Leistungssteigerung mit Originalteilen beim 2.8er

cyberpunk

Fahrer
Registriert
29 August 2004
Nachdem die "klassische" Originalteile-Kraftkur beim Single-Vanos 2.8er (M52B28) hinlänglich bekannt sein dürfte (M50-Brücke), habe ich längliche Überlegungen für den 2.8er Doppelvanos (M52TUB28) - also im Facelift - angestellt.

Der 2.8er erreicht mit einem weitgehend baugleichen Motor wie der 3.0er (M54B30) eine Literleistung von 68 PS. Der 3.0er und der 2.2er M54 hingegen 77 PS.

Die absolute Leistungsdifferenz rührt nur zu rund 7% vom größeren Hubraum des M54B30 her.

Die These: Der Rest der immerhin fast 40 PS geht auf das Konto von Ansaugluftführung, Brücke, Einlassnocke und Abgasanlage.

Schlussfolgerung: Mit den entsprechenden originalen Bauteilen des M54B30 müsste man die Leistung des 2.8er Doppelvanos auf rund 215 PS erhöhen können. Mit einer gut angepassten Elektronik sollten 220 PS und ein weites Drehmomentplatteau erreicht werden können. Mit dem originalen 3,15er Differential (der 3.0er ist mit 3,07 ja länger übersetzt) müsste ordentlich Schub entstehen B; .

Soweit die Theorie.

Ein Vergleich der Bauteile zeigt folgendes:
Obwohl die gesamte Ansaugluftführung bei allen R6ern augenscheinlich identisch ist, unterscheidet sie sich erheblich in den Querschnitten.
2.2er und 2.8er verfügen ab Luftfilterkasten bis einschließlich Drosselklappe über die selben Querschnitte. Der 3.0er ist hier bereits deutlich größer (siehe Fotos. Rund 5mm am LMM, 4mm an der DK). Entsprechend größer ist auch der Durchmesser an der Verbindung DK/Brücke. Also: Teile vom 3.0er verwenden.

Interessant auch die Durchmesser der sechs Ansaugleitungen am Flansch zum Zylinderkopf. Hier sind die Querschnitte am 2.2er und am 3.0er gleich. Der 2.8er hingegen ist verengt, wie man auf den Bildern gut erkennen kann. :B
Also: Wenn restliche Ansaugluftführung einschließlich Drosselklappe NICHTverändert wird (siehe unten "Exkurs"), Ansaugbrücke vom 2.2er oder 3.0er verwenden. Bei einem Komplettumbau des Ansaugmoduls sollte die 3.0er Brücke genommen werden.

Wichtig!
Exkurs: Da die Drosselklappe des 2.8er über einen Gaszug betätigt wird, die M54-Motoren hingegen über E-Gas verfügen, muss hier adaptiert werden. Das Lochbild des Drosselklappenflansches an den Ansaugbrücken ist zudem noch unterschiedlich (siehe Fotos). Mir ist nicht klar, ob ein Umbau auf E-Gas oder eine der Bau eines Adapters die bessere Lösung ist. Der Adapterbau scheint unkomplizierter. Wenn die originale Drosselklappe beibehalten wird, kann theoretisch auch die Ansaugbrücke des 2.2ers verwendet werden, die sich offenbar nur am DK-Querschnitt von der 3.0er unterscheidet.

Zu den Nockenwellen: Auslassnocke ist bei 2.2, 2.8 und 3.0 gleich. Einlassnocke überall anders. Also muss die 3.0er Nocke verbaut werden.

Abgasanlage: Die Abgaskrümmer mit motornahen Kats sind bei 2.2er, 2.8er und 3.0er offenbar bis auf den Flansch zum Vorschalldämpfer gleich. Letzterer ist beim 2.8er unterschiedlich. Die Vorschalldämpfer sind bei allen unterschiedlich, Endschalldämpfer bei 2.2 und 3.0 sind gleich. Also: VSD vom 3.0 und ESD vom 2.2, oder 3.0er verwenden. Aufgrund der unterschiedlichen Flansche muss hier entweder adaptiert werden. Oder die Krümmer werden ebenfalls getauscht.

Der so umgebaute 2.8er Facelift-Zetti ist äußerlich nicht vom Original zu unterscheiden...

...Na ja, für seeehr intime Kenner vielleicht schon - besonders unter Volllast :4grin2z:

Ergebnis: 220 PS.

