Leerlaufprobleme im warmen Zustand

Caddo

Fahrer
Registriert
27 Oktober 2003
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo,

nachdem nun mein Fahrzeug geschlagene 3 Wochen beim Freundlichen steht und die Reparatur nicht weiter geht, bitte ich um Ratschläge für mich als Laien.

Habe einen E85 3.0si Automatik mit der silbernen Motorabdeckung. Dieser hat jetzt ca. 41.000km drauf. Saisonkennzeichen 04-09. Motoröl Mobil Öl 0W40.

Mache jedes Jahr im April den Ölwechsel. Nach dem letzten Ölwechsel holte ich das Fahrzeug beim Freundlichen ab und machte eine Tour. Nach ca. 150km kam ich an eine Ampel und die Drehzahl ging zunächst auf ca. 1200 und dann auf gefühlte 300 runter. Danach ging die gelbe Motorleuchte an. Der Freundliche hat dann, weil nix im Fehlerspeicher war, irgendwas durchgespült (glaube Kurbelwellengehäuse) und meinte, es könne nicht mehr passieren. Danach bin ich 1 Woche nur Kurzstrecke ohne Probleme gefahren. Nach der 1. längeren Tour hatte ich den gleichen Fehler wieder. Nun meint der Freundliche, VANOS trocken und defekt, muss getauscht werden, da der Fehlerspeicher dies anzeigt. Teile sind nicht lieferbar. Wann die Teile kommen weiß er nicht. Hat nee VIP Anfrage bei BMW gemacht. Dies ist jetzt 3 Wochen her.

Was meint Ihr?

Grüße aus dem Süden
 
Hmm...also das Vanos kann "trocken" laufen, aber dadurch passiert dem Vanos nichts. Außer, dass es sich nicht mehr verstellt und der Motor sich verschluckt.
Woran liegt es, dass das Vanos trocken läuft? Wohl daran, dass die Magnetventile keinen Öldruck mehr durchlassen. Daher kann man davon ausgehen, dass deine Magnetventile defekt sind, was beim N52 leider ein "Serienmangel" ist.
Die Magnetventile kosten einen Bruchteil vom Vanos. Gibts genügen Threads hier im Forum. Kannst den Freundlichen mal nach den Fehlercodes fragen. Je nach Fehlercode kann ich die Magnetventile bis zu 100% als Fehlerursache identifizieren.
Die Dinger sind auch noch ruckzuck gewechselt.
 
Mal ne blöde Frage: Wenn der Fehler nach dem letzten Ölwechsel kam, ist denn der Öleinfülldeckel richtig drauf? Da kann nämlich auch sowas passieren. Ansonsten gibts hier nen Thread und jemanden der dir die Magnetventile kostengünstig überholt.
 
Also gerade nochmal mit dem Freundlichen telefoniert und der meinte, dass verschiedene Maßnahmen schon durchgeführt wurden. z.B. Magnetventile quer getauscht. Der Fehler bleibt bestehen.

Der Fehlercode lautet: 2A82

Die Teile sind bestellt, aber nicht lieferbar.

Grüße
 
2A82 ist aber 100% Magnetventil. Leider betrifft es meist beide. Wenn die Auslass-Seite hängt, ist das aber nicht so dramatisch wie Einlass. Er soll doch am Einlass einfach mal testweise ein neues Magnetventil einbauen, und nicht quertauschen.
Bisher waren immer beide Ventile von dem Problem betroffen. Gibts wie gesagt mehrere Threads zu dem Thema. Dass die Vanos klemmt (ausfällt) ist sehr sehr unwahrscheinlich. Erst recht bei diesem Fehlercode, wenn man bedenkt, wie oft die Magnetventile Probleme machen.
 
Also gerade nochmal mit dem Freundlichen telefoniert und der meinte, dass verschiedene Maßnahmen schon durchgeführt wurden. z.B. Magnetventile quer getauscht. Der Fehler bleibt bestehen.

Der Fehlercode lautet: 2A82

Die Teile sind bestellt, aber nicht lieferbar.

Grüße
Wo kommst du her? Kann dir gerne meine ausgebauten zum Testen zur Verfügung stellen. Haben 60-80tkm auf der Uhr und haben bis zuletzt einwandfrei funktioniert. Müsste aber erst mal schauen, wo die rumfahren... ;-)
Hast du mit INPA mal FSP ausgelesen? Vielleicht gibts da noch Hinweise auf andere Dinge...
 
