Leichter Ölaustritt am Motor

Ok, danke für die Tipps und Hinweise! Werde dann die 2 Teile (bzw. 6 Hülsen) bestellen und berichten mit Fotos etc. für die Nachwelt :-)
 
Bei mir sah es genau so aus....es war der Valvetronic-Motor, bzw. die Dichtung zwischen Ventildeckel und diesem. Ist sehr einfach zu reparieren. Man muß aber mit einem Inbusschlüssel vor dem Losschrauben des Motors diesen in ein Richtung drehen, damit er nachher wieder passt und die Stellung stimmt. Habe dann alles gesäubert und mit Loctite-Flüssigdichtung alles wieder dicht bekommen. Es gibt auch die Dichtung einzeln.
 
Bei mir sah es genau so aus....es war der Valvetronic-Motor, bzw. die Dichtung zwischen Ventildeckel und diesem. Ist sehr einfach zu reparieren. Man muß aber mit einem Inbusschlüssel vor dem Losschrauben des Motors diesen in ein Richtung drehen, damit er nachher wieder passt und die Stellung stimmt. Habe dann alles gesäubert und mit Loctite-Flüssigdichtung alles wieder dicht bekommen. Es gibt auch die Dichtung einzeln.
Ah ok, danke für den Hinweis... Diese Dichtung habe ich ja auch in der Bestellung:
http://www.leebmann24.de/dichtung-1er-3er-5er-6er-7er-x1-x3-x5-z4-11127552280.html
Das ist das doch oder?!

pcd84 hatte das Dingen Nockenwellenverstellmotordichtung genannt, ist wohl dasselbe?! :O_oo:
 
So, es ist vollbracht!

Es war definitiv nicht so einfach wie beim M54.
Voll allem der Kabelstrang, der über den Deckel verläuft stellte sich als sehr störend da (siehe Fotos).
Diejenigen die das beim N52 auch mal gemacht haben, wie habt ihr das gelöst? Ich habe den Deckel im Endeffekt seitlich rausgezogen. Einfach von oben abheben war nicht möglich, wegen den Kabeln.

Soweit lief aber alles gut...
Allerdings nach dem zusammenbauen und dem ersten Motorstart, trat rauch in der Nähe der Deckeldichtung Rauch aus, genau orten konnte ich es nicht, es stank nach Abgasen/verbrannten Öl.
Wahrscheinlich nur Überreste die verbrannt sind?! Nach 10 Minuten Motor laufen lassen, hörte es dann auf.

Da ich den Deckel nicht einfach von oben aufsetzen konnten sondern schräg unter dem Kabelstrang reinbringen musste, wäre es ja möglich das die Dichtung verrutscht ist.
Habe zwar alles überprüft, aber keine Ahnung.
Im schlimmsten Fall ist sie nicht richtig drauf und es könnte wieder Öl rauskommen oder was wäre der WorstCase?

Noch eine nachträgliche Fragen...
Der Stellmotor (rot Markiert im Foto). musste ja auch ab um die Dichtung zu tauschen...
Dort ist ja ein Schneckenzahnrad, welches im Motor auf ein anderes Rad greift...
Gibt bzw. gab es hier was zu beachten? Muss dieser Motor evtl. neu eingestellt werden?

Danke!


---
Ich versuche die Tage mal eine kleine Anleitung zu schreiben.
 

Anhänge

  • IMG_20160416_112451.jpg
    IMG_20160416_112451.jpg
    285,8 KB · Aufrufe: 130
  • IMG_20160416_144442.jpg
    IMG_20160416_144442.jpg
    300,1 KB · Aufrufe: 133
Ja gibt es. Hier gibt es eine BMW Reparaturanleitung. Vor dem Ausbau müsstest du den Schneckenantrieb über die Torxschraube hinten entspannen. Beim einbauen wieder umgekehrt. Am besten ist es man merkt sich die Umdrehungen und dreht den Motor dann soweit wieder rein. Der Verstellmotor muss auch angelernt werden, bei mir hat er sich nicht von selbst initialisiert (dies geht anscheinend wenn man 2x1min die Zündung anmacht, bei mir hat das aber nicht funktioniert). Habe dann mit INPA die Adaption resettet. Die Schneckenwelle sollte auch mit Castrol PD1 gefettet werden. Habe mir das extra vom Großhändler besorgt. Ist nicht einfach zu bekommen. Ob das allerdings zwingend sein muss, weiß ich natürlich nicht. Schaden kann es allerdings nicht. Anbei mal die RA.
 

Anhänge

Danke! Die Anleitung ist allerdings ziemlich grob gehalten :-)

Habe die Schrauben des Deckels jetzt nicht erneuert...
Bin mir grad nicht mehr sicher ob es Alu schrauben waren.
Aber laut Angaben seit 10/2006 wohl Stahl.


Das mit dem entspannen der Schnecke habe ich auch nicht gemacht :thumbsdown: Habe die Schrauben des Motors einfach gelöst, den Motor rausgenommen und am Ende wieder reingesteckt und festgeschraubt. Hmmm, Motor läuft seitdem eigentlich rund / wie immer.

Wir merke ich ob der Stellmotor nun richtig eingestellt ist?
Kann ich sowas mit einem INPA Kabel + Software sehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss das hier noch mal hoch holen, weil meine Frage hier gut rein passt.
Ich hab inzwischen massiv Öl in den Zündkerzenlöchern und muss das Thema jetzt auch endlich mal angehen.
Ich stelle mir die Frage ob es Sinn macht nach 240T km auch den ganzen Ventieldeckel mit zu wechseln wobei es da Angebote für 120 Euro bis 400 Euro für das Teil gibt.

Ach ja ich hab den schwarzen Deckel und der Wagen ist von 12/2006 da stellt sich wohl die Frage ob ich die Alu oder die Stahlschrauben habe und wie ich das raus finde.
 
Ach ja ich hab den schwarzen Deckel und der Wagen ist von 12/2006 da stellt sich wohl die Frage ob ich die Alu oder die Stahlschrauben habe und wie ich das raus finde.
Bis 10/2006 dürfen die Aluschrauben nur einmal benutzt werden, ab 10/2006 hat BMW den Ventildeckel geändert ( schwarzer Ventildeckel ) da können die Schrauben wieder verwendet werden.
 
Super, danke.

Ich würde gerne den Ventildeckel mit wechseln. Weiß jemand ob es OK ist ein Angebot für einen Deckel von 120 Euro zu nehmen oder worauf sollte ich da achten? Die Dichtungen die dabei sind würde ich dann trotzdem gegen die von Elring tauschen.
 
Zurück
Oben Unten