Leistung des 3.0i Motors im Z4

Beastmaster

Testfahrer
Registriert
24 März 2006
Hallo zusammen,

einige von uns hatten ihren Zetti mit dem 3.0i Motor schonmal auf dem Leistungs-Prüfstand und berichteten über Leistungen um die 250 PS. Einige schüttelten da nur ungläubig den Kopf, da es für eine "Leistungsstreuung" ein zu hoher Wert sei.

Seit einigen Tagen lese ich das Buch "BMW Z4 Design, Development and Production" von David Lightfoot.

Hier bin ich auf eine interessante Passage gestoßen, der zufolge nach das Luftansaugsystem im Z4 dermaßen ausgelegt wurde, dass die Nennleistung, die der Motor in den anderen BMW Modellen bringt (231 PS), übertroffen wird. Aber seht selbst:
 

Anhänge

  • Engine_Z4.jpg
    Engine_Z4.jpg
    76,5 KB · Aufrufe: 532
AW: Leistung des 3.0i Motors im Z4

BMW wäre aber doch schön blöd, wenn sie diese Mehrleistung nicht auch im Werbeprospekt angeben würden? Beim 3.0si haben sie ja auch kein Problem damit, dass der Motor 7 PS mehr als der im 3er hat :w
 
AW: Leistung des 3.0i Motors im Z4

Mag schon sein. Allerdings habe ich mich schon immer gefragt, warum der 3.0si 34 PS Mehrleistung haben soll. Das Drehmoment ist ja nur sehr geringfügig höher und nur in einem sehr sehr schmalen Bereich anliegend.

Für mich klingt es plausibel, wenn der 3.0i tatsächlich um die 250 PS haben soll.
Die Prüfstände können ja auch nicht alle völlig falsche Daten liefern.

Nur warum einige wenige Hersteller die Leistungsangabe eher niedriger angeben, bleibt mir auch unerklärlich. Vielleicht um den Motor für ein Nachfolgemodell mit leichten Modifikationen leistungsmäßig aufpolieren zu können.
 
AW: Leistung des 3.0i Motors im Z4

Mag schon sein. Allerdings habe ich mich schon immer gefragt, warum der 3.0si 34 PS Mehrleistung haben soll. Das Drehmoment ist ja nur sehr geringfügig höher und nur in einem sehr sehr schmalen Bereich anliegend.

...weil er höher dreht?!
Die maximale Leistungliegt ja sowieso nicht im Bereich des max. Drehmoments!
Vergleich mal die Leistungs/Drehmomentkurven der beiden Motoren, dann ist schnell klar, warum der 3.0SI ein paar PS mehr hat.

Beim Z3 3.0i habe ich auch schon von >240PS laut Prüfstand gelesen.
Nun, ja, manche Prüfstände sind vielleicht so 'eingestellt', dass sich der Kunde auch freut...
 
AW: Leistung des 3.0i Motors im Z4

Im Zwiki hatte ich beide Kurven mal übereinander gelegt - nur dooferweise ist das Zwiki nun tot ... *schnüff*

Der Drehmomentverlauf ist beim neuen Motor früher am Maximum. Über die Drehzahlerhöhung hat der neue Motor auch mehr Leistung.
 
AW: Leistung des 3.0i Motors im Z4

So weit ich weiss werden in anderen EU Staaten die Versicherungen nach Hubraum und nach PS gemessen, deshalb gibt es ja auch von vielen Modellen Nischenmodelle mit gleichen Hubraum aber differenten PS.( zB. 320 i und 320 is)

Wäre das ein Grund?? In Italien ist es zB. so

&: &: &:
 
AW: Leistung des 3.0i Motors im Z4

...weil er höher dreht?!
Die maximale Leistungliegt ja sowieso nicht im Bereich des max. Drehmoments!
Vergleich mal die Leistungs/Drehmomentkurven der beiden Motoren, dann ist schnell klar, warum der 3.0SI ein paar PS mehr hat.

Vollkommen richtig. Über mehr Drehmoment und/oder höhere Drehzahl generiert man mehr Leistung. Insofern kann man eine Mehrleistung sicherlich begründen. Vielleicht leistet der 3.0si ja auch mehr als die angegebenen 265 PS. Hatte schonmal jemand seinen si auf dem Prüfstand?
 
