Lenkrad-Schlackern nach Reifenwechsel

Libri

Fahrer
Registriert
10 Dezember 2009
Ort
Hannover
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hi Leute,

ich hab seit ca. drei Wochen das Problem, dass das Lenkrad bei ca. 60 km/h auf ebener Strecke leicht nach links und rechts schlackert. Darüber und darunter ist alles in Ordnung. Ich habe vor drei Wochen von RFT auf neue nonRFT gewechselt. Luftdruck hab ich auch schon kontrolliert - alle vier passen. Kann doch eigentlich nur schlecht gewuchtet worden sein, oder?

Reifen sind Michelin Pilot Sport 3 in Mischbereifung.
Mit dem alten RFT's und auch mit den Winterreifen hatte ich keine Probleme.

Was meint ihr? Noch mal neu auswuchten lassen, vielleicht bei nem anderen Reifen-/Räderhändler?
 
Wenns dann immer noch nicht weg ist, dann lass die Räder montiert am Auto auswuchten.
 
Du kannst vorhab aber auch mal versuchen die Räder etwas verdreht neu zu montieren.
Also abnehmen und das Rad ne 1/4 Umdrehung nach links oder rechts drehen und wieder anschrauben.
Fahren und testen und nach ein paar Kilometer nochmal mit Drehmomentschlüssel nachziehen.
 
Ok - hab nen Termin um die Räder neu auszuwuchten. Macht es Sinn alle vier zu checken oder nur VA?
 
Du kannst vorhab aber auch mal versuchen die Räder etwas verdreht neu zu montieren.
Also abnehmen und das Rad ne 1/4 Umdrehung nach links oder rechts drehen und wieder anschrauben.
Fahren und testen und nach ein paar Kilometer nochmal mit Drehmomentschlüssel nachziehen.
Danke für den Hinweis, aber da ich weder einen vernünftigen Wagenheber, noch einen Drehmomentschlüssel hab, lass ich das von der Firma machen, die es "verbockt" hat. Sollte sich nach dem erneuten Auswuchten keine Besserung ergeben, versuche ich deinen Lösungsansatz - Thx
 
Du sitzt im Auto und hast das geschüttel gespürt, ich nicht :whistle:
Wenn du den Eindruck hattest das auch von der HA was kommt, dann machs halt mit.
Dauert doch nur 10Minuten und 10 Euros mehr
 
Welchen Reifen hast montiert bekommen? VA und HA neu bereift worden?
Wann war die letzte Achsvermessung?
Wieviel Kilometer hast runter? Baujahr?

Auch bei mir haben sich manche Unstimmigkeiten am Fahrzeug erst beim Wechsel auf non-RFT ausgewirkt. Der RFT Reifen karschriert manche Dinge.

Wenn möglich, teste mal, ob das nur auf unebener Strasse vorkommt oder auch auf einer frisch asphaltierten Strasse der Fall ist.
 
Welchen Reifen hast montiert bekommen?
Michelin Pilot Sport 3
VA und HA neu bereift worden? Ja
Wann war die letzte Achsvermessung? ca. 3 Jahre her
Wieviel Kilometer hast runter?
85000
Baujahr? 09/2006

Auch bei mir haben sich manche Unstimmigkeiten am Fahrzeug erst beim Wechsel auf non-RFT ausgewirkt. Der RFT Reifen karschriert manche Dinge.

Wenn möglich, teste mal, ob das nur auf unebener Strasse vorkommt oder auch auf einer frisch asphaltierten Strasse der Fall ist.
Tritt nach meinem Empfinden auf unterschiedlichen Strassenbelägen unterschiedlich intensiv auf.
 
Jo, das mit dem Reifen hätte ich mir sparen können ;-).

Das mit dem Wuchten würde mich doch etwas wundern. Eigentlich merkt man das eher durch rütteln am Lenkrad zwischen 80-120 km/h. Aber wirst sicher bald Gewissheit in diesem Punkt haben.

Lass anschließend mal alle Achsbauteile prüfen und evtl. die Spur neu einstellen.

Würde den Leuten übrigens beim wuchten auf die Finger schauen. Sonst hast nach ein paar mal Reifen montieren ca. 100 gramm Wuchtgewichte auf der Felge oder 50cm Klebetreifen drankleben. Übrigens, an den meisten Wuchtmaschinen gibts ne Lupe aufm Bildschirm zum draufdrücken. Dann zeigt er auch unwuchten jenseits der 5 Gramm Marke. Eigntlich merkt man das nicht...wir wollen aber sicher gehen ;-). Für saubere Arbeit lässt man dann gerne auch mal etwas Trinkgeld liegen.
 
neu aufgezogene Reifen verdrehen sich auf den Felgen auch gern mal, da muss keiner
gepfuscht haben. Hatte ich auch schon, war so schlimm, dass der Wagen ab 150 km/h
nicht mehr fahrbar war.
 
