Leerlauf unruhig wenn kalt

Frank N.

Fahrer
Registriert
3 Oktober 2005
Hallo qp-Freunde,

man sollte halt kein Auto im Sommer kaufen.
Nein Spass bei Seite. Bin noch sehr, sehr, sehr.....usw. zufrieden mit der Wahl den Innenraum meines Autos dramatisch zu verkleinern und im Umkehrschluss den Fahrspass um ein Vielfaches zu erhöhen (wenn ich meine Frau aus der Karre gekriegt habe und auch mal fahren darf, ihr erinnert euch vielleicht).
Aber nun in der kalten Jahreszeit hat sich der Kleine eine unangenehme Eigenart angewöhnt.
Beim morgentlichen Ritt zur Arbeit, ja darf ich ab und zu:t , (Zetti steht übrigens nicht in einer beheizten Garage, aber wenigstens unterm Carport), muss ich schon nach ca. 600m anhalten, um auf die Bundesstrasse zu gelangen, die mich aus der Ödnis ins urbane Leben führt.
Kurz und gut: Beim Warten auf die geeignete Lücke, droht er manchmal mit Ausgehen. Sprich die Standdrehzahl verschwindet im Keller und im nächsten Moment "rettet" er sich wieder hoch. Beim nächsten Kreuzungshalt nach ca. 6 km Landstr. ist alles normal.
Weiß jemand, woran das liegen könnte?

Und noch ein kleines Problem hat die kalte Jahreszeit offenbart. Die Heckscheibenheizung verweigert ihren Job. Lampe leuchtet, Sicherungen sind in Ordnung, nichts tut sich.

Wer weiss bescheid? Oder soll ich lieber gleich zum Händler (ein "Ex-Freundlicher", der aber 30 km weg ist. Er wäre sicher gerne noch einer der:) aber die haben in zum Ex-:) gemacht, so ist das Landleben).

Grüße
Frank N.
 
AW: Leerlauf unruhig wenn kalt

Hallo Frank N.
mein Zetti hat genau das gleiche Problem mit dem Leerlauf wie Deiner.:(
Würde mich also auch brennend interessieren
woran das liegt.&:

Schöne Grüße

speedy300
 
AW: Leerlauf unruhig wenn kalt

...ein sägender Leerlauf kann von einem defekten/schwergängigen Leerlaufsteller oder 'ner defekten Lambda Sonde kommen. Mal den Fehlerspeicher auslesen (lassen).

...sind Beides Kleinigkeiten....

LG vom NN!
 
AW: Leerlauf unruhig wenn kalt

Hallo es haben definitiv mehrere in diesem Forum mit dem Problem zu kämpfen. Es gab letztes Jahr zur kalten Jahreszeit so einen ähnlichen Thread. Der pentatomic hatte dieses Problem auch schon (berichtige mich wenns nicht stimmt). Und ich......ja ich habe es auch, wenn auch nur selten.
Bei BMW wurde daraufhin ein defekter Nockenwellensensor getauscht und die Lambdasonde wurde auch mal getauscht. Leider lag es an beiden getauschten Teilen nicht! Der Fehlerspeicher gibt nichts her und als der Wagen mal über Nacht bei BMW stand und die es morgens ausprobiert hatten, lief er natürlich einwandfrei.
Aber gib mir doch bitte eine Info, wenn du den genauen Grund erfahren hast.
 
AW: Leerlauf unruhig wenn kalt

Hi zusammen,

nö Boogie, stimmt schon - ich hatte der Beschreibung nach genau das gleiche Problem: ein paar Meter gefahren, Drehzahl sackt ab bzw. Kiste geht aus...jetzt ist es behoben, nachdem der Drosselklappenstutzen getauscht und die DK-Werte im Steuergerät zurückgesetzt wurden.

Der Leerlaufsteller wurde bei mir zunächst auch getauscht, aber das hat bei meiner Kiste nichts gebracht.

Der Fehlerspeicher lieferte nach Aussage meiner Werkstatt keine bzw. unplausible Hinweise, deshalb hat sich die Suche im Falle meines 2.8DV auch sehr lange hingezogen...

edit: die Heckscheibenheizung, die verweigert kann entweder an einem Kabelbruch in der Heckklappe (bzw. im Übergang Dach - Klappe) liegen oder an einem fehlerhaften Kontakt zwischen Kabel und Scheibe.
Kabelbrüche kommen beim Coupé im Bereich Heckklappe gerne mal vor (bei mir bereits zweimal)...


Grüsse,
Tom
 
AW: Leerlauf unruhig wenn kalt

... nahezu selbiges Problem hatte ich in der Anfangszeit bei meinem 3.0 auch.
... nach einer Software - Änderung in der BMW Niederlassung ist es aber
anscheinend behoben gewesen. Jedenfalls habe ich dann im Winter seitdem
nichts mehr feststellen können !
 
AW: Leerlauf unruhig wenn kalt

Ja Chris, beim 3.0 kann man das (sofern die DK nicht mechanisch defekt ist) über die Software der DME regeln, da ein Sensor am Gaspedal den Pedalwert erfasst und über die DME dann der DK-Öffnungswinkel eingestellt wird.