AW: Leistung des 3.0i Motors im Z4

So weit ich weiss werden in anderen EU Staaten die Versicherungen nach Hubraum und nach PS gemessen, deshalb gibt es ja auch von vielen Modellen Nischenmodelle mit gleichen Hubraum aber differenten PS.( zB. 320 i und 320 is)

Wäre das ein Grund?? In Italien ist es zB. so

&: &: &:

Das stimmt, ist aber dann kein Grund für unterschiedliche PS-Angaben in Deutschland, oder? :w
 
AW: Leistung des 3.0i Motors im Z4

Beim Z4 fehlt ja auch die Hydropumpe für die Servo, könnte auch ein paar PS bringen, wenn die nicht ständig mitläuft... &:
 
AW: Leistung des 3.0i Motors im Z4

Wer misst, misst Mist !
Das ist ein alter Spruch und gilt insbesondere für Leistungsmessungen auf dem Rollenprüfstand.
Die meisten Anlagen bzw. deren Bediener sind fachlich leider nicht in der Lage, belastbar die Leistung zu messen.
Oft fehlt:
ausreichende Gebläseleistung
3 bar Druck in den Antriebrädern (am besten Rollenreifen, da die Reifen dabei sehr leiden)
Auslegungskraftstoff (ROZ!)
Fehlerspeicher-Check
Konditionierung (Öl auf min. 90 Grad, Ölstand-, Wasserkontrolle, Klima aus, alle elektrischen Heinzelmänner aus, Batterie geladen)
min. 3 Messungen mit stat. Auswertung und Plausibilisierung der Abweichungen
Schleppmomentenmessung ohne zu spätes Auskuppeln
Korrekturrechnung über gemessene Ansauglufttemperatur (am Schnorchel, nicht in der "Zellenecke") und Luftdruck --> wichtig bei allen Saugmotoren !
Ganz schlimm werden Fehlermöglichkeiten bei Otto-Turbomotoren....
Da bedarf es dann sehr genauer Kenntnisse des jeweiligen Motormanagements.

Übrigens ist eine Leistungsmessung bzw. die Messung des ges. Drehmomentverlaufes über Drehzahl fester Bestandteil einer jeden Fahrzeugzulassung und wird mit einer zulässigen Serientoleranz von +-5 % vom KBA festgeschrieben.

Gruß
Michael
 
AW: Leistung des 3.0i Motors im Z4

Wer misst, misst Mist !
Das ist ein alter Spruch und gilt insbesondere für Leistungsmessungen auf dem Rollenprüfstand.
Die meisten Anlagen bzw. deren Bediener sind fachlich leider nicht in der Lage, belastbar die Leistung zu messen.
Oft fehlt:
ausreichende Gebläseleistung
3 bar Druck in den Antriebrädern (am besten Rollenreifen, da die Reifen dabei sehr leiden)
Auslegungskraftstoff (ROZ!)
Fehlerspeicher-Check
Konditionierung (Öl auf min. 90 Grad, Ölstand-, Wasserkontrolle, Klima aus, alle elektrischen Heinzelmänner aus, Batterie geladen)
min. 3 Messungen mit stat. Auswertung und Plausibilisierung der Abweichungen
Schleppmomentenmessung ohne zu spätes Auskuppeln
Korrekturrechnung über gemessene Ansauglufttemperatur (am Schnorchel, nicht in der "Zellenecke") und Luftdruck --> wichtig bei allen Saugmotoren !
Ganz schlimm werden Fehlermöglichkeiten bei Otto-Turbomotoren....
Da bedarf es dann sehr genauer Kenntnisse des jeweiligen Motormanagements.

Übrigens ist eine Leistungsmessung bzw. die Messung des ges. Drehmomentverlaufes über Drehzahl fester Bestandteil einer jeden Fahrzeugzulassung und wird mit einer zulässigen Serientoleranz von +-5 % vom KBA festgeschrieben.

Gruß
Michael

:t Respekt! Schöne Zusammenstellung! Klingt als hättest Du das schon öfter gemacht (Motorenentwickler?). Danke! :t

Edit: Konnte den Beitrag leider nicht bewerten, weil es scheinbar nicht erlaubt ist, dies 2x hintereinander beim selben User zu machen.
 
AW: Leistung des 3.0i Motors im Z4

Dann bewerte ich den mal. Super !

racerz336

:t Respekt! Schöne Zusammenstellung! Klingt als hättest Du das schon öfter gemacht (Motorenentwickler?). Danke! :t

Edit: Konnte den Beitrag leider nicht bewerten, weil es scheinbar nicht erlaubt ist, dies 2x hintereinander beim selben User zu machen.
 
AW: Leistung des 3.0i Motors im Z4

Hi,

mein Zetti hatte letzten August 237PS (25° Außentemperatur, Super Benzin)

Das gehört wohl zu der normalen Streuung.
 
Zurück
Oben Unten