Bingo B;


Ok, ist harter Tobak. Für den Anfang würde ich folgendes ausprobieren: Ansaugbrücke vom 2.2er, geTÜVte strömungsgünstige Edelstahlabgasanlage eines Fremdherstellers (vielleicht das Modell für den 3.0er?) und Erhöhung des Benzindrucks auf 3,8 bar. Einen Versuch wär´s wert :t
 

Anhänge

  • Umbau 019.jpg
    Umbau 019.jpg
    149,8 KB · Aufrufe: 326
  • Umbau 018.jpg
    Umbau 018.jpg
    139,5 KB · Aufrufe: 322
  • Umbau 006.jpg
    Umbau 006.jpg
    148 KB · Aufrufe: 313
  • Umbau 005.jpg
    Umbau 005.jpg
    140,1 KB · Aufrufe: 311
  • Umbau 004.jpg
    Umbau 004.jpg
    140,9 KB · Aufrufe: 311
AW: Leistungssteigerung mit Originalteilen beim 2.8er

Hi Cyber,

Super Arbeit, vielen vielen Dank für die ausführliche Info!

Leider sind meine eigenen Entdrosselungspläne für den M52TÜ etwas in Verzug geraten. Umso besser eine so detaillierte Beschreibung zu haben.

Was mir jedoch im Zuge der Karosseriearbeiten aufgefallen ist: Die Luftführung (von 2,2 über M52B28TÜ bis S54 identisch) hat beim M einen kleinen zusätzlichen schlauch, der in das linke Loch in der Schürze führt. Darüber kann der M Motor zusätzlich Luft ziehen.
Das macht auch absolut Sinn, denn der winzige Schlitz rechts vom linken Scheinwerfer ist einfach zu klein! Es könnte schon helfen, den kleinen Deckel zu entfernen, der bei nicht-M Modellen das Luftziehen von unten raus verhindert. Im zweiten Schritt würden dann die überflüssigen Scheinwerfer einem rundlich geformten Plastik weichen -> kleiner Schlauch -> Luftführung.

Ansonsten beibt für mich als Siemens MS42.0 DMEler wohl nur der Adapter oder die Brücke vom 2.2er :(
Der MS42 eine eGas Drosselklappe vorzusetzen geht wohl nur mit einem kleinen Chip, das ist leider viel zu aufwendig.


Viele Grüße vom Nixnuz!
 

Anhänge

  • luftführung.jpg
    luftführung.jpg
    18,7 KB · Aufrufe: 1.179
AW: Leistungssteigerung mit Originalteilen beim 2.8er

Hallo Stephan!!

Ich wollte heute abend anrufen, was draus geworden ist!

Sind die 220Ps schon auf der Rolle gemessen?

Hast du den Außendurchmesser von den Brücken mal nachgemessen? Hab nämlich noch Interesse!! Dann mach ich mich zum Versuchskaninchen :P

Gruß Viktor
 
  • Like
Reaktionen: RST
AW: Leistungssteigerung mit Originalteilen beim 2.8er

Interessante Sache und "Hut ab" vor der sauberen Arbeit :t
Ich werde mein Motörchen aber original halten...
 
AW: Leistungssteigerung mit Originalteilen beim 2.8er

Hallo cyberpunk

Super Arbeit.
Sind die Ansaugrohre vom 2.2 und 2.8 gleich lang? auf den Bild sieht es aus als
ob die vom 2.2 länger wären.

Bei meinem früheren M3 E36 3.0 hab ich die Ansaugrohre vom M3 GT eingebaut.
Die waren kürzer und hatte den Effekt, das er untenrum etwas an Drehmoment verlor aber ab 4000 U/min an durchzug zu legte.

Gruß Christian
 
AW: Leistungssteigerung mit Originalteilen beim 2.8er

nixnuz schrieb:
Hi Cyber,

Super Arbeit, vielen vielen Dank für die ausführliche Info!

Gerne geschehen. Danke für das gute Feedback!

nixnuz schrieb:
(...) Die Luftführung (von 2,2 über M52B28TÜ bis S54 identisch) hat beim M einen kleinen zusätzlichen schlauch, der in das linke Loch in der Schürze führt. Darüber kann der M Motor zusätzlich Luft ziehen.(...) Im zweiten Schritt würden dann die überflüssigen Scheinwerfer einem rundlich geformten Plastik weichen -> kleiner Schlauch -> Luftführung

Genau! Dieser Schlauch ragt beim M (Schürze ohne Nebellampen) in den Luftstrom zu den Bremsen und sorgt dafür, das zusätzlicher Fahrtwind Richtung Luftfilter gedrückt wird.