Und wenn das geklappt hat, dann berichte mal, wie Du die neuen Löcher in die Felgen gebracht hast: mit Bohrer oder mit Fräser! :D
Und vor allem, wie Du die alten wieder verschlossen hast! :whistle:

du bist doof :geek:
Ich rechne jetzt nicht aus wieviel er drehen muss um bei einer 5-Lochfelge wieder einen Treffer bzgl. Radmutter und Gewinde hat :b
 
Und wenn das geklappt hat, dann berichte mal, wie Du die neuen Löcher in die Felgen gebracht hast: mit Bohrer oder mit Fräser!
Und vor allem, wie Du die alten wieder verschlossen hast!
... ok, die 1/4 Umdrehung ist sicher nicht wörtlich gemeint. @Harald: (n mal) 72° (mit n < 5) sind's genau!!! :d Ich glaube, ich hätte es auch so geschrieben!!! ;) Aber ich würde auf jeden Fall erst einmal mehrere Varianten von 72°-Drehungen versuchen! Denn wenn Du - André - Pech hast, wackelt es anschließend bei einer anderen Speed.

Also: Drehen - fahren - nochmal drehen - fahren - ggf. anderes Rad drehen - fahren! Meistens war es das dann! ich hatte das schon oft..... :M Und wenn es dann gar nicht geht, dann ist in der Tat was schiefgelaufen!

Grüße, Herbert
 
Warum sollte sich das ändern, wenn man das Rad 1/5 Drehung (Bei ner 3-Loch Smartfelge wäre es eine 1/3 Drehung :d ) weiter dreht? Solange die Radname sauber ist und die Felge an der Aufnahme ebenso, sollte sich doch da kein Unterschied ergeben, oder?
 
Ich hatte das beim Benz. Da wurde erst mormal gewuchtet, hat nix genutzt. Dann wurde der Gummi auf der Felge verdreht und neu gewuchtet. Von den Werten her hätte es also passen müssen. Aber dann rauf aufs Auto, Pustekuchen. Letzter Versuch war dann das Rad anders zu montieren, das führte dann zum gewünschten Ergebniss.
Es wurde da auch nicht Unwucht als Grund genannt, sondern Höhenschlag.
 
Warum sollte sich das ändern, ...?
Tja, sollte!

Der Witz ist, dass es das trotzdem tut. ;) Mitunter ist das nur eine Winzigkeit, die zusammen mit Teilen des Fahrwerks in "Resonanz" (Resonanzkatastrophe: ein spezielles pysikalisches Pänomen!) gerät und schwingt. Und dann hilft auch nochmaliges Auswuchten nichts (oder nicht viel), weil eben nicht allein das Rad, sondern auch Teile der Achse, Querlenker, Stabis und alles mögliche mit schwingt.

Ausprobieren! Ich wette ein Bier drauf, dass es danach weg ist!!! :M
 
Tja, sollte!

Der Witz ist, dass es das trotzdem tut. ;) Mitunter ist das nur eine Winzigkeit, die zusammen mit Teilen des Fahrwerks in "Resonanz" (Resonanzkatastrophe: ein spezielles pysikalisches Pänomen!) gerät und schwingt. Und dann hilft auch nochmaliges Auswuchten nichts (oder nicht viel), weil eben nicht allein das Rad, sondern auch Teile der Achse, Querlenker, Stabis und alles mögliche mit schwingt.

Ausprobieren! Ich wette ein Bier drauf, dass es danach weg ist!!! :M

Wieder eine neue Erkenntnis :).

Für mich denkbar wäre aber auch, dass die Radnabe nicht wirklich sauber war/ist bzw. der Schmutz sich an der Felgen-Aufnahme festhält. Wenn man nun die Felge verdreht auf die Radnabe (Bremsscheibe) steckt, wird der Dreck/Rost einfach anders verteilt bzw. bröckelt runter. Das Rad hält besser und die Unruhen sind weg.

Aber ich finde es nach wie vor komisch, dass ein Lenkrad links rechts Bewegungen macht, wenn man eine Unwucht/Höhnschlag hat. Vibrationen und Aufschaukeln hingegen hatte ich schon.
 
Kann mich Herbert nur anschliessen.

Räder frisch gewuchtet, drauf montiert alles OK.

Rad wegen geräusche an der Bremse demontiert und wieder montiert und ich denke nicht auf die gleiche Pos.

Resultat: Exakt bei 60 - 70 km/h ein wackelndes Lenkrad.

Rad um 2 Löcher gedreht und alles wieder OK.

Ist zwar merkwürdig...ist aber so!
 
so, nachdem nun mal ordentlich gewuchtet wurde ( alle vier räder) ist wieder alles tacko und die Tour kann angegangen werden - freu mich!
 
Zurück
Oben Unten