Der 2.8er DV hat aber noch eine mechanische betätigte Drosselklappe, die direkt über einen herkömmlichen Gaszug gesteuert wird und der so herbeigeführte DK-Öffnungswinkel wird über einen Sensor an der DK erfasst und in die DME zurückgegeben.
Wenn es also beim 2.8er derartige Probleme gibt, ist denen nicht unbedingt bzw. ausschliesslich mit einem Software-Update beizukommen.
 
AW: Leerlauf unruhig wenn kalt

Ich habe es auch! Bei mir ist auch nichts im Fehlerspeicher vermerkt. An den Zündkerzen und einer alten Batterie lag es auch nicht. Es läßt sich damit aber ganz gut leben....

Gruß Viktor
 
AW: Leerlauf unruhig wenn kalt

Viktor schrieb:
Bei mir ist auch nichts im Fehlerspeicher vermerkt. An den Zündkerzen und einer alten Batterie lag es auch nicht.

Dann wird es, wie bei mir auch, der Leerlaufsteller sein. Einen Eintrag im Fehlerspeicher hatte ich bei meinem auch lange nicht. Das kommt daher, daß die DME einen schwergängigen Steller nur erkennt, wenn er mal (zufällig) *offen* bleibt (der Motor zieht dann "Falschluft" und das merkt die DME). Wenn er aber, wie bei mir auch, nicht schnell genug auf geht, merkt die DME nix. Das ganze hab ich jetzt zum 3. mal...


Viktor schrieb:
Es läßt sich damit aber ganz gut leben....
Sehe ich auch so! WIr sind doch für jeden Anlass dankbar mal wieder mit Links zu bremsen :d :t

LG vom NN!
 
AW: Leerlauf unruhig wenn kalt

Viktor schrieb:
Ich habe es auch! Bei mir ist auch nichts im Fehlerspeicher vermerkt. An den Zündkerzen und einer alten Batterie lag es auch nicht. Es läßt sich damit aber ganz gut leben....

Gruß Viktor

@Viktor

ich hatte vor dem 3,0er auch einen 2,8er mit diesem Problem.
Der Fehler trat bei meinem nach dem Kaltstart auf, aber nur
wenn gleich flott losgefahren und nach ca. 500 Meter an der
Ampel halten musste. In der BMW-Werkstätte wurde nur die
Leerlaufdrehzahl auf 800 U/min hochgedreht, dann war der
"Fehler" verschwunden.

mfg Siegi:y
 
AW: Leerlauf unruhig wenn kalt

nixnuz schrieb:
Sehe ich auch so! WIr sind doch für jeden Anlass dankbar mal wieder mit Links zu bremsen :d :t

LG vom NN!

Ich habe wirkliche einige Tage gebraucht, um den zu verstehen :g :j :b :t :d

Grüße Viktor
 
AW: Leerlauf unruhig wenn kalt

Siegi schrieb:
@Viktor

ich hatte vor dem 3,0er auch einen 2,8er mit diesem Problem.
Der Fehler trat bei meinem nach dem Kaltstart auf, aber nur
wenn gleich flott losgefahren und nach ca. 500 Meter an der
Ampel halten musste. In der BMW-Werkstätte wurde nur die
Leerlaufdrehzahl auf 800 U/min hochgedreht, dann war der
"Fehler" verschwunden.

mfg Siegi:y

Die Drehzahl möchte ich nicht anheben lassen. Danke für den Tipp. Ich denke, die Drosselklappe werde ich mal abnhemen müssen und reinigen. Aber das ist eher was für das nächstre Frühjahr....

Gruß Viktor
 
AW: Leerlauf unruhig wenn kalt

Mich hat´s auch erwischt, habe auch schon in diversen Foren und Threads gesucht, bisher ohne wirkliche Erfolgsmeldung. Soweit meine Recherchen korrekt sind, tritt der Fehler nur beim 2,8 mit Doppelvanos (M52TU) auf.

Bei mir ebenfalls das selbe Phänomen: Im Winter losfahren, und solang die Wassertemperatur nicht auf "normal" steht, sakt das Standgas auf unter 500 U/min ab, so daß der Motor fast absäuft, erholt sich dann aber im Regelfall wieder auf das übliche Standgas.

Drosselklappenstutzen und Motorkabelbaum wurden bei mir übrigens letztes Jahr schon getauscht, da trat der tolle Fehler auf, daß die Motorsteuerung durch die Verklemmung der Drosselklappe bei Vollgas in den Notlauf gesprungen ist. Hat mit 1400 Öcken gekostet...
 
AW: Leerlauf unruhig wenn kalt

Gibt es zu diesem Thema schon Neuigkeiten? ich habe nämlich dasselbe Problem mit meinem 2.8er FL...
 
AW: Leerlauf unruhig wenn kalt

ich auch 2.0 m52tu

also nicht nur der 2.8
 
AW: Leerlauf unruhig wenn kalt

Ich habe es auch.