Viktor hat bei seiner 2.8er-Schürze die Streuscheibe der Nebellampe entfernt und nutzt das Scheinwerfergehäuse als Trichter für eine zusätzliche Luftversorgung. B;


nixnuz schrieb:
Ansonsten beibt für mich als Siemens MS42.0 DMEler wohl nur der Adapter oder die Brücke vom 2.2er :(

Ich fürchte, Du brauchst Adapter UND M54-Brücke ;(

nixnuz schrieb:
Der MS42 eine eGas Drosselklappe vorzusetzen geht wohl nur mit einem kleinen Chip, das ist leider viel zu aufwendig.

Ah, ok. Schade. Aufgrund der Querschnitte wäre das wohl "eigentlich" die noch effektivere Lösung.
 
AW: Leistungssteigerung mit Originalteilen beim 2.8er

Viktor schrieb:
Hallo Stephan!!

Ich wollte heute abend anrufen, was draus geworden ist!

Sind die 220Ps schon auf der Rolle gemessen?

Hast du den Außendurchmesser von den Brücken mal nachgemessen? Hab nämlich noch Interesse!! Dann mach ich mich zum Versuchskaninchen :P

Gruß Viktor


Hi Viktor,

die 220 PS sind auf der Rolle gemessen, nachdem die Software vom 3.0er aufgespielt wurde. Also keine handgemachten Kennfelder. Alles "Originalteile" :M

Leistungsmäßig ist da also sicher noch Luft nach oben. Muss aber im Moment nicht sein.

Was ein bisschen nervt, ist der etwas unrunde Leerlauf. Da muss ich nochmal bei.
 
AW: Leistungssteigerung mit Originalteilen beim 2.8er

Fahrspass schrieb:
Hallo cyberpunk

Super Arbeit.

Hi Christian. Danke schön.

Fahrspass schrieb:
Sind die Ansaugrohre vom 2.2 und 2.8 gleich lang? auf den Bild sieht es aus als
ob die vom 2.2 länger wären.

Die Ansaugluftführung vom 2.2er und 2.8er ist exakt identisch. Einige 2.2er haben noch so ein Resonanzkästchen unter dem Rohr, wie man es auf dem einen Foto erkennen kann. Die Fotos stellen jeweils die Teile vom 2.2/2.8 denen des 3.0 gegenüber.

Fahrspass schrieb:
Bei meinem früheren M3 E36 3.0 hab ich die Ansaugrohre vom M3 GT eingebaut.
Die waren kürzer und hatte den Effekt, das er untenrum etwas an Drehmoment verlor aber ab 4000 U/min an durchzug zu legte.

Was meinst Du genau mit "Ansaugrohr"? Die Brücke oder - laut ETK - "Ansaugleitung"? Oder meinst Du die Ansaugluftführung, also die Rohrkrümmer und Faltenbälge? Der M hat doch keine Brücke im eigentlichen Sinne, oder?

Zur Ansaugbrücke: Die ist bei den Doppelvanos-Modellen - also nach dem E36 - nochmals mit einem stärkeren Effekt eines Schaltsaugrohres ausgestattet. Das heißt, sie ermöglicht längere Wege bei niedrigen und kürzere bei höheren Drehzahlen.
 
AW: Leistungssteigerung mit Originalteilen beim 2.8er

Viktor schrieb:
Hast du den Außendurchmesser von den Brücken mal nachgemessen? Hab nämlich noch Interesse!! Dann mach ich mich zum Versuchskaninchen :P

Gruß Viktor

Oh Mist! Hab ich vergessen. Sorrrrry.
Mach ich aber gleich morgen und rufe Dich dann an, ok?
Bin ja selbst sehr gespannt.
 
AW: Leistungssteigerung mit Originalteilen beim 2.8er

echt schöner Report, jedoch fehlt mir doch noch ein wenig die "Ausatmung".

Wir hatten es ja schon einmal darüber gehabt. Die Motoren sind leider auch darüber gedrosselt. Zwar schlägt das nicht so stark ins Gewicht wie eine angepaßte Sauganlage, jedoch läßt sich so doch das ein oder andere PS durch Originalteile herauskitzeln.