Update. Gestern wurde die Vanosverstelleinheit getauscht. Heute habe ich dann das Fahrzeug abgeholt und bin gleich mal ca. 25 km gefahren. Danach zurück in die Stadt und schon an der 3. Ampel hatte ich erneut die Drehzahlschwankung. Dies wiederholte sich 4-5 Mal, immer nach ca. 5-6 sek. nach dem Anhalten. Dann leuchtete die gelbe Motorleuchte erneut auf.
Ich hatte nach fast 4 Wochen eine halbe Stunde Spass. Gleich wieder zum Freundlichen und der meinte jetzt, dass im Fehlerspeicher Nockenwellensensor steht.

Nach wie vor hält er nix vom Tausch der Magnetventile.

Was meint Ihr??

Grüße
 
Ich kann deinem BMW Händler zumindest mal Dämlichkeit unterstellen. Das Vanos kann so gut wie nicht kaputt gehen beim N52. Wie er überhaupt auf die Idee kommt, frag ich mich. Das Ding ist ja nicht gerade billig. Natürlich kann auch ein Nockenwellensensor kaputt sein - möglich ist das. Da hast Du aber nicht nur im Leerlauf Probleme. Die Magnetventile sind bei dem Motor als klassische Fehlerquelle bekannt. Mehr sag ich dazu nicht. Erst recht, wenn auch noch genau der Fehler kommt, wo sogar das Magnetventil drin steht.

Ich würd die Magnetventile zu Gvidas schicken und sie reinigen lassen, oder wahlweise ein Magentventil (Einlass) für 80 Euro kaufen und selbst einbauen. Das ist nur EINE Schraube, die Du lösen musst.
Die Wahrscheinlichkeit liegt extrem hoch, dass damit dein Problem gelöst wird. Das würde ich dem Händler auch unter die Nase reiben, wenns geklappt hat. Ist das ein offizieller BMW Händler?? Wenn ich die Aussage vom trockenen Vanos höre, wäre ich schon umgedreht und hätte mir ne Werkstatt gesucht, die weiss wovon sie redet.
 
Die Wahrscheinlichkeit liegt extrem hoch, dass damit dein Problem gelöst wird. Ist das ein offizieller BMW Händler??

Ist ein offizieller BMW Händler. Heute morgen bin ich nochmal hin und er hat 2 neue Magnetventile bestellt + Nockenwellensensor. Will zunächst die Magnetventile heute Nachmittag tauschen. Soll ich zusätzlich nochmal einen Ölwechsel machen? Mobil 0W40 ist ja erst seit ca. 400km drin. Was meint Ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ein offizieller BMW Händler. Heute morgen bin ich nochmal hin und er hat 2 neue Magentventile bestellt + Nockenwellensensor. Will zunächst die Magnetventile heute Nachmittag tauschen. Soll ich zusätzlich nochmal einen Ölwechsel machen? Mobil 0W40 ist ja erst seit ca. 400km drin. Was meint Ihr?
Die Magnetventile musst du eigentlich nicht neu kaufen...
Hab hier im Forum ein Video eingestellt wo das Problem bei den Teilen liegt.
Wenn du deine aber abgeben möchtest, würde ich mich über die Ventile freuen! :)
 
Update: Gestern abgeholt mit neuen Magnetventilen. Alles klingt zwar besser und ruhiger, doch nach meiner "Teststrecke" von ca. 25 km rein in die Stadt und das Problem ist immer noch da. Etwas weicher zwar, gelbe Motorleuchte ging trotzdem an.

Problem nach wie vor im Stand. Nach ca. 4-5 Sekunden fängt die Drehzahl an zu schwanken. Meistens erst zuerst nach oben auf 1200 und dann runter auf 300.

Fahre jetzt nochmal zum Freundlichen. Mal sehen was er jetzt sagt. Fehlersuche im Dunkeln.
 
Komisch. Können ja auch nur mutmaßen. Evtl. Luftmassenmesser?
 
Update: Der LMM wurde getestet und für in Ordnung betrachtet. Jetzt hab ich den Wagen dort gelassen. Es wird eine neue Software eingespielt. Der Öldruck stimmt nicht und der Freundliche meint, dass die Rechteckringe das Problem verursachen.

