die der Kondensator "schlucken" muss und beachtet dabei auch noch Lade- und Entladekurven (e-Funktion). Das mixt man mit ein paar schlauen Formeln und schon hat man seine Werte.

Oder man probiert es aus ... :M

Kaputt gehen kann da nix, wenn die Entwickler nicht gepennt haben ... (ohne Gewähr :d)
 
AW: LED statt Glühbirne-Widerstand Ohm?

Ich sagte ja, das ich von einer Strommessung im leuchtenden Zustand ausgehe. Wenn die Lampen bei jedem Einschalten der Zündung überprüft werden, dann hast du damit recht. Denn dann sind wir wieder bei dem aufmodulierten Signal von dem ich auch gesprochen habe. Denn anders kann dann die Lampe im eingeschalteten Zustand nicht überprüft werden. Das ist wieder eine ganz andere Voraussetzung wie die von der ich ausgangen bin.
Die Lampenprüfung im ausgeschalteten Zustand kann allerdings auch über ein Stromprüfung realisiert werden, indem einfach kurzzeitig eine geringe Spannung angelegt wird. Das ist alles einfacher als einen Impuls zu modulieren.
Da scheinbar keiner genau weiss wie das Lichtschaltzentrum die Lampenprüfung durchführt, ist das alles rein Spekulativ. Denn erst dann kann man sich über eine Lösung des Problem's Gedanken machen.
Gruss
Dietmar
 
AW: LED statt Glühbirne-Widerstand Ohm?

Damit dürfte die Kondensatorlösung ausscheiden :#
WDS schrieb:
Die Lampen werden im ein- und im ausgeschalteten Zustand überwacht.
Die Kaltüberwachung im ausgeschalteten Zustand erfolgt durch kurzzeitiges Einschalten (so kurz, dass die Lampe nicht aufleuchtet). Dabei wird der Lampenstrom überwacht und beurteilt, ob die Lampe defekt ist oder nicht.
Hinweis
Wenn die Batteriespannung unter ca. 9,5 V sinkt, so kann der Status der Lampe nicht mehr überwacht bzw. ausgegeben werden.
 
AW: LED statt Glühbirne-Widerstand Ohm?

Also braucht man doch eine Grundlast, die evt. fast 5 Watt haben muss. Und dann hat man keinerlei stromsparefekt.
Schade eigendlich. Da hätte man was draus machen können.
Jedenfalls wissen wir jetzt wieder ein bisschen mehr.
Gruss
Dietmar
 
AW: LED statt Glühbirne-Widerstand Ohm?

Also ich hab die PHILIPS BlueVision W5W drin !Kein basteln,die haben TÜV und das Licht ist absolut super, weiss,leicht bläulich!Paßt super zu Xenon !
:t :t :t
 
Zurück
Oben Unten