Stichwort M3 Fächerkrümmer. ;) Beim SingleVanos war da der vom M3 3.0 erste Wahl, wie es beim DoppelVanos aussieht, weiß ich nicht, kann mich aber mal kundig machen. Leider fehlt mir komplett die Praxis.

Schön nachzulesen hier.

Leider ist das ganze ins Stocken gekommen, da der Wagen mittlerweile unverschuldet Totalschaden ist.

Interessant übrigens auch der Verbau eines 6Gang Getriebes. ;)
 
AW: Leistungssteigerung mit Originalteilen beim 2.8er

Sib schrieb:
echt schöner Report, jedoch fehlt mir doch noch ein wenig die "Ausatmung".

Wir hatten es ja schon einmal darüber gehabt. Die Motoren sind leider auch darüber gedrosselt. Zwar schlägt das nicht so stark ins Gewicht wie eine angepaßte Sauganlage, jedoch läßt sich so doch das ein oder andere PS durch Originalteile herauskitzeln.

Stichwort M3 Fächerkrümmer. ;) Beim SingleVanos war da der vom M3 3.0 erste Wahl, wie es beim DoppelVanos aussieht, weiß ich nicht, kann mich aber mal kundig machen. Leider fehlt mir komplett die Praxis.

Das ist nicht unproblematisch. Ab M52TU sitzen die Kats ja im Krümmer. Fächerkrümmer mit Kats gibt es aber nicht. Die originalen Kats sind bereits aus Edelstahl, sonst würden sie die Hitze im Krümmer nicht überleben. Man könnte die Krümmer auftrennen und statt der verbauten 400-Zellen-Kats solche mit 200 Zellen einschweißen. Da wäre aber sehr saubere Arbeit gefragt.

Eine andere augenscheinlich nicht feststellbare Lösung existiert meiner Meinung nach nicht. Bleiben noch die optisch auffälligen Lösungen, wie Verzicht auf Kat und Zulassung oder Verlegung des Kats in den Vorschalldämpfer. Auf letztere Weise sollte immerhin noch D3 erreicht werden können, da die Leistungsfähigkeit der Vorschalldämpfer-Kats i.m.O. gleich ist, sie wird nur nicht so schnell erreicht, wie es D4 vorsieht.
 
AW: Leistungssteigerung mit Originalteilen beim 2.8er

Sib schrieb:
Interessant übrigens auch der Verbau eines 6Gang Getriebes. ;)


Das stimmt. Allerdings weiß ich noch nicht, welches an den 2.8er passen würde. Das vom Z4 schonmal nicht...;(

Ich persönlich brauche aber auch keine sechs Gänge, da mir die - klar bessere - Papierform nicht sooo wichtig ist und ich den Durchzug bei fünf Gängen besser spüre :D
 
AW: Leistungssteigerung mit Originalteilen beim 2.8er

cyberpunk schrieb:
Das ist nicht unproblematisch. Ab M52TU sitzen die Kats ja im Krümmer. Fächerkrümmer mit Kats gibt es aber nicht. Die originalen Kats sind bereits aus Edelstahl, sonst würden sie die Hitze im Krümmer nicht überleben. Man könnte die Krümmer auftrennen und statt der verbauten 400-Zellen-Kats solche mit 200 Zellen einschweißen. Da wäre aber sehr saubere Arbeit gefragt.

Eine andere augenscheinlich nicht feststellbare Lösung existiert meiner Meinung nach nicht. Bleiben noch die optisch auffälligen Lösungen, wie Verzicht auf Kat und Zulassung oder Verlegung des Kats in den Vorschalldämpfer. Auf letztere Weise sollte immerhin noch D3 erreicht werden können, da die Leistungsfähigkeit der Vorschalldämpfer-Kats i.m.O. gleich ist, sie wird nur nicht so schnell erreicht, wie es D4 vorsieht.

ach stimmt ja, das Problem mit den Kats! :g Hatte ich ganz vergessen.
Die einzige Lösung zu der wir damals gekommen sind, war die Verlegung der Kats, aber wie Du selbst schon schreibst, ist es dann wohl unmöglich die Schadstoffklasse zu halten. :a Echt blöd das ganze...

Wegen dem 6 Gang Getriebe: Mich beeindruckend zweierlei Dinge dabei. Zum einen die gestiegene Vmax und zum anderen der Effekt des "Schonganges". Der Verbrauch ging schon beeindruckend / relativ weit runter, wenn man statt im 5ten im 6ten dahincruist. B;
 
AW: Leistungssteigerung mit Originalteilen beim 2.8er

Hi Cyber,

kannst Du ein Bild einstellen von der Adaption des um 90° verdrehten DK Anschluß?