Schaumermal was bis heute Nachmittag passiert.

Grüße
 
Was sind Rechteckringe? Bin jedenfalls gespannt was es letztendlich war... Sag Bescheid!
 
Was sind Rechteckringe?
Der Rechteckring sitzt vorne an der Nockenwelle und dichtet ab, damit der Öldruck innerhalb der VANOS im Regelbereich konstant bleibt. (als Laie geantwortet) Ist auf jeden Fall was größeres... Hab da Bilder gesehen, wie der aussehen muss und wie er wahrscheinlich bei mir aussieht. Um das zu sehen muss alles komplett geöffnet werden.

Das werde ich machen....
 
Spannend, da bin ich auch neugierig. Sowas hatten wir hier bisher noch nicht.

Ist halt die Frage welches BJ, und ab wann Viereckringe aus Kunststoff verwendet wurden. Denn damit gibts dieses Problem nicht mehr. Anscheinend war die Metalllegierung zu hart bzw. die Spannung des Rings zu stark.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Rechteckring sitzt vorne an der Nockenwelle und dichtet ab, damit der Öldruck innerhalb der VANOS im Regelbereich konstant bleibt. (als Laie geantwortet) Ist auf jeden Fall was größeres... Hab da Bilder gesehen, wie der aussehen muss und wie er wahrscheinlich bei mir aussieht. Um das zu sehen muss alles komplett geöffnet werden.


Das werde ich machen....
Die haben doch die Vanos bei dir getauscht, wenn also diese Rechteckringe ein typisches Problem sind wieso haben die das nicht gesehen?
 
Leider kann ich noch immer nicht sagen, was es genau ist. Seit dem 15.04.2015 ist nun der Wagen beim Freundlichen. Konnte in dieser Zeit nur 3x ca. 25km eine Probefahrt machen, um ihn dann jeweils mit gelber Motorleuchte wieder abzustellen. Seit dem 02.06.2015 komme ich gar nicht mehr zum Werkstattmeister durch. Echt traurig bei dem Wetter. Die Dame vom Empfang versucht Zeit zu gewinnen.

Die haben doch die Vanos bei dir getauscht, wenn also diese Rechteckringe ein typisches Problem sind wieso haben die das nicht gesehen?

Ja das stimmt. Die VANOS Verstelleinheit wurde getauscht. Sieht man da die Rechteckringe ohne Probleme? Auf jeden Fall hat der Tausch nix gebracht und der Freundliche hat die Fehldiagnose bereits eingestanden. Bezahlt werden muss von meiner Seite da nix mehr. Die Magnetventile gehen dann wiederum auf meine Rechnung, da ich diese unbedingt auf Grund diesem Forum haben wollte. Aber auch dieser Tausch hatte nicht den erhofften Effekt.

Grüße
 
Beim Tausch des Vanos sieht man die Rechteckringe nicht! Dazu müssten die Nockenwellenböcke gelöst werden....
 
Heute mal ein schriftliches Statement, dass der Z4 ein echtes Problem hat und man mit der Technik in München bemüht ist, den Fehler zu finden.

Was meint Ihr? Wie lange kann denn sowas noch dauern?
 
Kann bestätigen dass der Fehler 2A82 bei mir auch von den Magnetventilen herkam - getauscht, und ruhe war. Bin schon gespannt was es bei Dir im Endeffekt ist.
 
Also letzten Donnerstag Abend konnte ich endlich den Wagen abholen. Der zuständige Werkstattmeister war jedoch nicht da und so konnte man mir nicht genau sagen, was gemacht wurde. Der Servicemann meinte umfangreiches Softwareupdate und Magnetventile + Reinigung der Kanäle. Bin dann bis heute ca. 500km ohne Probleme gefahren. Man muss sagen, dass er jetzt deutlich besser fährt und auch gefühlt mehr Leistung hat.

Auf jeden Fall soll ich jetzt mal 2 Wochen fahren und falls keine Probleme auftauchen setzen wir uns wieder an den Tisch. Dann werde ich hoffentlich mehr erfahren. Dennoch ist jedes Anhalten mit einem komischen Gefühl behaftet.

Vielen Dank für Euren Support. Hat was gebracht.
 
Zurück
Oben Unten