Das Schlimme ist: trotz des gleichen Symptoms kann verschiedene Ursachen haben :(

Aber wir können versuchen, die häufigsten Fehlerquellen zu sammeln. Wichtig ist, dass wir vom selben Symptom sprechen:

- tiefe Außentemperatur
- Kaltstart
- in den ersten Minuten fällt die Drehzahl im Leerlauf extrem ab
- meistens fängt sich der Motor kurz vor dem abwürgen wieder
- manchmal geht er aber auch aus
- sobald der Motor warm ist, tritt das Problem nicht mehr auf

Ich lege gerne eine Liste an, die ich dann erweitere:

1. Zündkerzen
2. Luftmassenmesser
3. Nockenwellensensor
4. Lambdasonde
5. Bei 3.0: Software
6. Leerlaufsteller / Leerlaufregelventil
7. Drosselklappenstutzen + DK-Werte im Steuergerät zurücksetzen

pentatomic:
- Ölpumpe
- Ölsaugrohr
- thermischer Ölniveausensor
- Entlüftungsventil des Kurbelgehäuses
- Zuführung zu obigem Ventil
 
AW: Leerlauf unruhig wenn kalt

Dann erweitere mal:

- Ölpumpe
- Ölsaugrohr
- thermischer Ölniveausensor
- Entlüftungsventil des Kurbelgehäuses
- Zuführung zu obigem Ventil

Auch möglich:

- Temperaturfühler, da exakt zum Zeitpunkt der Drehzahlabsacker ein Sprung in der Motortemperatur im MODIC abzulesen ist. Hier stellt sich allerdings die Frage, ob es an einem zu grossen Sprung der ausgelesenen Temperatur liegt, oder die DME falsch auf die Eingabe reagiert.

Eher unwahrscheinlich ist der Nockenwellengeber. Wenn der einen Defekt hat, läuft die Kiste wie ein Sack Türklinken und zwar dauerhaft, nicht nur mit kurzen Aussetzern.

Summa summarum hat BMW inkl. der Zentrale in MUC an meinem 2.8er knappe drei Jahre die Ursache gesucht und nicht gefunden.
Inzwischen fahre ich 3.0...
 
AW: Leerlauf unruhig wenn kalt

Hört sich ja nicht so gut an, gibt es jemanden, bei dem der Fehler erfolgreich behoben wurde?

Ja bei meinem dreinuller habe ich es fast ganz wegbekommen, scheint wirklich das Leerlaufregelventil zu sein. Komisch, weil ich beim 323ti/M52 das Problem wirklich nie hatte.

http://www.zroadster.com/forum/bmw_...m_ssige_leerlauf_drehzahlen_kaltem_motor.html

http://www.zroadster.com/forum/bmw_z3_coupe/44429-sitzt_leerlaufregelventil.html

http://e36-einbauanleitung.e36-page...36-leerlaufregelventil-ausbauen-reinigen.html

Ich war zu faul das Ding auszubauen und hab den Bremsenreiniger in den abgezogenen kleinen "Bypass"-Schlauch zwischen LMM und Drosselklappe gegeben.

Grüße,

Robert.
 
AW: Leerlauf unruhig wenn kalt

- tiefe Außentemperatur
- Kaltstart
- in den ersten Minuten fällt die Drehzahl im Leerlauf extrem ab
- meistens fängt sich der Motor kurz vor dem abwürgen wieder
- manchmal geht er aber auch aus
- sobald der Motor warm ist, tritt das Problem nicht mehr auf

1. Zündkerzen
2. Luftmassenmesser
3. Nockenwellensensor
4. Lambdasonde
5. Bei 3.0: Software
6. Leerlaufsteller
7. Drosselklappenstutzen + DK-Werte im Steuergerät zurücksetzen

GENAU so äussert sich bei mir das Problem auch.

Bisherige Rep.versuche zusätzlich zu oben:

Motorentlüftung
Leerlaufregler
VANOS Ventil auslassseitig


Nun steht er schon wieder seit einer Woche beim Freundlichen :O Jetzt wechseln sie die elektrohydraulische Steuerung der Nockenwelle (VANOS). Alleine das Material kostet CHF 2500 (1600 Euro). Zum Glück habe ich Europlus :t.

Wenn wir alle unsere Erfahrung zusammenlegen klappts vielleicht einmal :X
 
AW: Leerlauf unruhig wenn kalt

bei meinem alten Compact (M34TU) trat das Problem auch auf. Macnhmal war die Leerlaufdrehzahl kurz nach dem Start bei kalten Temperaturen auch zu hoch :j (über 1.000 U/Min). Lt. Auskunft der Werkstatt war's der Luftmassenmesser, die haben das Teil gereinigt und gut war's.

Gruß
Daniel
 
AW: Leerlauf unruhig wenn kalt

Freude herrscht :t Nach dem Wechsel des obenerwähnten Vanos-Teils scheint das Problem behoben ;-) Nicht günstig, aber eben, wird ja bezahlt ;-)
 
Zurück
Oben Unten