Gruß mike
 
AW: Leistungssteigerung mit Originalteilen beim 2.8er

vmax schrieb:
Hi Cyber,

kannst Du ein Bild einstellen von der Adaption des um 90° verdrehten DK Anschluß?

Gruß mike


Hi Mike,

sorry, kann ich leider nicht, da ich E-Gas habe. :M

Ich bin mir nicht sicher, ob die DK nur um ein Viertel gedreht ist. Das messe ich aber gleich morgen mal nach.
 
AW: Leistungssteigerung mit Originalteilen beim 2.8er

@ Vmax

Habe nachgemessen. Die Lochabstände bei der 2.2er Brücke sind 65 und 70 mm. Bei der 2.8er - ...äh, Mist, hab den Zettel zu Hause vergessen... so ungefähr 82 und 61 mm. - Also jedenfalls nicht bloß um 90 Grad gedreht.
 
AW: Leistungssteigerung mit Originalteilen beim 2.8er

Wäre auch zu einfach gewesen, trotzdem vielen Dank

Gruß mike
 
AW: Leistungssteigerung mit Originalteilen beim 2.8er

Ja Stephan, ich hoffe du hast den Zettel nicht verloren :P

Ich versuche mich an der 2.2er Brücke an meinem M52TÜ. Der Wagen kommt spätestens nächste Woche auf den Prüfstand, weil ich die Leistung vor dem Umbau dokumentieren will. Dann muß ich mir noch einen Adapter für die DK zur 2.2er Brücke basteln und vielleicht hab ich bis dahin die 3.0er Auspuffanlage inklusive Kats auch schon dran... Ich werde dann berichten, was es gebracht hat. Das Projekt ist für mich nicht so dringend. Es kann also noch Wochen oder Monate dauern, bis ich Ergebnisse posten kann.

Gruß Viktor
 
AW: Leistungssteigerung mit Originalteilen beim 2.8er

Viktor schrieb:
Der Wagen kommt spätestens nächste Woche auf den Prüfstand, weil ich die Leistung vor dem Umbau dokumentieren will. Dann muß ich mir noch einen Adapter für die DK zur 2.2er Brücke basteln und vielleicht hab ich bis dahin die 3.0er Auspuffanlage inklusive Kats auch schon dran...


:t :w
 
AW: Leistungssteigerung mit Originalteilen beim 2.8er

saubere arbeit, aber:

das ist eigentlich (definitiv) ein thema für coupe/roadster-technik exterieur!

kann das mal einer verschieben, die coupeler wollen das sicher auch...

der robert
 
AW: Leistungssteigerung mit Originalteilen beim 2.8er

Wodan schrieb:
saubere arbeit, aber:

das ist eigentlich (definitiv) ein thema für coupe/roadster-technik exterieur!

kann das mal einer verschieben, die coupeler wollen das sicher auch...

der robert


Da bin ich ganz Deiner Meinung. Bloß haben bei mir längere Zeit die Unterforen nicht funktioniert. Hatte das auch im Supportforum gepostet.

edit: Ah, schon umgezogen! :t Vielen Dank.
 
AW: Leistungssteigerung mit Originalteilen beim 2.8er

Sehr gutes Thema, freut mich das sich endlich mal jemand richtig damit auseinandersetzt. Ich habe das auch schon seit Jahren vor, aber bisher gab es nie definitive Aussagen. Ist zwar jetzt wieder mein 1. Beitrag, aber ich war früher schon registriert als sich eigentlich noch fast gar keiner solche "Basteleien" an den fast neuen ZZZs getraut hat. Das hat sich im Verlauf der Jahre ja nun deutlich geändert.:t

Was ist beim 3,0 an der Abgasanlage noch anders? Kann man nicht dessen Krümmer nehmen? Woher bekommt Ihr die 2,2 oder 3,0 Brücken? Ist es wirklich so das mein 99er M52TU kein E-Gas hat?? Ich war da bisher immer von ausgegangen ohne jemals nachzuschauen.

Ansonsten noch ein paar Fragen/Anregungen:

- Im Link vom BMW-Syndikat steht was vom Schwungrad eines 320i, was soll das bringen? Ist das serienmäßig leichter?
- Ebenfalls im gleichen Beitrag steht dort etwas von Rennkupplung. Nachdem ich nun schon 2 Jahre mit einer nicht defekten, allerdings teilweise rubbelnden Kupplung rumgeiert bin, will ich mir dieses Jahr mal eine neue gönnen und das bei unter 50tkm.:g
Habt Ihr da schon Veränderungen gemacht oder noch Serienkupplung? Meine war vom ersten Tag an nicht so dolle, wurde auch bei 5000km schon getauscht, blieb aber gleich schwammig. Ein probegefahrener, damals neuer 3.0 ging kupplungsmäßig deutlich rabiater und direkter zu Werke.
-Gerade in Verbindung mit dem größeren Saugrohr sollten Nocken beim 2,8er noch deutlich mehr bringen als vorher, also evtl. gleich auf Schrick umbauen und den Umweg 3,0 Nocke seinlassen?

Erstmal abschicken, Server ist gleich down...
 
AW: Leistungssteigerung mit Originalteilen beim 2.8er

Patty schrieb:
Sehr gutes Thema, freut mich das sich endlich mal jemand richtig damit auseinandersetzt. Ich habe das auch schon seit Jahren vor, aber bisher gab es nie definitive Aussagen. Ist zwar jetzt wieder mein 1. Beitrag, aber ich war früher schon registriert als sich eigentlich noch fast gar keiner solche "Basteleien" an den fast neuen ZZZs getraut hat. Das hat sich im Verlauf der Jahre ja nun deutlich geändert.:t

Was ist beim 3,0 an der Abgasanlage noch anders? Kann man nicht dessen Krümmer nehmen? Woher bekommt Ihr die 2,2 oder 3,0 Brücken? Ist es wirklich so das mein 99er M52TU kein E-Gas hat?? Ich war da bisher immer von ausgegangen ohne jemals nachzuschauen.

Ansonsten noch ein paar Fragen/Anregungen:

- Im Link vom BMW-Syndikat steht was vom Schwungrad eines 320i, was soll das bringen? Ist das serienmäßig leichter?
- Ebenfalls im gleichen Beitrag steht dort etwas von Rennkupplung. Nachdem ich nun schon 2 Jahre mit einer nicht defekten, allerdings teilweise rubbelnden Kupplung rumgeiert bin, will ich mir dieses Jahr mal eine neue gönnen und das bei unter 50tkm.:g
Habt Ihr da schon Veränderungen gemacht oder noch Serienkupplung? Meine war vom ersten Tag an nicht so dolle, wurde auch bei 5000km schon getauscht, blieb aber gleich schwammig. Ein probegefahrener, damals neuer 3.0 ging kupplungsmäßig deutlich rabiater und direkter zu Werke.
-Gerade in Verbindung mit dem größeren Saugrohr sollten Nocken beim 2,8er noch deutlich mehr bringen als vorher, also evtl. gleich auf Schrick umbauen und den Umweg 3,0 Nocke seinlassen?

Erstmal abschicken, Server ist gleich down...

Patty, Du bist mit Deinem M52TÜ in der selben Ausgangssituation wie z.B. Victor oder ich. Der TÜ hat kein eGas. Die Drosselklappe wird über einen Zug betätigt, aber die DK Petzt der DME den Öffnungswinkel direkt. Die Drosselklappe ist zu dem Zweck mit einem Kabel direkt an die DME angeschlossen. Beim M52__ kann die DME den Öffnungswinkel nur einen veränderten Ansaugdruck im Krümmer messen, das bedeutet Latennz, daher liegt der M52TÜ besser am Gas. Das ist kein eGas. Beim eGas gibt es keinen Zug mehr, sondern die DME bedient die DK direkt.

Das Problem, an dem unser eines nicht so einfach vorbei kommt ist die Drosselklappe. Lufi, Schläuche und Brücke können adaptiert werden, Cyberpunk hat es ja vorgemacht :t. Aber der konnte aufgrund der Tatsache, daß er eine M54 Motorsteuerung und ein eGas bereits hatte, auch Nägel mit Köpfen machen und die M54B30 Drosselklappe verbauen. Das können wir M52TÜler NICHT! Und genau hier sehe ich auch das Problem. Die kleinere DK vom TÜ wird die einiges der Umbaumassnahmen wieder zunichte machen. Da kommt man nur mit einer M54 Steuer drumherum und dem Austausch des Gaspedals und Frikeleien am Kabelbaum.

Zur Abgasseite: Die TÜ hat bereits, genau wie der M54 Metallkats im Krümmer. Die vom M54 sind sicher strömungstechnisch besser und haben auch einen größeren Rohrdurchmesser, aber Welten liegen da nicht dazwischen. Wer an dieser Stelle richtig Leistung holen will, schneidet die Kats auf, räumt sie leer und verbaut einen Metallkat weiter hinten, anstelle des VSD. Für Wettbewerbsfahrten, versteht sich. DME muss angeglichen werden. Der TÜV würde das soweit wahrscheinlich nicht mal merken.

Bin mal gespannt, wieviel PS Victor findet! :t

Viele Grüße vom Nixnuz
 
AW: Leistungssteigerung mit Originalteilen beim 2.8er

Ich schreibe dann auch mal was dazu!

Letzte Woche war ich auf dem Prüfstand! Ohne irgendetwas gemacht zu haben, werden meinem Motor 203Ps bescheinigt! Naja, der 2.8er soll ja in der Regel nach oben streuen. 10Ps finde ich dennoch ganz nett.

Die Krümmer und Kats vom M54 3.0 sind meiner Meinung nach identisch zum den des M52TÜ 2.8, nur die Anschlüsse an den Vorschalldämpfer sind anders. Deshalb habe ich jetzt die Kats vom 3.0er und hänge da auch die restliche Abgasanlage vom 3.0er dran. Der 3.0 hat eine 2-flutige Abgasanlage, der 2.8er vom Vorschalldämpfer bis zum Endtopf nur 1-flutig.
Von dieser Seite verspreche ich mir jedoch hauptsächlich einen besseren Sound und maximal 2-3Ps. Viel mehr wird es nicht sein.

Für die 2.2er Brücke muß ich noch einen Adapter basteln, damit ich die Drosselklappe dran bekomme. Ich hoffe, diesen Monat kann ich den Umbau machen. Dann geht es wieder auf den Prüfstand und irgendwann, wenn ich die restliche Abgasanlage vom 3.0er gefunden habe, fahr ich wieder drauf, damit ich genau sehe, was wieviel gebracht hat. Vielleicht kommt dann noch eine Chip-Optimierung dazu.

Oder ich beende das Projekt vorzeitig, wenn die Ansaugbrücke keine Nennenswerten PS bringen wird.

Zum Thema Nocken:

3.0 Nocke kostet 350 Euro, Schrick Nocken (Einlass und Auslass) 900 Euro!!
Das ist schon ein Unterschied. Nachdem ich aber gehört habe, dass der Einbau der Nocken recht teuer sein soll, lasse ich es ganz sein. Aber wenn, dann würde ich jetzt direkt auf Schrick umbauen lassen.
Naja, und dann ist man mit den Kosten schon so weit, dass man sich hätte direkt den 3.0er von Alpina verbauen lassen können :# . Mein Tuning ohne Chip-Anpassung wird mich deutlich unter 1000 Euro kosten. Klar, es sind nicht alles Neuteile, aber mein Motor ist es auch nicht mehr :d .

Gruß Viktor
 
AW: Leistungssteigerung mit Originalteilen beim 2.8er

Zum Thema Schwungrad:

Finde ich sehr interessant. Das Teil wiegt mindestens 15 kg. Wenn man da eins von Fidanza oder UUC Motorwerks verbaut spart man leicht 10 kg. Auf der Welle muss sich das enorm bemerkbar machen. - Allerdings nur in den kleinen Gängen!

Rechenbeispiel. Wenn der Motor zusätzlich zu seinem eigenen Gewicht 1.000 Kg ziehen müsste, und hätte eine Übersetzung von 10:1 (Getriebe+Diff) im ersten Gang. Dann wären das praktisch 100 kg. Das heißt 10 kg bedeuteten hier eine Ersparnis von 10%... - alles jetzt hypothetische Werte. Das Ding müsste also deutlich gieriger am Gas hängen. In den langen Gängen dürfte es allerdings theoretisch nicht so viel bringen.

Problem: Wir haben ein Zweimassenschwungrad, welches das Ruckeln beim Kuppeln deutlich dämpft. Mit einem erleichterten Schwungrad sollte man also auf jeden Fall eine Mitnehmerscheibe mit Rotationsfedern verwenden, wie sie früher verbaut wurden. Vielleicht passt hier etwas aus älteren M-Modellen?
 
Zurück
Oben Unten